ABB S201-B10 Leitungsschutzschalter: Ihr zuverlässiger Schutz für sensible Stromkreise
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre wertvollen elektronischen Geräte und Anlagen vor den unberechenbaren Gefahren von Überlast und Kurzschlüssen bewahren. Der ABB S201-B10 Leitungsschutzschalter ist mehr als nur ein Bauteil – er ist Ihre Versicherung für einen reibungslosen und sicheren Betrieb. Erleben Sie ein Gefühl der Sicherheit, das Ihnen erlaubt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Projekte und Innovationen.
Dieser hochwertige Leitungsschutzschalter von ABB, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik, bietet Ihnen zuverlässigen Schutz für Ihre Stromkreise. Entwickelt für höchste Ansprüche und gefertigt nach strengsten Qualitätsstandards, garantiert der S201-B10 eine lange Lebensdauer und optimale Funktionalität.
Technische Details, die überzeugen: ABB S201-B10 im Detail
Der ABB S201-B10 Leitungsschutzschalter ist ein einpoliger (1P) Automat mit einer Auslösecharakteristik B und einem Bemessungsstrom von 10 Ampere. Was bedeutet das genau für Sie? Die B-Charakteristik sorgt für eine schnelle Auslösung bei Kurzschlüssen, während der Bemessungsstrom von 10A ideal für den Schutz von Geräten und Leitungen in Wohngebäuden, Büros und leichten industriellen Anwendungen ist.
Hier sind die wichtigsten technischen Merkmale im Überblick:
- Polzahl: 1P (Einpolig)
- Auslösecharakteristik: B
- Bemessungsstrom: 10 A
- Bemessungsspannung: 230/400 V AC
- Bemessungsschaltvermögen: 6 kA
- Frequenz: 50/60 Hz
- Montage: DIN-Schiene
- Schutzart: IP20
- Normen: IEC/EN 60898-1
Diese Eigenschaften machen den ABB S201-B10 zu einer ausgezeichneten Wahl für den Schutz von:
- Beleuchtungsanlagen
- Steckdosenkreisen
- Elektronischen Geräten im Haushalt und Büro
- Kleinen Maschinen und Anlagen
Warum ein Leitungsschutzschalter so wichtig ist: Schutz, auf den Sie sich verlassen können
Überlast und Kurzschlüsse sind ernstzunehmende Gefahren in elektrischen Anlagen. Sie können zu Schäden an Geräten, Kabelbränden und sogar zu lebensgefährlichen Situationen führen. Ein Leitungsschutzschalter wie der ABB S201-B10 unterbricht den Stromkreis im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses sofort und verhindert so größere Schäden. Er ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen elektrische Gefahren und sorgt für ein sicheres Gefühl in Ihrem Zuhause oder Arbeitsumfeld.
Die Vorteile des ABB S201-B10 auf einen Blick:
- Zuverlässiger Schutz: Schützt Ihre Geräte und Anlagen vor Überlast und Kurzschlüssen.
- Hohe Qualität: Gefertigt nach höchsten Qualitätsstandards für eine lange Lebensdauer.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Montage auf DIN-Schiene.
- Breites Anwendungsgebiet: Geeignet für Wohngebäude, Büros und leichte industrielle Anwendungen.
- Sicherheit: Erhöht die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlage und schützt vor Schäden und Gefahren.
Der ABB S201-B10 im Vergleich: Warum dieser Leitungsschutzschalter die richtige Wahl ist
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Leitungsschutzschaltern, aber nicht alle bieten die gleiche Qualität und Zuverlässigkeit. Der ABB S201-B10 zeichnet sich durch seine robuste Bauweise, seine präzise Auslösecharakteristik und seine lange Lebensdauer aus. Im Vergleich zu günstigeren Alternativen bietet er ein höheres Maß an Sicherheit und Schutz für Ihre elektrischen Geräte und Anlagen.
Hier ist eine Tabelle, die den ABB S201-B10 mit anderen Leitungsschutzschaltern vergleicht:
Merkmal | ABB S201-B10 | Günstigere Alternative |
---|---|---|
Qualität | Hochwertig, robust, langlebig | Oft minderwertige Materialien, kürzere Lebensdauer |
Auslösecharakteristik | Präzise und zuverlässig | Ungenau, unzuverlässig |
Sicherheit | Hohes Maß an Schutz | Geringeres Maß an Schutz |
Normen | Erfüllt alle relevanten Normen (IEC/EN 60898-1) | Erfüllt möglicherweise nicht alle Normen |
Preis | Höherer Preis, aber bessere Investition | Günstigerer Preis, aber höhere Folgekosten |
Die Investition in den ABB S201-B10 ist eine Investition in Ihre Sicherheit und in die Langlebigkeit Ihrer elektrischen Geräte und Anlagen. Sparen Sie nicht am falschen Ende – wählen Sie Qualität und Zuverlässigkeit von ABB.
Installation und Wartung: So einfach geht’s
Die Installation des ABB S201-B10 ist denkbar einfach. Er wird auf einer Standard-DIN-Schiene montiert und die elektrischen Anschlüsse erfolgen über Schraubklemmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden sollte, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Wartung des ABB S201-B10 ist minimal. Es empfiehlt sich, den Leitungsschutzschalter regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Bei Auslösung des Leitungsschutzschalters sollte die Ursache der Überlast oder des Kurzschlusses behoben werden, bevor der Schalter wieder eingeschaltet wird.
Anwendungsbeispiele: Wo der ABB S201-B10 zum Einsatz kommt
Der ABB S201-B10 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Wohngebäude: Schutz von Beleuchtungsanlagen, Steckdosenkreisen und elektronischen Geräten im Haushalt.
- Büros: Schutz von Computern, Druckern, Beleuchtung und anderen Bürogeräten.
- Leichte industrielle Anwendungen: Schutz von kleinen Maschinen, Anlagen und Steuerungen.
- Werkstätten: Schutz von Elektrowerkzeugen, Beleuchtung und anderen Geräten.
- Garagen: Schutz von Beleuchtung, Steckdosen und Ladegeräten für Elektrofahrzeuge.
Egal, wo Sie den ABB S201-B10 einsetzen, er bietet Ihnen zuverlässigen Schutz und sorgt für einen sicheren Betrieb Ihrer elektrischen Anlage.
Ihr Schritt zu mehr Sicherheit: Bestellen Sie jetzt den ABB S201-B10
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Schützen Sie Ihre wertvollen Geräte und Anlagen mit dem ABB S201-B10 Leitungsschutzschalter. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und unserem kompetenten Kundenservice. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und genießen Sie das beruhigende Gefühl, dass Ihre elektrischen Anlagen optimal geschützt sind.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ABB S201-B10
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum ABB S201-B10 Leitungsschutzschalter:
1. Was bedeutet die Auslösecharakteristik B?
Die Auslösecharakteristik B bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter schnell auf Kurzschlüsse reagiert, in der Regel zwischen dem 3- bis 5-fachen des Nennstroms. Er ist ideal für den Schutz von Geräten mit geringen Einschaltströmen.
2. Kann ich den ABB S201-B10 selbst installieren?
Obwohl die Installation relativ einfach ist, empfehlen wir dringend, die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchführen zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden.
3. Was passiert, wenn der Leitungsschutzschalter auslöst?
Wenn der Leitungsschutzschalter auslöst, unterbricht er den Stromkreis, um Schäden durch Überlast oder Kurzschluss zu verhindern. Bevor Sie den Schalter wieder einschalten, sollten Sie die Ursache der Auslösung beheben.
4. Ist der ABB S201-B10 für den Außeneinsatz geeignet?
Nein, der ABB S201-B10 hat die Schutzart IP20 und ist daher nur für den Inneneinsatz geeignet. Für den Außeneinsatz benötigen Sie einen Leitungsschutzschalter mit einer höheren Schutzart.
5. Wie oft sollte ich den Leitungsschutzschalter überprüfen?
Es empfiehlt sich, den Leitungsschutzschalter regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen, idealerweise einmal jährlich, und gegebenenfalls zu reinigen. Eine Sichtprüfung der Anschlüsse ist ebenfalls ratsam.
6. Was ist der Unterschied zwischen einem Leitungsschutzschalter und einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)?
Ein Leitungsschutzschalter schützt vor Überlast und Kurzschlüssen, während ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) vor gefährlichen Fehlerströmen schützt, die beispielsweise durch defekte Geräte oder beschädigte Kabel entstehen können. Beide Schaltertypen ergänzen sich und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.
7. Kann ich den ABB S201-B10 auch für Gleichstrom (DC) verwenden?
Nein, der ABB S201-B10 ist primär für den Einsatz in Wechselstromkreisen (AC) mit einer Nennspannung von 230/400V ausgelegt. Für Gleichstromanwendungen benötigen Sie einen speziell dafür ausgelegten Leitungsschutzschalter.