ABB Leitungsschutzschalter S203-B25: Ihre Sicherheit in besten Händen
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause, schalten das Licht ein und wissen, dass Ihre elektrische Anlage optimal geschützt ist. Mit dem ABB Leitungsschutzschalter S203-B25 können Sie genau dieses Gefühl von Sicherheit und Zuverlässigkeit genießen. Dieser hochwertige Leitungsschutzschalter ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Versprechen für den Schutz Ihrer Familie, Ihres Zuhauses und Ihrer wertvollen elektronischen Geräte.
Der ABB S203-B25 ist ein 3-poliger Leitungsschutzschalter, der speziell für den Schutz von Stromkreisen vor Überlast und Kurzschluss entwickelt wurde. Mit seiner B-Charakteristik und einer Nennstromstärke von 25 Ampere bietet er einen zuverlässigen Schutz in einer Vielzahl von Anwendungen, von Wohngebäuden bis hin zu Gewerbeimmobilien.
Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und entdecken, was diesen ABB Leitungsschutzschalter so besonders macht und warum er die ideale Wahl für Ihre Elektroinstallation ist.
Technische Details, die überzeugen
Der ABB S203-B25 zeichnet sich durch seine präzise und robuste Bauweise aus. Hier sind die wichtigsten technischen Merkmale im Überblick:
- Polzahl: 3
- Auslösecharakteristik: B
- Nennstrom (In): 25 A
- Nennspannung (Un): 230/400 V AC
- Bemessungsschaltvermögen (Icn): 6 kA
- Frequenz: 50/60 Hz
- Montageart: DIN-Schiene
- Schutzart: IP20
- Klemmenquerschnitt: 1-25 mm²
- Normen: IEC/EN 60898-1
Diese Spezifikationen garantieren eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz. Der Leitungsschutzschalter ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt und bietet einen zuverlässigen Schutz über viele Jahre hinweg.
Warum ein Leitungsschutzschalter so wichtig ist
Ein Leitungsschutzschalter, oft auch Sicherungsautomat genannt, ist ein unverzichtbares Element in jeder modernen Elektroinstallation. Seine Hauptaufgabe ist der Schutz von Stromkreisen vor Überlast und Kurzschluss. Überlastung tritt auf, wenn zu viele Geräte gleichzeitig an einem Stromkreis betrieben werden und die zulässige Stromstärke überschritten wird. Ein Kurzschluss hingegen ist eine plötzliche, ungewollte Verbindung zwischen zwei Leitern unterschiedlicher Spannung.
In beiden Fällen kann es zu einer gefährlichen Erwärmung der Leitungen kommen, die im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann. Der Leitungsschutzschalter erkennt diese gefährlichen Situationen und unterbricht den Stromfluss, bevor Schaden entstehen kann. Er schützt somit nicht nur Ihre Elektroinstallation, sondern auch Sie und Ihre Familie.
Die B-Charakteristik: Für welche Anwendungen ist sie geeignet?
Die Auslösecharakteristik B des ABB S203-B25 bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter bei einem 3- bis 5-fachen des Nennstroms (in diesem Fall 25 A) auslöst. Diese Charakteristik ist ideal für Anwendungen mit geringen Einschaltströmen, wie z.B. Beleuchtung, Heizungen und Steckdosen in Wohngebäuden. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Vermeidung von Fehlauslösungen.
Im Vergleich dazu haben Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik eine höhere Auslöseschwelle und sind besser geeignet für Anwendungen mit höheren Einschaltströmen, wie z.B. Motoren oder Transformatoren. Die Wahl der richtigen Charakteristik ist entscheidend für einen optimalen Schutz und eine zuverlässige Funktion Ihrer Elektroinstallation.
Installation und Bedienung
Die Installation des ABB S203-B25 ist denkbar einfach und erfolgt auf einerStandard-DIN-Schiene. Die Schraubklemmen ermöglichen einen sicheren und zuverlässigen Anschluss der Leitungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Installation nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden sollte, um die Sicherheit zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden.
Die Bedienung des Leitungsschutzschalters ist ebenfalls sehr einfach. Im Normalbetrieb befindet sich der Schalter in der „Ein“-Position. Im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses löst der Schalter automatisch aus und springt in die „Aus“-Position. Nach Beseitigung der Ursache kann der Schalter einfach wieder in die „Ein“-Position gebracht werden.
Qualität und Zuverlässigkeit von ABB
ABB ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Systemen für die Energieversorgung und Automation. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, innovative Technologien und nachhaltige Lösungen. Der ABB S203-B25 ist ein Paradebeispiel für diese Werte. Er wurde nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt und erfüllt alle relevanten internationalen Normen.
Wenn Sie sich für einen ABB Leitungsschutzschalter entscheiden, investieren Sie in ein Produkt, auf das Sie sich verlassen können. Sie erhalten nicht nur einen zuverlässigen Schutz für Ihre Elektroinstallation, sondern auch die Gewissheit, dass Sie eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung gewählt haben.
Ihr Beitrag zur Sicherheit und Energieeffizienz
Die Wahl des richtigen Leitungsschutzschalters ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Gewerbeimmobilie. Durch den zuverlässigen Schutz vor Überlast und Kurzschluss können Sie nicht nur Schäden an Ihrer Elektroinstallation vermeiden, sondern auch das Risiko von Bränden reduzieren und somit Ihre Familie und Ihr Eigentum schützen.
Darüber hinaus trägt ein optimal dimensionierter Leitungsschutzschalter dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und unnötige Verluste zu vermeiden. Eine moderne und effiziente Elektroinstallation ist somit nicht nur gut für Ihre Sicherheit, sondern auch für Ihren Geldbeutel und die Umwelt.
Der ABB S203-B25: Eine Investition in Ihre Zukunft
Der ABB Leitungsschutzschalter S203-B25 ist mehr als nur ein technisches Bauteil – er ist eine Investition in Ihre Sicherheit, Ihre Lebensqualität und Ihre Zukunft. Mit seiner hohen Qualität, seiner zuverlässigen Funktion und seiner einfachen Bedienung bietet er Ihnen ein Höchstmaß an Schutz und Komfort. Entscheiden Sie sich jetzt für den ABB S203-B25 und genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Elektroinstallation in besten Händen ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ABB S203-B25
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum ABB Leitungsschutzschalter S203-B25:
-
Was bedeutet die B-Charakteristik bei einem Leitungsschutzschalter?
Die B-Charakteristik bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter bei einem 3- bis 5-fachen des Nennstroms auslöst. Dies ist ideal für Anwendungen mit geringen Einschaltströmen, wie z.B. Beleuchtung und Steckdosen.
-
Kann ich den ABB S203-B25 selbst installieren?
Nein, die Installation sollte ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden.
-
Was bedeutet das Bemessungsschaltvermögen von 6 kA?
Das Bemessungsschaltvermögen von 6 kA gibt an, welchen Kurzschlussstrom der Leitungsschutzschalter sicher abschalten kann, ohne selbst Schaden zu nehmen.
-
Wofür brauche ich einen 3-poligen Leitungsschutzschalter?
Ein 3-poliger Leitungsschutzschalter wird verwendet, um dreiphasige Stromkreise zu schützen, wie sie beispielsweise in Gewerbe- und Industrieanwendungen vorkommen.
-
Wie finde ich den richtigen Leitungsschutzschalter für meine Anwendung?
Die Wahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Nennstrom der zu schützenden Stromkreise, der Auslösecharakteristik und der Art der Anwendung. Lassen Sie sich am besten von einem Elektrofachmann beraten.
-
Was passiert, wenn der Leitungsschutzschalter auslöst?
Wenn der Leitungsschutzschalter auslöst, unterbricht er den Stromfluss im betroffenen Stromkreis, um Schäden durch Überlast oder Kurzschluss zu verhindern. Nachdem die Ursache des Auslösens behoben wurde, kann der Schalter wieder eingeschaltet werden.
-
Wie oft muss ich den Leitungsschutzschalter überprüfen lassen?
Es empfiehlt sich, die Funktion der Leitungsschutzschalter regelmäßig im Rahmen einer Elektroanlagenprüfung durch einen Fachmann überprüfen zu lassen. Die genauen Intervalle hängen von den jeweiligen Vorschriften und der Art der Nutzung der Anlage ab.