Cordes Wassermelder CC-500: Ihr zuverlässiger Schutz vor Wasserschäden
Ein unbemerkter Wasserschaden kann schnell zu einer kostspieligen und nervenaufreibenden Angelegenheit werden. Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und entdecken, dass Ihr Keller überflutet ist, wertvolle Gegenstände beschädigt und die Bausubstanz gefährdet ist. Mit dem Cordes Wassermelder CC-500 können Sie solche Szenarien verhindern und Ihr Zuhause effektiv schützen. Dieses kleine, aber leistungsstarke Gerät warnt Sie frühzeitig vor austretendem Wasser und gibt Ihnen die Möglichkeit, rechtzeitig zu reagieren, bevor größerer Schaden entsteht.
Warum ein Wassermelder unverzichtbar ist
Wasserschäden sind häufiger, als man denkt. Sie können durch undichte Waschmaschinen, geplatzte Rohre, defekte Geschirrspüler oder eindringendes Regenwasser verursacht werden. Oftmals bemerkt man das Problem erst, wenn es bereits zu spät ist. Der Cordes Wassermelder CC-500 ist Ihr aufmerksamer Wächter, der Ihnen in solchen Situationen zur Seite steht und Ihnen wertvolle Zeit verschafft, um Schlimmeres zu verhindern.
Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub und ein Rohr platzt in Ihrem Haus. Ohne Wassermelder würden Sie erst nach Ihrer Rückkehr von dem Schaden erfahren, und die Reparaturkosten wären immens. Mit dem Cordes Wassermelder CC-500 hingegen könnten Sie einen Nachbarn oder einen Freund informieren, der sich um die Angelegenheit kümmert, bevor das Problem eskaliert.
Die Vorteile des Cordes Wassermelder CC-500 im Überblick
- Frühzeitige Warnung: Der Wassermelder erkennt austretendes Wasser sofort und alarmiert Sie mit einem lauten Signal.
- Einfache Installation: Der Wassermelder ist kabellos und lässt sich in wenigen Sekunden installieren.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Platzieren Sie den Wassermelder überall dort, wo ein Wasserschaden auftreten könnte, z.B. im Keller, in der Küche, im Bad oder unter der Waschmaschine.
- Zuverlässige Funktion: Der Wassermelder ist batteriebetrieben und funktioniert auch bei Stromausfall.
- Kompaktes Design: Der Wassermelder ist unauffällig und stört nicht das Erscheinungsbild Ihrer Räume.
- Lange Batterielebensdauer: Die Batterie hält bis zu einem Jahr, sodass Sie sich keine Sorgen um einen häufigen Batteriewechsel machen müssen.
- Hohe Sensibilität: Der Wassermelder reagiert bereits auf geringe Wassermengen.
Technische Details des Cordes Wassermelder CC-500
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Alarm-Lautstärke | ca. 85 dB |
Batterie | 9V Blockbatterie (nicht im Lieferumfang enthalten) |
Batterielebensdauer | ca. 1 Jahr |
Betriebstemperatur | 0°C bis +50°C |
Abmessungen | ca. 80 x 45 x 25 mm |
Gewicht | ca. 50 g (ohne Batterie) |
So einfach installieren Sie den Cordes Wassermelder CC-500
Die Installation des Cordes Wassermelder CC-500 ist kinderleicht und erfordert kein besonderes Fachwissen. Folgen Sie einfach diesen Schritten:
- Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Wassermelders.
- Legen Sie eine 9V Blockbatterie ein (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie auf die richtige Polarität.
- Schließen Sie das Batteriefach.
- Platzieren Sie den Wassermelder an der gewünschten Stelle, z.B. auf dem Boden in der Nähe von Wasserleitungen oder unter der Waschmaschine.
- Testen Sie den Wassermelder, indem Sie ein paar Tropfen Wasser auf die Sensoren geben. Der Alarm sollte sofort ertönen.
Fertig! Ihr Cordes Wassermelder CC-500 ist einsatzbereit und schützt Ihr Zuhause vor Wasserschäden.
Wo Sie den Cordes Wassermelder CC-500 am besten einsetzen
Der Cordes Wassermelder CC-500 ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Bereichen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung platziert werden, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten:
- Keller: Kellerräume sind besonders anfällig für Wasserschäden durch eindringendes Grundwasser oder undichte Leitungen.
- Küche: Unter der Spüle, in der Nähe des Geschirrspülers oder des Kühlschranks kann es zu Wasseraustritt kommen.
- Badezimmer: In der Nähe der Badewanne, der Dusche oder des Waschbeckens ist die Gefahr von Wasserschäden besonders hoch.
- Waschküche: Die Waschmaschine und der Trockner sind potenzielle Quellen für Wasseraustritte.
- Heizungsraum: Undichte Heizungsrohre oder ein defekter Heizkessel können zu erheblichen Wasserschäden führen.
- Dachboden: Ein undichtes Dach kann zu Wasserschäden im Dachboden und in den darunterliegenden Räumen führen.
- Ferienhaus oder Wochenendhaus: Besonders wenn Sie längere Zeit abwesend sind, ist ein Wassermelder ein unverzichtbarer Schutz.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen
Der Cordes Wassermelder CC-500 ist mehr als nur ein technisches Gerät. Er ist ein beruhigendes Gefühl, die Gewissheit, dass Sie Ihr Zuhause und Ihr Hab und Gut vor den unvorhersehbaren Folgen eines Wasserschadens schützen. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und sorgen Sie für ein sorgenfreies Wohnen.
Bestellen Sie Ihren Cordes Wassermelder CC-500 noch heute und genießen Sie die Ruhe, die Ihnen ein zuverlässiger Wasserschutz bietet. Schützen Sie Ihr Zuhause, Ihre Familie und Ihre Wertgegenstände – mit dem Cordes Wassermelder CC-500.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Cordes Wassermelder CC-500
1. Wie funktioniert der Cordes Wassermelder CC-500?
Der Wassermelder verfügt über zwei Sensoren an der Unterseite. Sobald diese Sensoren mit Wasser in Berührung kommen, wird ein lauter Alarmton ausgelöst.
2. Ist die Batterie im Lieferumfang enthalten?
Nein, die benötigte 9V Blockbatterie ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss separat erworben werden.
3. Wie laut ist der Alarmton?
Der Alarmton des Cordes Wassermelders CC-500 beträgt ca. 85 dB. Dies ist ausreichend laut, um auch in anderen Räumen gehört zu werden.
4. Kann ich den Wassermelder auch im Freien verwenden?
Der Cordes Wassermelder CC-500 ist für den Innenbereich konzipiert und sollte nicht im Freien verwendet werden, da er nicht wasserdicht ist.
5. Wie teste ich den Wassermelder?
Um den Wassermelder zu testen, geben Sie einfach ein paar Tropfen Wasser auf die Sensoren an der Unterseite des Geräts. Der Alarm sollte sofort ertönen.
6. Was mache ich, wenn der Alarmton nicht mehr aufhört, obwohl kein Wasser vorhanden ist?
Trocknen Sie die Sensoren gründlich ab. Wenn der Alarm weiterhin ertönt, überprüfen Sie die Batterie und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
7. Wie lange hält die Batterie?
Die Batterie hält bei normalem Gebrauch ca. 1 Jahr. Wir empfehlen, die Batterie einmal jährlich zu wechseln, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
8. Kann der Wassermelder auch an der Wand befestigt werden?
Der Cordes Wassermelder CC-500 ist primär für die Platzierung auf dem Boden konzipiert. Eine Wandbefestigung ist nicht vorgesehen, aber Sie können ihn mit doppelseitigem Klebeband fixieren, wenn dies gewünscht ist.