Sicherheit geht vor – schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Liebsten mit dem Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A! Dieser zuverlässige Schutzschalter bewahrt Sie vor gefährlichen Stromschlägen und Bränden, die durch Fehlerströme entstehen können. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und genießen Sie das beruhigende Gefühl, optimal geschützt zu sein.
Zuverlässiger Schutz für Ihr Zuhause: Der Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A
Stellen Sie sich vor: Sie sind zu Hause, genießen die Zeit mit Ihrer Familie, und plötzlich… ein Kurzschluss! Ein Albtraum? Nicht, wenn Sie den Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A installiert haben. Dieses kleine, aber leistungsstarke Gerät erkennt gefährliche Fehlerströme in Sekundenbruchteilen und unterbricht sofort den Stromkreis. So werden Stromschläge vermieden und das Risiko von Bränden drastisch reduziert.
Der Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A ist mehr als nur ein technisches Bauteil. Er ist Ihr persönlicher Schutzengel, der über Ihre Sicherheit wacht und Ihnen ein beruhigendes Gefühl gibt. Egal ob im Neubau oder bei der Nachrüstung – dieser Schutzschalter ist eine sinnvolle Investition in Ihre Lebensqualität.
Warum ein Fehlerstrom-Schutzschalter unverzichtbar ist
In unserer modernen Welt sind wir von elektrischen Geräten umgeben. Vom Toaster in der Küche bis zum Fernseher im Wohnzimmer – überall lauern potenzielle Gefahren. Beschädigte Kabel, feuchte Umgebungen oder defekte Geräte können zu Fehlerströmen führen. Diese unsichtbaren Gefahren können lebensbedrohliche Stromschläge verursachen oder sogar Brände auslösen.
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) erkennt diese Fehlerströme und unterbricht den Stromkreis, bevor es zu spät ist. Er schützt nicht nur Personen vor Stromschlägen, sondern auch Ihr Eigentum vor Brandschäden. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und schützen Sie sich und Ihre Familie vor den unberechenbaren Gefahren der Elektrizität.
Die Vorteile des Eaton Fehlerstrom-Schutzschalters PXF-25/2/003-A im Überblick
- Höchste Sicherheit: Schützt vor lebensbedrohlichen Stromschlägen und Bränden.
- Schnelle Reaktionszeit: Unterbricht den Stromkreis in Millisekunden.
- Zuverlässige Funktion: Eaton steht für Qualität und Langlebigkeit.
- Einfache Installation: Kann von einem Elektriker problemlos installiert werden.
- Breites Anwendungsgebiet: Geeignet für Neubauten und Nachrüstungen.
- Kompakte Bauweise: Benötigt wenig Platz im Verteilerkasten.
- Typ A: Erkennt sowohl Wechel- als auch pulsierende Gleichfehlerströme
Technische Details und Spezifikationen
Der Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und seine präzisen technischen Eigenschaften aus. Hier sind die wichtigsten Details im Überblick:
Technische Daten:
Merkmal | Wert |
---|---|
Bemessungsstrom (In) | 25 A |
Polzahl | 2 |
Bemessungsfehlerstrom (IΔn) | 0,03 A (30 mA) |
Fehlerstrom-Typ | A |
Bemessungsspannung (Un) | 230 V AC |
Frequenz | 50/60 Hz |
Auslösecharakteristik | Nicht verzögert |
Schutzart | IP20 |
Montageart | DIN-Schiene |
Umgebungstemperatur | -25°C bis +40°C |
Anschlussquerschnitt | 1,5 – 16 mm² |
Funktionsweise:
Der Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A überwacht kontinuierlich die ein- und ausfließenden Ströme. Im Normalbetrieb sind diese Ströme identisch. Tritt jedoch ein Fehlerstrom auf, z.B. durch einen beschädigten Isolator, entsteht eine Differenz. Diese Differenz wird vom FI-Schalter erkannt und führt zur sofortigen Auslösung, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Eaton: Qualität und Innovation für Ihre Sicherheit
Eaton ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Energiemanagement und bietet innovative Lösungen für elektrische, hydraulische und mechanische Energiesysteme. Seit über 100 Jahren steht Eaton für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Mit einem Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter entscheiden Sie sich für ein Produkt, das höchsten Sicherheitsstandards entspricht und Ihnen ein Maximum an Schutz bietet.
„Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und der Wahl der richtigen Produkte“, so lautet das Motto von Eaton. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz eines Weltmarktführers und investieren Sie in Ihre Sicherheit.
Installation und Anwendung
Die Installation des Eaton Fehlerstrom-Schutzschalters PXF-25/2/003-A sollte ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass der FI-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und seine Schutzwirkung voll entfaltet.
Anwendungsbereiche:
- Wohngebäude: Schutz von Personen und Eigentum vor Stromschlägen und Bränden.
- Gewerbegebäude: Schutz von Mitarbeitern und Kunden vor elektrischen Gefahren.
- Industrieanlagen: Schutz von Maschinen und Anlagen vor Schäden durch Fehlerströme.
- Feuchträume: Besonders wichtig in Badezimmern, Küchen und Kellern.
- Außenbereiche: Schutz von elektrischen Geräten im Garten oder auf der Terrasse.
Tipps für die Auswahl des richtigen Fehlerstrom-Schutzschalters
Bei der Auswahl des richtigen Fehlerstrom-Schutzschalters sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Bemessungsstrom (In): Der Bemessungsstrom muss dem maximalen Strom entsprechen, der im Stromkreis fließen kann.
- Bemessungsfehlerstrom (IΔn): Der Bemessungsfehlerstrom bestimmt die Empfindlichkeit des FI-Schalters. Für den Personenschutz werden in der Regel 30 mA (0,03 A) empfohlen.
- Polzahl: Die Polzahl muss der Anzahl der Leiter im Stromkreis entsprechen. Für einphasige Stromkreise wird ein 2-poliger FI-Schalter benötigt, für dreiphasige Stromkreise ein 4-poliger FI-Schalter.
- Typ: Es gibt verschiedene Typen von FI-Schaltern (A, B, F). Der Typ A ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Für spezielle Anwendungen, z.B. bei Geräten mit Frequenzumrichtern, kann ein Typ B oder F erforderlich sein.
Der Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A: Eine Investition in Ihre Zukunft
Mit dem Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A investieren Sie nicht nur in ein technisches Produkt, sondern auch in Ihre Sicherheit und Lebensqualität. Schützen Sie Ihr Zuhause, Ihre Familie und Ihr Eigentum vor den Gefahren der Elektrizität. Genießen Sie das beruhigende Gefühl, optimal geschützt zu sein.
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Bestellen Sie den Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A noch heute und sorgen Sie für ein sicheres Zuhause!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Eaton Fehlerstrom-Schutzschalter PXF-25/2/003-A
Was bedeutet die Bezeichnung „25/2/003-A“?
Die Bezeichnung „25/2/003-A“ gibt Auskunft über die technischen Eigenschaften des Fehlerstrom-Schutzschalters:
- 25: Bemessungsstrom (In) von 25 Ampere.
- 2: Anzahl der Pole (2-polig).
- 003: Bemessungsfehlerstrom (IΔn) von 0,03 Ampere (30 mA).
- A: Typ A, geeignet für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme.
Wie funktioniert ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)?
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter überwacht die Summe der Ströme, die in einen Stromkreis hinein- und wieder herausfließen. Im Normalbetrieb sind diese Ströme gleich. Tritt jedoch ein Fehlerstrom auf, z.B. durch einen defekten Isolator oder eine Berührung mit einem spannungsführenden Teil, entsteht eine Differenz. Diese Differenz wird vom FI-Schalter erkannt und führt zur sofortigen Auslösung, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Warum benötige ich einen Fehlerstrom-Schutzschalter?
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter schützt vor lebensbedrohlichen Stromschlägen und Bränden, die durch Fehlerströme entstehen können. Er ist besonders wichtig in feuchten Umgebungen, in denen das Risiko eines Stromschlags erhöht ist. Darüber hinaus schützt er auch vor Brandschäden, die durch defekte Geräte oder beschädigte Kabel verursacht werden können.
Wo muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert werden?
In vielen Ländern ist die Installation von Fehlerstrom-Schutzschaltern in bestimmten Bereichen gesetzlich vorgeschrieben, z.B. in Badezimmern, Küchen und im Außenbereich. Es empfiehlt sich jedoch, FI-Schalter in allen Stromkreisen zu installieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Kann ich den Fehlerstrom-Schutzschalter selbst installieren?
Nein, die Installation eines Fehlerstrom-Schutzschalters sollte ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass der FI-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und seine Schutzwirkung voll entfaltet.
Wie oft muss ich den Fehlerstrom-Schutzschalter prüfen?
Es wird empfohlen, den Fehlerstrom-Schutzschalter regelmäßig zu prüfen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Die meisten FI-Schalter verfügen über eine Testtaste, mit der die Auslösefunktion überprüft werden kann. Drücken Sie die Testtaste und prüfen Sie, ob der FI-Schalter auslöst. Die Prüfung sollte mindestens alle sechs Monate durchgeführt werden.
Was bedeutet „Typ A“ bei einem Fehlerstrom-Schutzschalter?
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ A ist in der Lage, sowohl Wechsel- als auch pulsierende Gleichfehlerströme zu erkennen. Er ist für die meisten Anwendungen im Haushalt und im Gewerbe geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fehlerstrom-Schutzschalter und einem Leitungsschutzschalter?
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) schützt vor Fehlerströmen und Stromschlägen, während ein Leitungsschutzschalter vor Überlast und Kurzschluss schützt. Beide Schutzschalter haben unterschiedliche Funktionen und ergänzen sich gegenseitig, um einen umfassenden Schutz der elektrischen Anlage zu gewährleisten.