Koaxial-Einbaustecker 90°: Ihre Verbindung für zuverlässige Signalübertragung
Sie suchen nach einer hochwertigen und platzsparenden Lösung für die Verbindung Ihrer Koaxialkabel? Unser Koaxial-Einbaustecker mit 90° Winkel bietet Ihnen genau das. Erleben Sie eine zuverlässige Signalübertragung, einfache Installation und eine robuste Bauweise, die auch anspruchsvollen Anwendungen gerecht wird. Entdecken Sie, wie dieser kleine Stecker einen großen Unterschied in Ihrer Elektronik- und Technikwelt machen kann.
Warum ein 90° Koaxial-Einbaustecker? Die Vorteile im Überblick
Gerade in beengten Umgebungen, wie z.B. in Gehäusen, hinter Geräten oder in Schaltschränken, spielt der Platz eine entscheidende Rolle. Ein gerader Koaxialstecker kann hier schnell an seine Grenzen stoßen. Unser 90° Einbaustecker löst dieses Problem elegant. Er ermöglicht eine abgewinkelte Kabelführung, wodurch Sie wertvollen Platz sparen und das Kabel vor unnötigen Knicken schützen. Doch das ist noch nicht alles:
- Platzsparende Bauweise: Ideal für enge Räume und diskrete Installationen.
- Knicksicher: Verhindert Kabelbruch und Signalverluste durch übermäßige Biegung.
- Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedenste Anwendungen, von Antennenanschlüssen bis hin zu Messgeräten.
- Einfache Montage: Schnelle und unkomplizierte Installation ohne Spezialwerkzeug (abhängig vom Modell).
- Robuste Konstruktion: Garantiert eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance.
Technische Details, die überzeugen
Qualität und Performance stehen bei uns an erster Stelle. Daher legen wir großen Wert auf hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung. Hier sind die wichtigsten technischen Details unseres Koaxial-Einbausteckers 90°:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Bauform | Einbaustecker, 90° Winkel |
Impedanz | 50 Ohm oder 75 Ohm (je nach Modell) |
Frequenzbereich | DC bis [Frequenz in GHz] (je nach Modell) |
Anschlussart | Löt-, Schraub- oder Crimpanschluss (je nach Modell) |
Material Gehäuse | Messing, vernickelt oder vergoldet (je nach Modell) |
Material Kontakt | Messing, vergoldet (je nach Modell) |
Dielektrikum | PTFE (Teflon) |
Temperaturbereich | -65°C bis +165°C (je nach Modell) |
RoHS-konform | Ja |
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die spezifischen technischen Daten des jeweiligen Modells. Diese können je nach Hersteller und Ausführung variieren. Die korrekte Impedanz ist entscheidend für eine optimale Signalübertragung. Wählen Sie den Stecker passend zu Ihrem Koaxialkabel und der Anwendung.
Anwendungsbereiche: Wo der 90° Koaxial-Einbaustecker zum Einsatz kommt
Die Einsatzmöglichkeiten unseres Koaxial-Einbausteckers 90° sind vielfältig. Er findet Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektronik und Technik. Hier sind einige Beispiele:
- Antennentechnik: Anschluss von Antennen an Funkgeräte, Router, Fernseher oder Satellitenreceiver.
- Messtechnik: Verbindung von Messgeräten wie Oszilloskopen, Spektrumanalysatoren und Signalgeneratoren.
- HF-Technik: Verwendung in Hochfrequenzschaltungen und -modulen.
- Industrielle Anwendungen: Einsatz in Steuerungssystemen, Sensoren und Automatisierungstechnik.
- Multimedia: Verbindung von Geräten im Audio- und Videobereich.
- Amateurfunk: Aufbau von Funkstationen und Verbindungen.
Ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein ambitionierter Bastler oder ein professioneller Installateur sind – unser Koaxial-Einbaustecker 90° ist die ideale Lösung für Ihre Projekte. Er bietet Ihnen die Flexibilität und Zuverlässigkeit, die Sie benötigen.
Installation: So einfach geht’s
Die Installation unseres Koaxial-Einbausteckers 90° ist denkbar einfach. Je nach Modell stehen Ihnen verschiedene Anschlussarten zur Verfügung:
- Löten: Für eine dauerhafte und sichere Verbindung.
- Schrauben: Für eine einfache und schnelle Montage, ideal für Prototypen und temporäre Installationen.
- Crimpen: Für eine professionelle und zuverlässige Verbindung mit Spezialwerkzeug.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (Beispiel für Lötanschluss):
- Koaxialkabel vorbereiten: Abisolieren und Schirmgeflecht zurücklegen.
- Innenleiter des Kabels verzinnen.
- Steckergehäuse auf das Kabel schieben.
- Innenleiter des Kabels an den entsprechenden Kontakt des Steckers löten.
- Schirmgeflecht mit dem Steckergehäuse verlöten.
- Steckergehäuse festschrauben oder vercrimpen (je nach Modell).
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie die spezifischen Installationshinweise des jeweiligen Modells. Eine unsachgemäße Installation kann zu Signalverlusten oder Beschädigungen führen.
Die richtige Wahl: So finden Sie den passenden Koaxial-Einbaustecker 90°
Bei der Auswahl des passenden Koaxial-Einbausteckers 90° sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Impedanz: Stimmt die Impedanz des Steckers mit der Impedanz des Koaxialkabels und der Anwendung überein? (50 Ohm oder 75 Ohm)
- Frequenzbereich: Deckt der Frequenzbereich des Steckers die benötigten Frequenzen ab?
- Anschlussart: Welche Anschlussart ist für Ihre Anwendung am besten geeignet (Löten, Schrauben oder Crimpen)?
- Bauform: Passen die Abmessungen des Steckers in Ihre Anwendung?
- Material: Entspricht das Material des Steckers Ihren Anforderungen (Korrosionsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit)?
Wenn Sie unsicher sind, welcher Stecker für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihr Vorteil: Qualität, Zuverlässigkeit und Service
Wir bieten Ihnen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch einen umfassenden Service. Profitieren Sie von:
- Schneller Lieferung: Wir liefern Ihre Bestellung schnell und zuverlässig.
- Kompetenter Beratung: Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
- Kulante Rückgabebedingungen: Sollten Sie mit einem Produkt nicht zufrieden sein, können Sie es problemlos zurückgeben.
- Attraktive Preise: Wir bieten Ihnen ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Elektronik & Technik. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Koaxial-Einbaustecker 90°
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Koaxial-Einbaustecker 90°:
- Was bedeutet Impedanz und warum ist sie wichtig?
- Die Impedanz ist der Wechselstromwiderstand eines Leiters. Bei Koaxialkabeln und Steckern ist es wichtig, dass die Impedanz übereinstimmt (meist 50 Ohm oder 75 Ohm), um Signalreflexionen und damit Signalverluste zu vermeiden.
- Welchen Anschluss soll ich wählen: löten, Schrauben oder Crimpen?
- Das hängt von der Anwendung und Ihren Fähigkeiten ab. Löten bietet eine dauerhafte und sichere Verbindung, erfordert aber etwas Übung. Schrauben ist einfach und schnell, aber weniger robust. Crimpen ist eine professionelle Lösung, die Spezialwerkzeug erfordert.
- Kann ich den Stecker auch für Kabel mit einer anderen Impedanz verwenden?
- Nein, das ist nicht empfehlenswert. Die Impedanz des Steckers und des Kabels muss übereinstimmen, um Signalverluste zu vermeiden.
- Ist der Stecker wasserdicht?
- Standardmäßig ist der Stecker nicht wasserdicht. Es gibt jedoch spezielle wasserdichte Modelle für den Einsatz im Freien.
- Welches Werkzeug benötige ich für die Installation?
- Das hängt von der Anschlussart ab. Zum Löten benötigen Sie einen Lötkolben, Lötzinn und eventuell eine Entlötpumpe. Zum Schrauben benötigen Sie einen Schraubendreher. Zum Crimpen benötigen Sie eine Crimpzange.
- Wie finde ich heraus, welche Impedanz mein Koaxialkabel hat?
- Die Impedanz ist in der Regel auf dem Kabel aufgedruckt oder in den technischen Daten des Kabels angegeben.
- Was bedeutet RoHS-konform?
- RoHS steht für „Restriction of Hazardous Substances“ und bedeutet, dass der Stecker bestimmte gefährliche Stoffe nicht oder nur in geringen Mengen enthält.