Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Werkstatt & KFZ » Werkstattbedarf » Nützliches für die Werkstatt » Bauelemente » Mechanische Bauelemente » Montagematerial
Labor-Steckboard

Labor-Steckboard, 1.280/400 Kontakte

14,00 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04250019110719 Kategorie: Montagematerial
  • Bauelemente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
      • Arbeitsschutz
      • Aufbewahrung
      • Dübel
      • Heißkleben
      • Klebebänder
      • Klebstoffe
      • Nützliches für die Werkstatt
        • Bauelemente
          • Education
          • Mechanische Bauelemente
            • Montagematerial
          • Sortimente
        • Haus & Garten
        • Werkstatt & KFZ
      • Schraubstöcke / Zwingen
      • Seile / Schnüre
      • Sortimentskästen / Koffer
      • Spray / Schmierstoffe / Reiniger
Partner
Beschreibung

Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit unserem vielseitigen Labor-Steckboard – der perfekte Partner für Elektronik-Enthusiasten, Studenten und Profis!

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Elektronik und experimentieren Sie ohne Grenzen. Unser hochwertiges Labor-Steckboard mit 1.280/400 Kontakten bietet Ihnen die ideale Plattform, um Ihre innovativen Ideen in die Realität umzusetzen. Ob Sie komplexe Schaltungen entwerfen, Prototypen entwickeln oder einfach nur die Grundlagen der Elektronik erlernen möchten – dieses Steckboard ist Ihr zuverlässiger Begleiter.

Inhalt

Toggle
  • Die Vorteile unseres Labor-Steckboards im Überblick
  • Technische Details, die überzeugen
  • Anwendungsbereiche: Grenzenlose Möglichkeiten für Ihre Projekte
  • So nutzen Sie Ihr Labor-Steckboard optimal
    • Der Aufbau Ihres Steckboards: Eine detaillierte Anleitung
    • Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehör
  • Die Geschichte der Steckboards
  • Warum unser Labor-Steckboard die richtige Wahl für Sie ist
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was ist ein Labor-Steckboard und wofür wird es verwendet?
    • Welche Vorteile bietet ein Steckboard gegenüber dem Löten?
    • Welche Bauteile kann ich auf einem Steckboard verwenden?
    • Wie verwende ich die Busleisten auf dem Steckboard?
    • Wie viele Bauteile kann ich auf diesem Steckboard gleichzeitig verwenden?
    • Kann ich mehrere Steckboards miteinander verbinden?
    • Welche Drahtstärke ist für Jumperdrähte am besten geeignet?
    • Wie reinige ich mein Steckboard?
    • Was mache ich, wenn ein Kontaktpunkt auf dem Steckboard nicht funktioniert?

Die Vorteile unseres Labor-Steckboards im Überblick

Unser Labor-Steckboard wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Langlebigkeit entwickelt. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihre Arbeit erleichtern und Ihre Kreativität beflügeln:

  • Große Kontaktanzahl: Mit 1.280 bzw. 400 Kontakten haben Sie ausreichend Platz für komplexe Schaltungen und umfangreiche Experimente.
  • Hochwertige Verarbeitung: Das Steckboard besteht aus robusten Materialien, die eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung gewährleisten.
  • Einfache Handhabung: Die Kontakte sind leicht zugänglich und bieten einen sicheren Halt für Ihre Bauteile.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob für Hobbyprojekte, Ausbildung oder professionelle Anwendungen – unser Steckboard ist die perfekte Wahl.
  • Modulares Design: Mehrere Steckboards lassen sich einfach miteinander verbinden, um noch größere Schaltungen zu realisieren.

Technische Details, die überzeugen

Hier sind die technischen Spezifikationen, die unser Labor-Steckboard zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Elektronik-Enthusiasten machen:

  • Kontaktanzahl: 1.280/400 Kontakte
  • Lochraster: 2,54 mm (0,1 Zoll)
  • Material: ABS-Kunststoff
  • Kontakte: Phosphorbronze, vernickelt
  • Abmessungen: [Hier die genauen Abmessungen in mm angeben]
  • Gewicht: [Hier das genaue Gewicht in Gramm angeben]
  • Geeignet für Drahtstärken: AWG 22-26 (0,64 mm – 0,4 mm)

Anwendungsbereiche: Grenzenlose Möglichkeiten für Ihre Projekte

Unser Labor-Steckboard ist ein wahres Multitalent und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Lassen Sie sich von den folgenden Beispielen inspirieren:

  • Prototypenentwicklung: Testen Sie Ihre Schaltungsdesigns schnell und einfach, ohne löten zu müssen.
  • Ausbildung: Vermitteln Sie Schülern und Studenten die Grundlagen der Elektronik auf spielerische Weise.
  • Hobbyprojekte: Bauen Sie Ihre eigenen elektronischen Gadgets und experimentieren Sie mit verschiedenen Schaltungen.
  • Fehlersuche: Finden Sie Fehler in bestehenden Schaltungen, indem Sie einzelne Komponenten austauschen und das Verhalten der Schaltung beobachten.
  • IoT-Projekte: Entwickeln Sie Ihre eigenen Smart-Home-Anwendungen und verbinden Sie Geräte miteinander.
  • Robotik: Steuern Sie Ihre Roboter mit selbstgebauten Schaltungen und Sensoren.
  • Audio- und Videotechnik: Experimentieren Sie mit Verstärkern, Filtern und anderen Schaltungen für Audio- und Videosignale.

So nutzen Sie Ihr Labor-Steckboard optimal

Damit Sie das volle Potenzial Ihres Labor-Steckboards ausschöpfen können, haben wir einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt:

  • Planen Sie Ihre Schaltung: Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, erstellen Sie einen Schaltplan und überlegen Sie sich, wie Sie die Komponenten auf dem Steckboard anordnen möchten.
  • Verwenden Sie Jumperdrähte: Jumperdrähte sind kurze Drähte mit starren Enden, die speziell für die Verwendung mit Steckboards entwickelt wurden. Sie erleichtern den Aufbau Ihrer Schaltungen erheblich.
  • Achten Sie auf die Polarität: Bei manchen Bauteilen, wie z.B. LEDs und Elektrolytkondensatoren, ist die Polarität wichtig. Achten Sie darauf, dass Sie diese Bauteile richtig herum einsetzen.
  • Vermeiden Sie Kurzschlüsse: Achten Sie darauf, dass keine blanken Drähte oder Bauteile miteinander in Berührung kommen, da dies zu Kurzschlüssen führen kann.
  • Dokumentieren Sie Ihre Schaltungen: Machen Sie Fotos oder Zeichnungen von Ihren Schaltungen, damit Sie sie später wieder aufbauen oder verändern können.

Der Aufbau Ihres Steckboards: Eine detaillierte Anleitung

Ein Steckboard besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kontaktpunkten, die in einem Raster angeordnet sind. Um zu verstehen, wie Sie Ihr Steckboard optimal nutzen können, ist es wichtig, die interne Struktur zu kennen. Hier eine detaillierte Erklärung:

Die Hauptbereiche des Steckboards:

  1. Die Busleisten: Diese Leisten verlaufen entlang der Längsseiten des Steckboards und dienen in der Regel zur Verteilung der Versorgungsspannung (z.B. +5V und Masse). Sie sind oft mit „+“ und „-“ gekennzeichnet. Die Kontakte innerhalb einer Busleiste sind horizontal miteinander verbunden.
  2. Die Matrix: Der Hauptbereich des Steckboards besteht aus einer Matrix von Löchern, die in Spalten und Reihen angeordnet sind. Die Kontakte innerhalb einer Spalte sind miteinander verbunden, während die Reihen voneinander isoliert sind. In der Regel sind fünf Löcher in einer Spalte verbunden.
  3. Der Mittelkanal: Dieser Kanal trennt die beiden Hälften der Matrix voneinander. Er ist ideal, um DIP-ICs (Dual Inline Package Integrated Circuits) zu platzieren, da er verhindert, dass die Pins auf beiden Seiten der IC miteinander verbunden sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau einer Schaltung:

  1. Planung: Beginnen Sie mit einem Schaltplan. Dies hilft Ihnen, die erforderlichen Komponenten und Verbindungen zu visualisieren.
  2. Platzierung der Komponenten: Platzieren Sie die Komponenten auf dem Steckboard. Achten Sie darauf, dass die Pins der Komponenten in separate Spalten der Matrix gesteckt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn Sie DIP-ICs verwenden, platzieren Sie diese über dem Mittelkanal.
  3. Verdrahtung: Verwenden Sie Jumperdrähte, um die Komponenten miteinander zu verbinden. Stecken Sie die Enden der Drähte in die entsprechenden Löcher der Matrix, um die gewünschten Verbindungen herzustellen. Achten Sie darauf, dass die Drähte sauber und ordentlich verlegt sind, um Fehler zu vermeiden.
  4. Stromversorgung: Verbinden Sie die Versorgungsspannung (z.B. +5V und Masse) mit den Busleisten. Verwenden Sie dann Jumperdrähte, um die Stromversorgung zu den einzelnen Komponenten zu leiten.
  5. Testen: Überprüfen Sie Ihre Schaltung sorgfältig, bevor Sie sie einschalten. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen korrekt sind und dass keine Kurzschlüsse vorhanden sind. Schalten Sie dann die Stromversorgung ein und testen Sie die Funktion Ihrer Schaltung.

Erweiterungsmöglichkeiten und Zubehör

Um Ihre Experimente noch spannender und vielseitiger zu gestalten, bieten wir Ihnen eine breite Palette an Zubehör für Ihr Labor-Steckboard:

  • Jumperdrähte in verschiedenen Längen und Farben: Für eine übersichtliche und flexible Verdrahtung Ihrer Schaltungen.
  • Netzteile: Für eine zuverlässige Stromversorgung Ihrer Projekte.
  • Messgeräte: Zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand in Ihren Schaltungen.
  • Elektronische Bauteile: Eine große Auswahl an Widerständen, Kondensatoren, Transistoren, ICs und Sensoren.
  • Steckboard-Gehäuse: Für den sicheren Transport und die Aufbewahrung Ihres Steckboards und Zubehörs.

Die Geschichte der Steckboards

Das Steckboard, wie wir es heute kennen, hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Elektronik verbunden ist. Es wurde in den 1960er Jahren entwickelt, um eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Aufbau von elektronischen Schaltungen ohne Löten zu ermöglichen. Vorher mussten Elektroniker und Bastler jede Verbindung manuell verlöten, was zeitaufwendig und fehleranfällig war.

Der Durchbruch gelang mit der Entwicklung von Federkontakten, die in die Löcher des Steckboards eingesetzt wurden. Diese Kontakte ermöglichten es, Bauteile einfach einzustecken und wieder herauszuziehen, ohne die Gefahr von Beschädigungen. Das Steckboard wurde schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure, Studenten und Hobbybastler.

Im Laufe der Jahre wurde das Steckboard immer weiter verbessert und verfeinert. Es wurden neue Materialien verwendet, die Kontaktqualität wurde erhöht und die Bauweise wurde robuster. Heute gibt es Steckboards in verschiedenen Größen und Ausführungen, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.

Das Steckboard hat die Entwicklung der Elektronik maßgeblich beeinflusst. Es hat es ermöglicht, Schaltungen schneller und einfacher zu entwerfen, zu testen und zu modifizieren. Es hat die Kreativität und Innovationskraft von Elektronikern und Bastlern beflügelt und dazu beigetragen, dass die Elektronik zu einem so wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden ist.

Warum unser Labor-Steckboard die richtige Wahl für Sie ist

Wir verstehen, dass die Wahl des richtigen Steckboards eine wichtige Entscheidung ist. Deshalb haben wir unser Labor-Steckboard mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail entwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass es Ihnen die folgenden Vorteile bietet:

  • Qualität: Unser Steckboard ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgfältig verarbeitet. Es ist robust, langlebig und bietet eine zuverlässige Leistung.
  • Benutzerfreundlichkeit: Unser Steckboard ist einfach zu bedienen und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Elektroniker.
  • Vielseitigkeit: Unser Steckboard ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von einfachen Hobbyprojekten bis hin zu komplexen Prototypen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Unser Steckboard bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie erhalten ein hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis.
  • Kundenservice: Wir sind stolz auf unseren exzellenten Kundenservice. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir sind davon überzeugt, dass unser Labor-Steckboard Ihnen helfen wird, Ihre elektronischen Projekte erfolgreich umzusetzen. Bestellen Sie noch heute und lassen Sie sich von der Qualität und Vielseitigkeit unseres Produkts überzeugen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Labor-Steckboard und wofür wird es verwendet?

Ein Labor-Steckboard, auch Breadboard genannt, ist eine wiederverwendbare Plattform zum Aufbau von elektronischen Schaltungen ohne Löten. Es wird verwendet, um Prototypen zu erstellen, Schaltungen zu testen und elektronische Konzepte zu erlernen. Es ermöglicht das schnelle Verbinden und Trennen von elektronischen Bauteilen mit Jumperdrähten, was es ideal für Experimente und die Entwicklung neuer Schaltungen macht.

Welche Vorteile bietet ein Steckboard gegenüber dem Löten?

Die Verwendung eines Steckboards bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Löten:

  • Flexibilität: Bauteile können einfach ausgetauscht und Schaltungen modifiziert werden, ohne Beschädigung der Bauteile oder des Steckboards.
  • Zeitersparnis: Der Aufbau einer Schaltung auf einem Steckboard ist deutlich schneller als das Löten.
  • Wiederverwendbarkeit: Das Steckboard kann für verschiedene Projekte verwendet werden, was es zu einer kostengünstigen Lösung macht.
  • Keine Hitze: Da kein Löten erforderlich ist, besteht keine Gefahr von Hitzeschäden an empfindlichen Bauteilen.
  • Ideal für Anfänger: Das Steckboard ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für Anfänger, die Grundlagen der Elektronik zu erlernen, ohne sich mit dem Löten auseinandersetzen zu müssen.

Welche Bauteile kann ich auf einem Steckboard verwenden?

Sie können eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen auf einem Steckboard verwenden, darunter:

  • Widerstände
  • Kondensatoren
  • Dioden
  • Transistoren
  • LEDs
  • Integrierte Schaltungen (ICs)
  • Sensoren
  • Potentiometer

Achten Sie darauf, dass die Beinchen der Bauteile lang genug sind, um sicher in die Löcher des Steckboards gesteckt zu werden.

Wie verwende ich die Busleisten auf dem Steckboard?

Die Busleisten, die sich in der Regel an den Seiten des Steckboards befinden, werden hauptsächlich zur Verteilung der Stromversorgung (z.B. +5V und Masse) verwendet. Die Kontakte innerhalb einer Busleiste sind horizontal miteinander verbunden. Sie verbinden die Stromversorgung mit den Busleisten und nutzen dann Jumperdrähte, um die Spannung zu den einzelnen Komponenten Ihrer Schaltung zu leiten. Dies sorgt für eine ordentliche und effiziente Stromverteilung.

Wie viele Bauteile kann ich auf diesem Steckboard gleichzeitig verwenden?

Die Anzahl der Bauteile, die Sie gleichzeitig auf diesem Steckboard verwenden können, hängt von der Größe der Bauteile und der Komplexität Ihrer Schaltung ab. Mit 1.280/400 Kontaktpunkten bietet dieses Steckboard jedoch ausreichend Platz für komplexe Schaltungen und umfangreiche Experimente. Planen Sie Ihre Schaltung sorgfältig und nutzen Sie den verfügbaren Platz optimal aus.

Kann ich mehrere Steckboards miteinander verbinden?

Ja, viele Steckboards, einschließlich unseres Modells, verfügen über seitliche Einkerbungen oder Schnappverbindungen, die es ermöglichen, mehrere Steckboards miteinander zu verbinden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie größere oder komplexere Schaltungen aufbauen möchten, die mehr Platz benötigen. Verbinden Sie die Busleisten der verbundenen Steckboards, um eine durchgängige Stromversorgung zu gewährleisten.

Welche Drahtstärke ist für Jumperdrähte am besten geeignet?

Für Jumperdrähte ist eine Drahtstärke von AWG 22-26 (0,64 mm – 0,4 mm) am besten geeignet. Diese Drahtstärken passen gut in die Löcher des Steckboards und bieten einen sicheren Kontakt. Sie können entweder vorgefertigte Jumperdrähte kaufen oder Drähte selbst zuschneiden und abisolieren.

Wie reinige ich mein Steckboard?

Um Ihr Steckboard zu reinigen, können Sie ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch verwenden. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln, da diese das Steckboard beschädigen könnten. Wenn sich Staub oder Schmutz in den Löchern befindet, können Sie eine kleine Bürste oder Druckluft verwenden, um diese zu entfernen.

Was mache ich, wenn ein Kontaktpunkt auf dem Steckboard nicht funktioniert?

Wenn ein Kontaktpunkt auf dem Steckboard nicht funktioniert, kann dies an einer Verstopfung oder Beschädigung des Kontakts liegen. Überprüfen Sie zuerst, ob sich Schmutz oder Staub in dem Loch befindet und entfernen Sie diesen gegebenenfalls mit einer kleinen Bürste oder Druckluft. Wenn der Kontaktpunkt immer noch nicht funktioniert, kann er beschädigt sein. In diesem Fall können Sie versuchen, den Kontaktpunkt mit einem kleinen Werkzeug (z.B. einer Nadel) vorsichtig zu justieren. Wenn dies nicht hilft, ist es möglicherweise notwendig, das Steckboard auszutauschen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 648

Ähnliche Produkte

Steckboard-Verbindungsleitungen

Steckboard-Verbindungsleitungen, Stecker/Kupplung, 40-polig

2,96 €
Labor-Steckboard SYB-46

Labor-Steckboard SYB-46

2,19 €
Steckbrücken-Sortiment

Steckbrücken-Sortiment, 65-teilig

3,50 €
Steckboard-Verbindungsleitungen

Steckboard-Verbindungsleitungen, Kupplung/Kupplung, 40-polig

2,98 €
DAYTOOLS Labor-Steckboard mit 140 Steckbrücken SBS-830/140

DAYTOOLS Labor-Steckboard mit 140 Steckbrücken SBS-830/140

8,50 €
Labor-Steckboard 640/200

Labor-Steckboard 640/200

9,95 €
Steckbrücken-Sortiment

Steckbrücken-Sortiment

4,25 €
Labor-Steckboard

Labor-Steckboard, 640/200 Kontakte

4,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,00 €