Willkommen in der Zukunft der intelligenten Hausautomation! Entdecke mit dem Shelly WLAN-Universalmodul UNI eine Welt voller Möglichkeiten, um deine Geräte zu vernetzen und dein Leben einfacher und komfortabler zu gestalten. Dieses kleine, aber leistungsstarke Modul ist dein Schlüssel zu einem smarteren Zuhause.
Shelly UNI: Das vielseitige Universalmodul für dein Smart Home
Das Shelly UNI ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil – es ist eine Revolution in der Welt der Hausautomation. Mit seinen zwei potentialfreien Eingängen und Ausgängen sowie der integrierten Messfunktion bietet es eine unübertroffene Flexibilität. Egal, ob du analoge Sensoren anbinden, bestehende Geräte intelligenter machen oder komplexe Automatisierungen realisieren möchtest, der Shelly UNI ist die perfekte Lösung.
Stell dir vor, du könntest deine alte Garagentorsteuerung, deine Heizungsanlage oder dein Bewässerungssystem mit wenigen Handgriffen in dein Smart Home integrieren. Mit dem Shelly UNI wird diese Vision Realität. Das Modul ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende Systeme einfügt und dir die volle Kontrolle über deine Geräte ermöglicht – egal, wo du gerade bist.
Verabschiede dich von komplizierten Installationen und unübersichtlichen Apps. Der Shelly UNI lässt sich einfach und intuitiv einrichten und über die kostenlose Shelly Cloud App steuern. Dank der offenen API kannst du das Modul auch problemlos in andere Smart-Home-Systeme integrieren und so dein ganz persönliches Smart-Home-Ökosystem schaffen.
Die Highlights des Shelly UNI im Überblick:
- Universelle Kompatibilität: Kompatibel mit einer Vielzahl von Sensoren und Geräten.
- Potentialfreie Ein- und Ausgänge: Ermöglichen die Steuerung und Überwachung von Geräten mit unterschiedlichen Spannungen.
- Integrierte Messfunktion: Erfasst präzise Messwerte und ermöglicht eine detaillierte Analyse.
- Einfache Installation: Schnell und unkompliziert einzurichten, auch ohne Vorkenntnisse.
- WLAN-fähig: Steuerung und Überwachung über dein lokales WLAN-Netzwerk.
- Shelly Cloud App: Kostenlose App für iOS und Android zur Steuerung und Überwachung deiner Geräte.
- Offene API: Ermöglicht die Integration in andere Smart-Home-Systeme.
- Kompaktes Design: Passt in jede Unterputzdose.
Technische Details, die überzeugen
Der Shelly UNI überzeugt nicht nur durch seine Vielseitigkeit, sondern auch durch seine ausgefeilte Technik. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Stromversorgung | 12-36V DC, 12-24V AC |
Eingänge | 2 potentialfreie Eingänge (0-36V DC) |
Ausgänge | 2 potentialfreie Ausgänge (max. 100mA, 36V DC / 24V AC) |
Messfunktion | Spannungsmessung (0-36V DC) |
WLAN | 802.11 b/g/n (2.4 GHz) |
Reichweite | Bis zu 50m im Freien, bis zu 30m im Innenbereich |
Betriebstemperatur | -40°C bis +40°C |
Abmessungen | 20 x 33 x 13 mm |
Diese technischen Spezifikationen machen den Shelly UNI zu einem zuverlässigen und leistungsstarken Partner für deine Smart-Home-Projekte. Dank der geringen Größe lässt er sich problemlos in bestehende Installationen integrieren, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Anwendungsbeispiele: Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Die Möglichkeiten mit dem Shelly UNI sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige inspirierende Anwendungsbeispiele, die dir zeigen, was mit diesem Modul alles möglich ist:
- Intelligente Garagentorsteuerung: Öffne und schließe dein Garagentor bequem per App, egal wo du gerade bist.
- Überwachung von Alarmanlagen: Erhalte Benachrichtigungen, wenn deine Alarmanlage ausgelöst wird.
- Steuerung von Bewässerungssystemen: Bewässere deinen Garten automatisch und spare Wasser.
- Fernsteuerung von Heizungsanlagen: Reguliere die Temperatur in deinem Zuhause, bevor du nach Hause kommst.
- Anbindung von analogen Sensoren: Überwache Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und andere wichtige Parameter.
- Integration von alten Geräten: Mach deine alten Geräte smarter, indem du sie mit dem Shelly UNI vernetzt.
- Automatisierung von Rollläden: Steuere deine Rollläden automatisch je nach Tageszeit oder Wetterlage.
- Überwachung von Poolparametern: Überwache den pH-Wert und andere wichtige Parameter deines Pools und erhalte Benachrichtigungen bei Abweichungen.
Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie vielseitig der Shelly UNI eingesetzt werden kann. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die unzähligen Möglichkeiten, dein Zuhause smarter und komfortabler zu gestalten.
Schritt für Schritt zum Smart Home: Die Installation des Shelly UNI
Die Installation des Shelly UNI ist denkbar einfach und kann auch von Personen ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden. Befolge einfach diese Schritte:
- Stromversorgung vorbereiten: Stelle sicher, dass die Stromversorgung (12-36V DC oder 12-24V AC) vorhanden ist und schalte den Strom ab.
- Verkabelung vornehmen: Verbinde die Eingänge und Ausgänge des Shelly UNI mit den entsprechenden Geräten oder Sensoren. Beachte dabei die korrekte Polarität und Spannungsbereiche.
- Shelly UNI verbinden: Verbinde den Shelly UNI mit deiner Stromversorgung.
- Shelly Cloud App herunterladen: Lade die kostenlose Shelly Cloud App für iOS oder Android herunter und erstelle ein Konto.
- Gerät hinzufügen: Folge den Anweisungen in der App, um den Shelly UNI zu deinem Konto hinzuzufügen.
- Konfiguration vornehmen: Konfiguriere die Einstellungen des Shelly UNI in der App, um ihn an deine Bedürfnisse anzupassen.
- Testen: Teste die Funktionen des Shelly UNI, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
Wichtig: Die Installation sollte nur von Personen durchgeführt werden, die mit elektrischen Installationen vertraut sind. Bei Unsicherheiten solltest du einen Elektriker hinzuziehen.
Die Vorteile der Shelly Cloud App
Die Shelly Cloud App ist das Herzstück deines Smart-Home-Ökosystems. Sie ermöglicht dir die einfache und intuitive Steuerung und Überwachung all deiner Shelly Geräte – egal, wo du gerade bist. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen der App:
- Gerätesteuerung: Schalte deine Geräte ein und aus, dimme Lichter, steuere Rollläden und vieles mehr.
- Zeitpläne: Erstelle Zeitpläne, um deine Geräte automatisch zu bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten.
- Szenen: Erstelle Szenen, um mehrere Geräte gleichzeitig zu steuern.
- Benachrichtigungen: Erhalte Benachrichtigungen über den Status deiner Geräte, z.B. wenn eine Alarmanlage ausgelöst wird.
- Energieverbrauchsanalyse: Überwache den Energieverbrauch deiner Geräte und optimiere deinen Energieverbrauch.
- Firmware-Updates: Halte deine Shelly Geräte immer auf dem neuesten Stand, indem du Firmware-Updates installierst.
- Fernzugriff: Steuere deine Shelly Geräte von überall auf der Welt.
Die Shelly Cloud App ist kostenlos und wird ständig weiterentwickelt, um dir immer die besten Funktionen und eine optimale Benutzererfahrung zu bieten.
Sicherheit geht vor: Deine Daten sind geschützt
Wir legen großen Wert auf die Sicherheit deiner Daten. Die Kommunikation zwischen dem Shelly UNI und der Shelly Cloud ist verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Außerdem werden deine Daten auf sicheren Servern in Europa gespeichert.
Du hast die volle Kontrolle über deine Daten und kannst jederzeit entscheiden, welche Daten du mit uns teilen möchtest. Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter.
FAQ: Häufige Fragen zum Shelly UNI
Was ist der Unterschied zwischen potentialfreien und potentialbehafteten Kontakten?
Potentialfreie Kontakte sind elektrische Kontakte, die keine eigene Spannung oder Stromversorgung haben. Sie dienen lediglich dazu, einen Stromkreis zu schließen oder zu öffnen, ohne selbst Spannung zu führen. Dies ist wichtig, um Geräte mit unterschiedlichen Spannungen oder Stromversorgungen zu steuern, ohne diese direkt miteinander zu verbinden. Potentialbehaftete Kontakte hingegen führen eine eigene Spannung oder Stromversorgung und können daher nicht ohne Weiteres zur Steuerung von Geräten mit anderen Spannungen oder Stromversorgungen verwendet werden.
Kann ich den Shelly UNI auch ohne WLAN nutzen?
Nein, der Shelly UNI benötigt eine WLAN-Verbindung, um zu funktionieren. Er dient zur Fernsteuerung und Überwachung von Geräten über das Internet und die Shelly Cloud App. Ohne WLAN-Verbindung ist dies nicht möglich.
Welche Sensoren kann ich an den Shelly UNI anschließen?
Du kannst eine Vielzahl von analogen Sensoren an den Shelly UNI anschließen, die eine Spannung im Bereich von 0-36V DC liefern. Dazu gehören beispielsweise Temperatursensoren, Luftfeuchtigkeitssensoren, Helligkeitssensoren, Drucksensoren und viele mehr. Achte darauf, dass die Sensoren kompatibel sind und die korrekten Spannungswerte liefern.
Wie viele Geräte kann ich mit einem Shelly UNI steuern?
Der Shelly UNI verfügt über zwei potentialfreie Ausgänge, mit denen du bis zu zwei Geräte steuern kannst. Jeder Ausgang kann mit maximal 100mA belastet werden. Wenn du mehr Geräte steuern möchtest, benötigst du mehrere Shelly UNI Module.
Kann ich den Shelly UNI auch im Außenbereich verwenden?
Der Shelly UNI ist nicht für den Einsatz im Außenbereich geeignet, da er nicht wasserdicht ist. Du kannst ihn jedoch in einem geschützten Gehäuse im Außenbereich verwenden, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Was passiert, wenn meine Internetverbindung ausfällt?
Wenn deine Internetverbindung ausfällt, können die Geräte, die über den Shelly UNI gesteuert werden, nicht mehr über die Shelly Cloud App gesteuert werden. Die Geräte bleiben jedoch in dem Zustand, in dem sie sich vor dem Ausfall befanden. Sobald die Internetverbindung wiederhergestellt ist, können die Geräte wieder wie gewohnt gesteuert werden.
Wie sicher ist die Shelly Cloud?
Die Shelly Cloud ist sehr sicher. Die Kommunikation zwischen dem Shelly UNI und der Shelly Cloud ist verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Außerdem werden deine Daten auf sicheren Servern in Europa gespeichert. Wir legen großen Wert auf den Schutz deiner Daten und geben sie niemals an Dritte weiter.
Kann ich den Shelly UNI in mein bestehendes Smart-Home-System integrieren?
Ja, der Shelly UNI verfügt über eine offene API, die es ermöglicht, ihn in andere Smart-Home-Systeme zu integrieren. Du kannst ihn beispielsweise mit Home Assistant, ioBroker, OpenHAB und anderen Systemen verbinden. Die Dokumentation zur API findest du auf der Shelly Webseite.