Erleben Sie mit dem Siemens Fehlerstrom-Schutzschalter 5SV3346-4 (63 A) ein neues Level an Sicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen. Dieser hochmoderne Schutzschalter schützt Sie und Ihre Lieben vor gefährlichen Stromschlägen und potenziellen Brandgefahren. Investieren Sie in Ihre Sicherheit – investieren Sie in Siemens.
Umfassender Schutz für Ihr Zuhause und Ihre Familie
In unserer modernen Welt sind wir ständig von elektrischen Geräten umgeben. Ob im Haushalt, im Büro oder in der Industrie – Strom ist allgegenwärtig. Doch wo Strom fließt, lauern auch Gefahren. Ein Fehlerstrom, der durch defekte Geräte, beschädigte Kabel oder fehlerhafte Installationen entstehen kann, birgt ein erhebliches Risiko. Er kann zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen oder sogar Brände verursachen. Der Siemens Fehlerstrom-Schutzschalter 5SV3346-4 (63 A) bietet Ihnen und Ihrer Familie den notwendigen Schutz vor diesen unsichtbaren Gefahren.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen unter der Dusche und plötzlich tritt ein Fehlerstrom auf. Ohne einen Fehlerstrom-Schutzschalter würde dieser Strom ungehindert durch Ihren Körper fließen und schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen. Im schlimmsten Fall könnte es sogar tödlich enden. Der Siemens FI-Schalter erkennt den Fehlerstrom jedoch in Bruchteilen einer Sekunde und unterbricht sofort die Stromzufuhr. So werden Sie und Ihre Familie zuverlässig vor Stromschlägen geschützt. Ein beruhigendes Gefühl, oder?
Auch im Brandfall kann der FI-Schutzschalter von Siemens Leben retten. Fehlerströme können nämlich auch zu unbemerkten Kriechströmen führen, die überhitzen und Brände verursachen können. Der 5SV3346-4 erkennt diese Kriechströme frühzeitig und schaltet den Stromkreis ab, bevor ein Brand entstehen kann. So schützt er Ihr Zuhause vor verheerenden Schäden und bewahrt Sie vor unvorstellbarem Leid.
Warum ein Fehlerstrom-Schutzschalter so wichtig ist
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter ist mehr als nur ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal – er ist eine lebensrettende Investition. Er schützt vor den unsichtbaren Gefahren, die im Umgang mit Elektrizität lauern, und bietet Ihnen und Ihren Liebsten ein Höchstmaß an Sicherheit. Er ist besonders wichtig, wenn kleine Kinder im Haus sind, die die Gefahren von Strom nicht einschätzen können. Auch ältere Menschen, deren Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist, profitieren von dem zusätzlichen Schutz.
In vielen Ländern ist der Einbau eines FI-Schutzschalters in Neubauten und bei Renovierungen bereits gesetzlich vorgeschrieben. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Technologie für die Sicherheit von Mensch und Gebäude. Aber auch wenn er nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Sie nicht auf den Schutz verzichten. Denn Ihre Sicherheit ist unbezahlbar!
Technische Details und Vorteile des Siemens 5SV3346-4
Der Siemens Fehlerstrom-Schutzschalter 5SV3346-4 überzeugt nicht nur durch seine hohe Schutzwirkung, sondern auch durch seine technischen Eigenschaften und seine einfache Installation. Er ist ein Qualitätsprodukt, auf das Sie sich verlassen können.
- Hohe Schaltleistung: Der FI-Schalter hat eine Schaltleistung von 63 Ampere und ist somit für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
- Kurzschlussfestigkeit: Er ist kurzschlussfest bis zu einem bestimmten Wert, was seine Zuverlässigkeit im Falle eines Kurzschlusses erhöht.
- Bemessungsfehlerstrom: Der Bemessungsfehlerstrom (IΔn) beträgt üblicherweise 30 mA, was eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Fehlerströmen gewährleistet.
- Polzahl: Der 5SV3346-4 ist ein vierpoliger Fehlerstrom-Schutzschalter (4P), der alle aktiven Leiter (L1, L2, L3, N) überwacht.
- Baugröße: Er hat eine kompakte Bauform und lässt sich einfach in bestehende Verteilerkästen integrieren.
- Einfache Installation: Dank der klaren Beschriftung und der robusten Klemmen ist die Installation des FI-Schalters unkompliziert.
- Qualität von Siemens: Der 5SV3346-4 ist ein Qualitätsprodukt von Siemens, einem renommierten Hersteller von elektrotechnischen Produkten.
Hier eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten technischen Daten:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Hersteller | Siemens |
Produktbezeichnung | Fehlerstrom-Schutzschalter |
Typ | 5SV3346-4 |
Bemessungsstrom (In) | 63 A |
Bemessungsfehlerstrom (IΔn) | 30 mA |
Polzahl | 4P |
Bemessungsspannung (Un) | 230/400 V AC |
Frequenz | 50/60 Hz |
Einbauhöhe | 90 mm |
Breite in Teilungseinheiten | 4 |
Umgebungstemperatur | -25 bis +45 °C |
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation des Siemens Fehlerstrom-Schutzschalters 5SV3346-4 sollte ausschließlich von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der FI-Schalter korrekt angeschlossen ist und seine Schutzfunktion optimal erfüllen kann. Der Elektriker wird den FI-Schalter in den Verteilerkasten einbauen und ihn mit den entsprechenden Stromkreisen verbinden. Nach der Installation wird er die Funktion des FI-Schalters überprüfen, um sicherzustellen, dass er im Fehlerfall auslöst.
Wichtig: Führen Sie regelmäßig einen Funktionstest des FI-Schalters durch. Drücken Sie hierzu die Testtaste am Gerät. Der FI-Schalter muss dabei auslösen und den Stromkreis unterbrechen. Wenn er nicht auslöst, muss er umgehend von einem Elektriker überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Anwendungsbereiche des Siemens Fehlerstrom-Schutzschalters
Der Siemens Fehlerstrom-Schutzschalter 5SV3346-4 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
- Wohngebäude: Schutz von Steckdosen, Lichtkreisen und elektrischen Geräten im gesamten Haus. Besonders wichtig in Badezimmern, Küchen und im Außenbereich.
- Gewerbegebäude: Schutz von elektrischen Anlagen in Büros, Geschäften, Werkstätten und Produktionsstätten.
- Industrie: Schutz von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten in industriellen Umgebungen.
- Landwirtschaft: Schutz von elektrischen Geräten in Ställen, Scheunen und auf Feldern.
- Öffentliche Einrichtungen: Schutz von elektrischen Anlagen in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden.
Überall dort, wo Menschen mit Elektrizität in Kontakt kommen, ist der Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters sinnvoll und empfehlenswert. Er bietet einen zuverlässigen Schutz vor Stromschlägen und Brandgefahren und trägt so zur Sicherheit von Mensch und Gebäude bei.
Denken Sie daran: Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Investieren Sie in den Siemens Fehlerstrom-Schutzschalter 5SV3346-4 (63 A) und schützen Sie sich und Ihre Lieben vor den unsichtbaren Gefahren des Stroms. Bestellen Sie ihn jetzt und genießen Sie ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Siemens 5SV3346-4
Was ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter und wie funktioniert er?
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter), auch RCD (Residual Current Device) genannt, ist ein Schutzgerät, das bei Auftreten eines Fehlerstroms den Stromkreis automatisch unterbricht. Er funktioniert, indem er die Summe der zu- und abfließenden Ströme in einem Stromkreis misst. Im Normalbetrieb ist diese Summe gleich Null. Tritt jedoch ein Fehlerstrom auf, beispielsweise durch einen defekten Isolator oder eine Berührung mit einem stromführenden Teil, fließt ein Teil des Stroms nicht über den vorgesehenen Rückleiter zurück, sondern über einen anderen Weg, zum Beispiel über die Erde oder den menschlichen Körper. Dadurch entsteht eine Differenz zwischen den zu- und abfließenden Strömen, die der FI-Schalter erkennt. Sobald diese Differenz einen bestimmten Wert (den Bemessungsfehlerstrom) überschreitet, löst der FI-Schalter in Bruchteilen einer Sekunde aus und unterbricht den Stromkreis.
Warum brauche ich einen Fehlerstrom-Schutzschalter?
Ein FI-Schalter schützt vor lebensgefährlichen Stromschlägen und kann Brände verhindern. Er ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen ein erhöhtes Risiko für Fehlerströme besteht, wie z.B. in Badezimmern, Küchen, im Außenbereich oder in Werkstätten. Auch wenn Sie kleine Kinder oder ältere Menschen im Haus haben, ist ein FI-Schalter eine sinnvolle Investition in Ihre Sicherheit. In vielen Ländern ist der Einbau eines FI-Schutzschalters in Neubauten und bei Renovierungen bereits gesetzlich vorgeschrieben.
Was bedeutet der Bemessungsfehlerstrom von 30 mA?
Der Bemessungsfehlerstrom (IΔn) gibt an, bei welcher Stromdifferenz der FI-Schalter auslösen muss. Ein Bemessungsfehlerstrom von 30 mA bedeutet, dass der FI-Schalter den Stromkreis unterbricht, sobald eine Stromdifferenz von 30 Milliampere oder mehr zwischen den zu- und abfließenden Strömen auftritt. 30 mA ist der international anerkannte Wert für den Personenschutz, da Ströme über dieser Stärke bereits lebensgefährlich sein können.
Was bedeutet die Polzahl 4P beim Siemens 5SV3346-4?
Die Polzahl gibt an, wie viele Leiter der FI-Schalter überwacht und abschaltet. Ein vierpoliger FI-Schalter (4P) überwacht und schaltet alle vier Leiter eines Drehstromkreises ab: die drei Außenleiter (L1, L2, L3) und den Neutralleiter (N). Er wird in Drehstromnetzen eingesetzt, die in der Industrie und im Gewerbe üblich sind, aber auch in Wohnhäusern, die über einen Drehstromanschluss verfügen. Im Gegensatz dazu überwacht ein zweipoliger FI-Schalter (2P) nur den Außenleiter (L) und den Neutralleiter (N) eines Wechselstromkreises.
Wie oft sollte ich den Funktionstest des FI-Schalters durchführen?
Es wird empfohlen, den Funktionstest des FI-Schalters mindestens alle sechs Monate durchzuführen. Drücken Sie hierzu die Testtaste am Gerät. Der FI-Schalter muss dabei auslösen und den Stromkreis unterbrechen. Wenn er nicht auslöst, muss er umgehend von einem Elektriker überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Der regelmäßige Funktionstest stellt sicher, dass der FI-Schalter im Ernstfall ordnungsgemäß funktioniert und Sie zuverlässig schützt.
Kann ich den FI-Schalter selbst einbauen?
Nein, die Installation eines FI-Schalters sollte ausschließlich von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass der FI-Schalter korrekt angeschlossen ist und seine Schutzfunktion optimal erfüllen kann. Falsche Installationen können zu Fehlfunktionen des FI-Schalters führen oder sogar gefährliche Situationen verursachen.
Was mache ich, wenn der FI-Schalter immer wieder auslöst?
Wenn der FI-Schalter immer wieder auslöst, deutet dies auf einen Fehlerstrom in dem betroffenen Stromkreis hin. Versuchen Sie zunächst, die Ursache des Fehlerstroms zu finden. Ziehen Sie nacheinander die Stecker aller elektrischen Geräte, die an den betroffenen Stromkreis angeschlossen sind. Wenn der FI-Schalter nach dem Entfernen eines bestimmten Geräts nicht mehr auslöst, ist dieses Gerät wahrscheinlich defekt und verursacht den Fehlerstrom. Lassen Sie das defekte Gerät von einem Fachmann reparieren oder ersetzen. Wenn der FI-Schalter auch nach dem Entfernen aller Geräte weiterhin auslöst, liegt möglicherweise ein Fehler in der Installation vor. In diesem Fall sollten Sie einen Elektriker kontaktieren, der die Installation überprüft und den Fehler behebt.