Entdecken Sie den Siemens Leitungsschutzschalter 5SL6113-6 – Ihre zuverlässige Lösung für sicheren Strom!
In der heutigen Welt, in der wir von einer Vielzahl elektronischer Geräte umgeben sind, ist ein zuverlässiger Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen unerlässlich. Der Siemens Leitungsschutzschalter 5SL6113-6 ist mehr als nur ein Bauteil – er ist Ihr persönlicher Wächter, der Ihre elektrischen Anlagen und Ihre Liebsten vor den Gefahren des Alltags schützt. Mit seiner bewährten Siemens Qualität und seiner präzisen Auslösung im Fehlerfall bietet er Ihnen ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit und Kontinuität.
Warum der Siemens 5SL6113-6 Leitungsschutzschalter die richtige Wahl ist
Der Siemens 5SL6113-6 ist ein 1-poliger Leitungsschutzschalter mit B-Charakteristik und einer Nennstromstärke von 13 Ampere. Aber was bedeutet das genau und warum sollten Sie sich für dieses Modell entscheiden? Lassen Sie uns die Details gemeinsam erkunden:
Zuverlässigkeit und Sicherheit für Ihr Zuhause oder Büro
In einer Zeit, in der elektronische Geräte allgegenwärtig sind, ist der Schutz Ihrer elektrischen Anlagen von größter Bedeutung. Ein Leitungsschutzschalter, oft auch als Sicherungsautomat bezeichnet, ist ein unverzichtbares Element jeder modernen Elektroinstallation. Er schützt Ihre Stromkreise zuverlässig vor Überlastung und Kurzschlüssen, indem er den Stromfluss im Fehlerfall automatisch unterbricht. So verhindert er nicht nur Schäden an Ihren Geräten, sondern minimiert auch das Risiko von Bränden und Personenschäden. Der Siemens 5SL6113-6 bietet Ihnen genau diesen Schutz – zuverlässig, präzise und langlebig.
B-Charakteristik: Optimaler Schutz für Ihre Anwendungen
Die B-Charakteristik des Siemens 5SL6113-6 bedeutet, dass dieser Leitungsschutzschalter bei einer Überlastung, die das 3- bis 5-fache des Nennstroms (in diesem Fall 13 Ampere) beträgt, schnell auslöst. Diese Charakteristik eignet sich besonders gut für den Schutz von Stromkreisen mit ohmschen Lasten, wie z.B. Beleuchtung und Heizgeräte, aber auch für viele Haushaltsgeräte. Er bietet einen ausgewogenen Schutz, der sowohl empfindlich genug ist, um Schäden zu verhindern, als auch robust genug, um unnötige Auslösungen durch kurzzeitige Stromspitzen zu vermeiden.
1-polig: Flexibilität und einfache Installation
Der Siemens 5SL6113-6 ist ein 1-poliger Leitungsschutzschalter, was bedeutet, dass er nur einen Leiter (in der Regel die Phase) schützt. Dies macht ihn ideal für den Einsatz in einphasigen Stromkreisen, wie sie in den meisten Haushalten und kleinen Büros üblich sind. Die Installation ist denkbar einfach: Der Leitungsschutzschalter wird auf eine DIN-Schiene montiert und die elektrischen Leiter werden sicher und zuverlässig angeschlossen. Dank seiner kompakten Bauweise passt er problemlos in jedenStandard-Verteilerkasten.
13 Ampere: Die richtige Größe für viele Anwendungen
Mit einer Nennstromstärke von 13 Ampere ist der Siemens 5SL6113-6 bestens geeignet für den Schutz von Stromkreisen, die eine moderate Leistungsaufnahme haben. Dies können beispielsweise Beleuchtungsanlagen, Steckdosen für allgemeine Haushaltsgeräte oder kleinere Elektrowerkzeuge sein. Bevor Sie sich für einen Leitungsschutzschalter entscheiden, sollten Sie immer die maximale Stromaufnahme der Geräte berücksichtigen, die an den zu schützenden Stromkreis angeschlossen werden sollen. Der Siemens 5SL6113-6 bietet Ihnen hier eine gute Balance zwischen Schutz und Flexibilität.
Technische Details und Spezifikationen
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über den Siemens 5SL6113-6 zu geben, finden Sie hier eine detaillierte Auflistung der technischen Daten:
- Hersteller: Siemens
- Artikelnummer: 5SL6113-6
- Polzahl: 1-polig
- Auslösecharakteristik: B
- Nennstrom In: 13 A
- Nennspannung Un: 230/400 V AC
- Schaltvermögen Icu nach IEC 60947-2 bei 230 V: 6 kA
- Frequenz: 50/60 Hz
- Energiebegrenzungsklasse: 3
- Montageart: DIN-Schiene
- Anschlussart: Schraubklemmen
- Schutzart: IP20
- Umgebungstemperatur: -25 bis +55 °C
- Normen: IEC 60898-1
Vorteile, die überzeugen
Der Siemens Leitungsschutzschalter 5SL6113-6 bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Ihre Elektroinstallation machen:
- Hohe Zuverlässigkeit: Verlassen Sie sich auf die bewährte Qualität von Siemens, einem weltweit führenden Anbieter von Elektrotechnik und Elektronik.
- Optimaler Schutz: Die B-Charakteristik sorgt für einen ausgewogenen Schutz Ihrer Stromkreise vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Einfache Installation: Dank der standardisierten Bauweise und der praktischen Schraubklemmen ist die Montage schnell und unkompliziert.
- Lange Lebensdauer: Der Siemens 5SL6113-6 ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt und bietet Ihnen somit eine nachhaltige Lösung.
- Sicherheit: Schützen Sie Ihre elektrischen Anlagen und Ihre Liebsten vor den Gefahren von Überlastung und Kurzschlüssen.
- Kompakte Bauweise: Der Leitungsschutzschalter passt problemlos in jeden Standard-Verteilerkasten.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für den Einsatz in Wohnhäusern, Büros und kleinen Gewerbebetrieben.
Anwendungsbereiche des Siemens 5SL6113-6
Der Siemens 5SL6113-6 ist ein vielseitiger Leitungsschutzschalter, der in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier einige Beispiele:
- Beleuchtungsanlagen: Schützen Sie Ihre Beleuchtungssysteme vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Steckdosenkreise: Sichern Sie Ihre Steckdosenkreise ab, an denen Sie verschiedene Haushaltsgeräte anschließen.
- Elektrowerkzeuge: Schützen Sie Ihre Elektrowerkzeuge und die dazugehörigen Stromkreise.
- Heizgeräte: Sichern Sie elektrische Heizgeräte wie Heizlüfter oder Konvektoren ab.
- Kleine Gewerbebetriebe: Schützen Sie die elektrischen Anlagen in Ihrem Büro oder kleinem Geschäft.
Vergleich mit ähnlichen Produkten
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Leitungsschutzschaltern verschiedener Hersteller. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier ein kurzer Vergleich des Siemens 5SL6113-6 mit ähnlichen Produkten:
Merkmal | Siemens 5SL6113-6 | Alternative Produkt A | Alternative Produkt B |
---|---|---|---|
Hersteller | Siemens | Marke X | Marke Y |
Polzahl | 1-polig | 1-polig | 1-polig |
Auslösecharakteristik | B | B | C |
Nennstrom | 13 A | 13 A | 13 A |
Schaltvermögen | 6 kA | 4,5 kA | 6 kA |
Preis | € | €€ | € |
Wie die Tabelle zeigt, bietet der Siemens 5SL6113-6 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er kombiniert bewährte Siemens Qualität mit wichtigen Funktionen und einem attraktiven Preis. Während andere Produkte möglicherweise ähnliche Eigenschaften aufweisen, bietet der Siemens 5SL6113-6 oft ein höheres Schaltvermögen oder eine bessere Energiebegrenzungsklasse, was im Fehlerfall einen besseren Schutz bedeutet.
Sicherheitshinweise und Installation
Achtung: Die Installation von elektrischen Geräten darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Installationen können zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
Beachten Sie bei der Installation des Siemens 5SL6113-6 folgende Sicherheitshinweise:
- Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis spannungsfrei ist, bevor Sie mit der Installation beginnen.
- Verwenden Sie nur geeignetes Werkzeug und Materialien.
- Achten Sie auf die korrekte Polung der Anschlüsse.
- Überprüfen Sie nach der Installation die Funktion des Leitungsschutzschalters.
Die Installation des Siemens 5SL6113-6 ist denkbar einfach:
- Schalten Sie den Stromkreis spannungsfrei.
- Montieren Sie den Leitungsschutzschalter auf einer DIN-Schiene im Verteilerkasten.
- Schließen Sie die elektrischen Leiter an die Schraubklemmen an. Achten Sie dabei auf die korrekte Polung.
- Schalten Sie den Stromkreis wieder ein und überprüfen Sie die Funktion des Leitungsschutzschalters, indem Sie beispielsweise einen Testauslöser betätigen (falls vorhanden) oder eine simulierte Überlastung erzeugen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die B-Charakteristik?
Die B-Charakteristik bei Leitungsschutzschaltern bedeutet, dass diese bei einer Überlastung, die das 3- bis 5-fache des Nennstroms beträgt, schnell auslösen. Diese Charakteristik ist ideal für Stromkreise mit ohmschen Lasten wie Beleuchtung oder Heizgeräte.
Wofür steht die Angabe 13 A?
Die Angabe 13 A steht für den Nennstrom des Leitungsschutzschalters. Das bedeutet, dass der Stromkreis dauerhaft mit maximal 13 Ampere belastet werden darf, ohne dass der Leitungsschutzschalter auslöst.
Ist der Siemens 5SL6113-6 für meine Anwendung geeignet?
Der Siemens 5SL6113-6 ist ideal für den Schutz von Stromkreisen mit einer maximalen Stromaufnahme von 13 Ampere und einer B-Charakteristik. Überprüfen Sie die Leistungsaufnahme der Geräte, die Sie an den zu schützenden Stromkreis anschließen möchten, um sicherzustellen, dass der Leitungsschutzschalter ausreichend dimensioniert ist.
Kann ich den Leitungsschutzschalter selbst installieren?
Die Installation von elektrischen Geräten darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Installationen können zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. Ziehen Sie im Zweifelsfall immer einen Elektriker hinzu.
Was bedeutet die Schutzart IP20?
Die Schutzart IP20 bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist. Er ist jedoch nicht gegen Wasser geschützt. Daher sollte er nur in trockenen Innenräumen verwendet werden.
Wo kann ich den Siemens 5SL6113-6 kaufen?
Sie können den Siemens 5SL6113-6 direkt hier in unserem Onlineshop erwerben. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Elektrotechnik-Produkten zu attraktiven Preisen und mit schnellem Versand.
Was ist der Unterschied zwischen einem Leitungsschutzschalter und einer Sicherung?
Sowohl Leitungsschutzschalter als auch Sicherungen dienen dem Schutz von Stromkreisen vor Überlastung und Kurzschlüssen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein Leitungsschutzschalter nach dem Auslösen wieder eingeschaltet werden kann, während eine Sicherung ersetzt werden muss.
Wie oft muss ich den Leitungsschutzschalter überprüfen?
Es wird empfohlen, die Funktion des Leitungsschutzschalters regelmäßig zu überprüfen, beispielsweise einmal jährlich. Dies kann durch Betätigen des Testauslösers (falls vorhanden) oder durch eine simulierte Überlastung erfolgen. Wenn der Leitungsschutzschalter nicht auslöst, sollte er von einem Elektriker überprüft werden.
Was mache ich, wenn der Leitungsschutzschalter ständig auslöst?
Wenn der Leitungsschutzschalter ständig auslöst, deutet dies auf eine Überlastung oder einen Kurzschluss im Stromkreis hin. Überprüfen Sie die angeschlossenen Geräte und die Verkabelung. Wenn Sie die Ursache nicht selbst beheben können, ziehen Sie einen Elektriker hinzu.