Dieser unscheinbare Helfer wird Ihr Projekt revolutionieren! Der selbstklebende Befestigungssockel von KSS aus robustem Polyamid 6.6 in Naturfarbe ist die clevere Lösung für eine saubere und zuverlässige Kabelführung. Vergessen Sie Kabelsalat und unordentliche Installationen. Mit diesem kleinen, aber feinen Detail bringen Sie Ordnung und Professionalität in Ihre Projekte.
Der KSS Befestigungssockel: Mehr als nur ein Klebepunkt
Stellen Sie sich vor: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz, perfekt verlegte Kabel, die nicht im Weg sind und eine Installation, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Mit dem selbstklebenden Befestigungssockel von KSS wird diese Vision Wirklichkeit. Dieser kleine Sockel ist ein wahrer Alleskönner, der Ihnen das Leben leichter macht und Ihre Projekte auf ein neues Level hebt.
Hergestellt aus hochwertigem Polyamid 6.6, bietet dieser Befestigungssockel nicht nur eine hervorragende Klebekraft, sondern auch eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse. Egal ob im Hobbykeller, in der Werkstatt oder im professionellen Einsatz – dieser Sockel hält, was er verspricht. Seine natürliche Farbe fügt sich unauffällig in jede Umgebung ein und lenkt den Fokus nicht von Ihren eigentlichen Projekten ab.
Mit seinen kompakten Abmessungen von 26,3 mm x 26,3 mm passt der Befestigungssockel auch in beengte Umgebungen und ermöglicht eine flexible Kabelführung. Die einfache Handhabung spart Zeit und Nerven, sodass Sie sich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Kreativität und Ihr handwerkliches Geschick.
Die Vorteile im Überblick: Warum Sie diesen Befestigungssockel lieben werden
Dieser kleine Helfer bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihre Arbeit erleichtern und Ihre Projekte aufwerten. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Selbstklebend: Keine zusätzlichen Werkzeuge oder Befestigungsmaterialien erforderlich. Einfach abziehen und aufkleben.
- Robustes Material: Polyamid 6.6 sorgt für hohe Stabilität und Langlebigkeit.
- Vielseitig einsetzbar: Ideal für Kabelmanagement in verschiedenen Bereichen.
- Kompakte Größe: Passt auch in beengte Umgebungen.
- Unauffälliges Design: Die natürliche Farbe fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein.
- Einfache Handhabung: Spart Zeit und Nerven bei der Installation.
- Zuverlässige Klebekraft: Hält Kabel sicher an Ort und Stelle.
Der KSS Befestigungssockel ist mehr als nur ein Zubehörteil – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes professionelle und private Projekt, bei dem es auf Ordnung und Zuverlässigkeit ankommt. Erleben Sie den Unterschied, den dieser kleine Helfer machen kann!
Technische Details, die überzeugen
Neben den praktischen Vorteilen überzeugt der KSS Befestigungssockel auch mit seinen technischen Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Details im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Polyamid 6.6 |
Farbe | Natur |
Länge | 26,3 mm |
Breite | 26,3 mm |
Befestigung | Selbstklebend |
Anzahl pro Packung | 1 Stück |
Hersteller | KSS |
Diese technischen Spezifikationen garantieren eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Sie können sich darauf verlassen, dass dieser Befestigungssockel auch unter anspruchsvollen Bedingungen seinen Dienst tut.
Anwendungsbereiche: Wo der KSS Befestigungssockel zum Einsatz kommt
Die Einsatzmöglichkeiten dieses kleinen Helfers sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele, wo der KSS Befestigungssockel seine Stärken ausspielt:
- Elektronikprojekte: Perfekt für die saubere Kabelführung in DIY-Projekten und Prototypen.
- Modellbau: Ideal für die Befestigung von Kabeln und Leitungen in Modellflugzeugen, -autos und -bahnen.
- Computerbau: Sorgt für Ordnung im PC-Gehäuse und optimiert die Luftzirkulation.
- Heimwerkerprojekte: Hilft bei der Installation von Beleuchtung, Steckdosen und anderen elektrischen Komponenten.
- Werkstatt: Hält Kabel und Leitungen von Elektrowerkzeugen sicher an Ort und Stelle.
- Büro: Sorgt für einen aufgeräumten Schreibtisch und verhindert Kabelsalat.
- Automobil: Ermöglicht eine saubere und sichere Kabelführung im Fahrzeug.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, wie Sie den KSS Befestigungssockel in Ihren Projekten einsetzen können. Er wird Ihnen helfen, Ihre Ideen zu verwirklichen und Ihre Projekte auf ein neues Level zu heben.
Montageanleitung: So einfach geht’s
Die Montage des KSS Befestigungssockels ist denkbar einfach und erfordert kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen. Befolgen Sie einfach diese einfachen Schritte:
- Reinigen Sie die Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, auf der Sie den Sockel befestigen möchten, sauber, trocken und fettfrei ist. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Reiniger, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
- Entfernen Sie die Schutzfolie: Ziehen Sie die Schutzfolie von der Klebefläche des Sockels ab.
- Positionieren Sie den Sockel: Platzieren Sie den Sockel an der gewünschten Stelle und drücken Sie ihn fest an.
- Befestigen Sie die Kabel: Führen Sie die Kabel durch den Sockel und fixieren Sie sie mit Kabelbindern oder anderen geeigneten Befestigungsmaterialien.
Hinweis: Für eine optimale Klebekraft empfiehlt es sich, den Sockel nach der Montage einige Stunden ruhen zu lassen, bevor Sie ihn belasten. Achten Sie auch darauf, den Sockel nicht auf stark strukturierten oder unebenen Oberflächen zu verwenden, da dies die Klebekraft beeinträchtigen kann.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum KSS Befestigungssockel
Ist der Kleber wiederablösbar?
Der Kleber ist für eine dauerhafte Befestigung ausgelegt. Ein rückstandsloses Entfernen kann nicht garantiert werden. Beim Ablösen können Beschädigungen der Oberfläche entstehen. Für temporäre Anwendungen empfehlen wir andere Befestigungsmethoden.
Kann der Sockel im Außenbereich verwendet werden?
Der Befestigungssockel ist aus Polyamid 6.6 gefertigt, das eine gewisse Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und Witterungseinflüssen aufweist. Allerdings ist er nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien unter extremen Bedingungen geeignet. Für den Außenbereich empfehlen wir spezielle, UV-beständige Befestigungselemente.
Welche Kabelbinder passen zu diesem Sockel?
Der Befestigungssockel ist für Kabelbinder mit einer Breite von bis zu 5 mm geeignet. Achten Sie darauf, Kabelbinder in der passenden Größe zu verwenden, um eine sichere und zuverlässige Befestigung der Kabel zu gewährleisten.
Wie viel Gewicht kann der Sockel tragen?
Die Tragkraft des Sockels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Beschaffenheit der Oberfläche, der Art der Belastung und den Umgebungsbedingungen. Als Richtwert kann der Sockel eine statische Last von bis zu 500 g tragen. Bei dynamischer Belastung oder unsicheren Umgebungsbedingungen empfehlen wir, die Tragkraft zu reduzieren oder zusätzliche Befestigungsmittel zu verwenden.
Kann der Sockel auf allen Oberflächen verwendet werden?
Der Befestigungssockel haftet am besten auf glatten, sauberen und fettfreien Oberflächen. Auf rauen, porösen oder unebenen Oberflächen kann die Klebekraft beeinträchtigt sein. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Oberfläche vor der Montage vorzubehandeln oder alternative Befestigungsmethoden in Betracht zu ziehen.
Ist der Sockel beständig gegen Chemikalien?
Polyamid 6.6 ist beständig gegen viele gängige Chemikalien, wie z.B. Öle, Fette und Lösungsmittel. Allerdings kann es bei Kontakt mit aggressiven Chemikalien, wie z.B. starken Säuren oder Laugen, zu Beschädigungen kommen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall über die Beständigkeit des Materials gegenüber den jeweiligen Chemikalien.
Wie viele Sockel benötige ich für mein Projekt?
Die Anzahl der benötigten Sockel hängt von der Länge und dem Gewicht der Kabel sowie von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Als Faustregel gilt, dass Sie alle 20-30 cm einen Sockel platzieren sollten, um eine sichere und zuverlässige Kabelführung zu gewährleisten. Bei schweren Kabeln oder anspruchsvollen Umgebungsbedingungen empfiehlt es sich, die Abstände zu verringern.
Wo kann ich den Sockel entsorgen?
Der Befestigungssockel besteht aus Polyamid 6.6, einem recycelbaren Kunststoff. Entsorgen Sie den Sockel bitte im entsprechenden Wertstoffmüll, um eine Wiederverwertung zu ermöglichen.