Entdecken Sie die Welt des Lichts neu mit der Everlight Fotodiode PD638C – Ihrem zuverlässigen Partner für präzise Lichtsensorik im Bereich Tageslicht und Infrarot. Dieses unscheinbare Bauelement im schlanken Flachgehäuse (5,3 x 7,6 mm) eröffnet Ihnen ungeahnte Möglichkeiten in der Entwicklung innovativer Anwendungen. Ob in der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik oder der Konsumelektronik – die Everlight PD638C ist die ideale Wahl für alle, die höchste Ansprüche an Qualität und Performance stellen.
Die Everlight PD638C Fotodiode im Detail
Die Everlight PD638C ist eine hochempfindliche Silizium-PIN-Fotodiode, die speziell für den Einsatz im sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich entwickelt wurde. Ihr wasserklares Epoxidharzgehäuse ermöglicht eine optimale Lichteinkopplung und sorgt für eine hohe Signalstärke. Das kompakte Flachgehäuse erleichtert die Integration in unterschiedlichste Schaltungsdesigns.
Diese Fotodiode zeichnet sich durch ihre hohe Linearität, schnelle Ansprechzeit und geringe Dunkelströme aus. Sie ist somit ideal für Anwendungen, die eine präzise und zuverlässige Lichtmessung erfordern. Die Everlight PD638C ist sowohl für den Einsatz in Gleichstrom- als auch in Wechselstromkreisen geeignet und bietet eine hohe Flexibilität bei der Schaltungsgestaltung.
Technische Highlights auf einen Blick
- Hohe Empfindlichkeit im sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
- Schnelle Ansprechzeit für dynamische Anwendungen
- Geringer Dunkelstrom für präzise Messungen
- Hohe Linearität über einen weiten Bereich der Bestrahlungsstärke
- Kompaktes Flachgehäuse für einfache Integration (5,3 x 7,6 mm)
- Wasserklares Epoxidharzgehäuse für optimale Lichteinkopplung
- RoHS-konform
Mit der Everlight PD638C setzen Sie auf ein langlebiges und zuverlässiges Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht. Sie profitieren von einer einfachen Handhabung und einer hohen Performance, die Ihre Entwicklungsprojekte voranbringen wird.
Anwendungsbereiche der Everlight PD638C
Die Everlight PD638C ist ein Allroundtalent, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Ihre hohe Empfindlichkeit und schnelle Ansprechzeit machen sie zur idealen Wahl für:
- Lichtschranken und Lichtgitter: Überwachen Sie den Durchgang von Objekten oder Personen mit höchster Präzision.
- Optische Sensoren: Messen Sie die Intensität von Lichtquellen oder die Reflexion von Oberflächen.
- Medizintechnik: Nutzen Sie die Fotodiode in Pulsoximetern, Blutdruckmessgeräten oder anderen medizinischen Geräten.
- Automatisierungstechnik: Steuern Sie Prozesse und Maschinen mit Hilfe von Lichtsensoren.
- Konsumelektronik: Integrieren Sie die Fotodiode in Smartphones, Tablets, Fernseher oder andere Unterhaltungselektronik.
- Umweltsensorik: Messen Sie die Helligkeit des Umgebungslichts oder die UV-Strahlung.
- Robotik: Ermöglichen Sie Robotern die Erkennung von Objekten oder die Navigation in ihrer Umgebung.
Die Einsatzmöglichkeiten der Everlight PD638C sind nahezu unbegrenzt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Anwendungsbereiche für diese vielseitige Fotodiode.
Technische Daten im Detail
Für eine optimale Integration in Ihre Schaltung stellen wir Ihnen hier die wichtigsten technischen Daten der Everlight PD638C zur Verfügung:
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Wellenlängenbereich | 400 – 1100 | nm |
Maximale Empfindlichkeit | 940 | nm |
Fotostrom (bei 940nm, 5mW/cm²) | 12 | µA |
Dunkelstrom (typ.) | 0.5 | nA |
Kapazität | 20 | pF |
Anstiegszeit | 10 | ns |
Abfallzeit | 10 | ns |
Betriebstemperaturbereich | -40 bis +85 | °C |
Lagertemperaturbereich | -40 bis +100 | °C |
Vorwärtsspannung | 0.6 | V |
Sperrspannung | 30 | V |
Diese Daten helfen Ihnen bei der optimalen Auslegung Ihrer Schaltung und der Maximierung der Performance der Everlight PD638C.
Vorteile der Everlight PD638C
Die Everlight PD638C bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Fotodioden:
- Hohe Empfindlichkeit: Erfassen Sie auch schwache Lichtsignale zuverlässig.
- Schnelle Ansprechzeit: Reagieren Sie schnell auf Veränderungen des Lichts.
- Geringer Dunkelstrom: Minimieren Sie das Rauschen und verbessern Sie die Messgenauigkeit.
- Hohe Linearität: Erhalten Sie präzise Messergebnisse über einen weiten Bereich der Bestrahlungsstärke.
- Kompaktes Design: Integrieren Sie die Fotodiode einfach in Ihre Schaltung.
- Hohe Zuverlässigkeit: Verlassen Sie sich auf eine lange Lebensdauer und eine stabile Performance.
- Breiter Anwendungsbereich: Nutzen Sie die Fotodiode in unterschiedlichsten Anwendungen.
Mit der Everlight PD638C investieren Sie in eine qualitativ hochwertige Lösung, die Ihnen langfristig Freude bereiten wird.
So wählen Sie die richtige Fotodiode aus
Die Wahl der richtigen Fotodiode ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien:
- Wellenlängenbereich: Stellen Sie sicher, dass die Fotodiode den relevanten Wellenlängenbereich abdeckt.
- Empfindlichkeit: Wählen Sie eine Fotodiode mit einer hohen Empfindlichkeit, wenn Sie schwache Lichtsignale erfassen müssen.
- Ansprechzeit: Achten Sie auf eine schnelle Ansprechzeit, wenn Sie dynamische Lichtverhältnisse erfassen müssen.
- Dunkelstrom: Wählen Sie eine Fotodiode mit einem geringen Dunkelstrom, um das Rauschen zu minimieren.
- Bauform: Wählen Sie eine Bauform, die sich einfach in Ihre Schaltung integrieren lässt.
- Betriebstemperaturbereich: Stellen Sie sicher, dass die Fotodiode für den vorgesehenen Temperaturbereich geeignet ist.
Die Everlight PD638C erfüllt viele dieser Kriterien und ist somit eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Everlight PD638C
Was ist der Unterschied zwischen einer Fotodiode und einem Fototransistor?
Eine Fotodiode ist ein Halbleiterbauelement, das Licht in elektrischen Strom umwandelt. Sie besteht aus einem p-n-Übergang, der bei Lichteinfall einen Stromfluss erzeugt. Ein Fototransistor ist im Prinzip ein Bipolartransistor, dessen Basisstrom durch Lichteinfall gesteuert wird. Fototransistoren sind im Allgemeinen empfindlicher als Fotodioden, aber auch langsamer und weniger linear. Die Everlight PD638C ist eine Fotodiode und bietet eine gute Balance zwischen Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Linearität.
Wie schließe ich die Everlight PD638C richtig an?
Die Everlight PD638C hat zwei Anschlüsse: die Anode (+) und die Kathode (-). Sie kann in zwei grundlegenden Konfigurationen betrieben werden: photovoltaisch (ohne externe Spannung) oder photoleitend (mit einer externen Sperrspannung). Im photovoltaischen Modus erzeugt die Diode eine Spannung proportional zum einfallenden Licht. Im photoleitenden Modus wird eine Sperrspannung angelegt, was zu einer schnelleren Ansprechzeit und einer höheren Linearität führt, aber auch zu einem höheren Dunkelstrom. Die genaue Beschaltung hängt von der jeweiligen Anwendung ab, aber es ist wichtig, die Polarität korrekt zu beachten.
Wie kann ich den Fotostrom messen?
Der Fotostrom der Everlight PD638C kann mit einem Amperemeter gemessen werden. Schalten Sie das Amperemeter in Reihe mit der Fotodiode und einer Lastwiderstand. Die Spannung über dem Lastwiderstand ist proportional zum Fotostrom. Alternativ können Sie einen Transimpedanzverstärker (TIA) verwenden, um den Fotostrom in eine Spannung umzuwandeln. Ein TIA bietet eine hohe Empfindlichkeit und eine geringe Lastimpedanz für die Fotodiode, was die Ansprechzeit verbessert.
Was bedeutet „wasserklare Epoxidharzgehäuse“?
Ein „wasserklares Epoxidharzgehäuse“ bedeutet, dass das Gehäuse der Fotodiode aus einem transparenten Epoxidharz besteht, das eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist. Dies ermöglicht es dem Licht, ohne nennenswerte Verluste in den aktiven Bereich der Fotodiode einzudringen. Dies ist wichtig für die maximale Empfindlichkeit der Fotodiode, da weniger Licht absorbiert oder reflektiert wird, bevor es den lichtempfindlichen Bereich erreicht.
Was ist der Unterschied zwischen Tageslicht und Infrarot und wofür ist die Diode optimiert?
Tageslicht umfasst den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums (ca. 400 nm bis 700 nm), während Infrarot (IR) einen Bereich mit längeren Wellenlängen (ca. 700 nm bis 1 mm) umfasst, der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Die Everlight PD638C ist empfindlich für beide Bereiche, wobei die maximale Empfindlichkeit typischerweise im nahinfraroten Bereich (um 940 nm) liegt. Dies macht sie geeignet für Anwendungen, die sowohl sichtbares Licht als auch IR-Strahlung erfassen müssen, beispielsweise Fernbedienungen, Lichtschranken und optische Sensoren.
Wie beeinflusst die Temperatur die Performance der Fotodiode?
Die Temperatur kann die Performance der Everlight PD638C beeinflussen. Insbesondere der Dunkelstrom steigt mit zunehmender Temperatur. Ein höherer Dunkelstrom kann das Signal-Rausch-Verhältnis verschlechtern und die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Die Ansprechzeit kann sich ebenfalls leicht ändern. Die technischen Datenblätter von Everlight geben typischerweise Informationen über die Temperaturabhängigkeit der Parameter an, die bei der Schaltungsentwicklung berücksichtigt werden sollten. Eine aktive Kühlung kann in bestimmten Anwendungen erforderlich sein, um die Performance bei höheren Temperaturen zu stabilisieren.