Dieser Kabelfühler mit Sensor PT100 ist Ihr zuverlässiger Partner für präzise Temperaturmessungen in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Ob in der Industrie, im Labor oder in der Heizungs- und Klimatechnik – dieser Sensor liefert Ihnen stets genaue Daten, auf die Sie sich verlassen können. Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen Temperaturkontrolle und entdecken Sie, wie dieser Kabelfühler Ihre Arbeit effizienter und sicherer gestalten kann.
Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Temperaturmessungen
Der Kabelfühler mit Sensor PT100, 2 m ist ein hochwertiges Messinstrument, das speziell für anspruchsvolle Temperaturmessungen entwickelt wurde. Der PT100-Sensor, das Herzstück dieses Fühlers, zeichnet sich durch seine hohe Genauigkeit und Stabilität aus. Er besteht aus einem Platinwiderstand, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von der Temperatur verändert. Diese Widerstandsänderung wird von einem Messgerät erfasst und in eine Temperaturanzeige umgewandelt. Dank seiner robusten Bauweise und der hochwertigen Materialien ist dieser Kabelfühler auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig einsetzbar. Mit einer Kabellänge von 2 Metern bietet er Ihnen ausreichend Flexibilität, um auch schwer zugängliche Messpunkte problemlos zu erreichen. Erleben Sie die beruhigende Gewissheit, dass Ihre Temperaturmessungen stets präzise und zuverlässig sind.
Die Vorteile des PT100-Sensors
Der PT100-Sensor ist nicht ohne Grund einer der am weitesten verbreiteten Temperatursensoren. Seine herausragenden Eigenschaften machen ihn zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen:
- Hohe Genauigkeit: Der PT100-Sensor bietet eine exzellente Messgenauigkeit über einen weiten Temperaturbereich.
- Stabilität: Er zeichnet sich durch seine Langzeitstabilität aus, was bedeutet, dass seine Messwerte auch nach längerer Einsatzdauer zuverlässig bleiben.
- Linearität: Die Widerstandsänderung des PT100-Sensors ist nahezu linear zur Temperatur, was die Auswertung der Messwerte vereinfacht.
- Robustheit: Der Sensor ist unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Vibrationen und Feuchtigkeit.
Diese Eigenschaften machen den PT100-Sensor zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen es auf höchste Präzision und Zuverlässigkeit ankommt. Stellen Sie sich vor, wie viel sicherer und effizienter Ihre Prozesse werden, wenn Sie sich auf genaue und stabile Temperaturmessungen verlassen können.
Anwendungsbereiche: Vielseitigkeit für Ihre Bedürfnisse
Der Kabelfühler mit Sensor PT100, 2 m ist ein echter Allrounder und findet in zahlreichen Branchen und Anwendungen seinen Einsatz. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum unverzichtbaren Werkzeug für alle, die präzise Temperaturmessungen benötigen:
- Industrie: Überwachung von Produktionsprozessen, Temperaturkontrolle in Maschinen und Anlagen, Messung von Oberflächentemperaturen.
- Labor: Temperaturmessungen in Experimenten, Überwachung von Kühl- und Heizsystemen, Kalibrierung von Messgeräten.
- Heizungs- und Klimatechnik: Messung von Vorlauf- und Rücklauftemperaturen in Heizungsanlagen, Überwachung von Kühlkreisläufen, Raumtemperaturmessung.
- Lebensmittelindustrie: Überwachung von Lagertemperaturen, Kontrolle von Garprozessen, Messung der Kerntemperatur von Lebensmitteln.
- Automobilindustrie: Temperaturmessungen in Motoren und Getrieben, Überwachung von Kühlsystemen, Messung von Abgastemperaturen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ob in der Fabrikhalle, im Reinraum oder im Freien – dieser Kabelfühler liefert Ihnen stets präzise und zuverlässige Messwerte. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Sensors für Ihre individuellen Anforderungen.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Einblick in die technischen Eigenschaften des Kabelfühlers zu geben, haben wir hier die wichtigsten Spezifikationen für Sie zusammengefasst:
Merkmal | Wert |
---|---|
Sensortyp | PT100 (Platin-Widerstandsthermometer) |
Messbereich | -50 °C bis +200 °C (abhängig vom Messgerät) |
Genauigkeit | Klasse B nach DIN EN 60751 |
Kabellänge | 2 Meter |
Kabelmaterial | PVC |
Schutzart | IP65 (staubdicht und spritzwassergeschützt) |
Anschluss | Freie Kabelenden |
Durchmesser Fühlerhülse | 6 mm |
Länge Fühlerhülse | 50 mm |
Diese technischen Daten unterstreichen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit des Kabelfühlers. Mit seiner robusten Konstruktion und den präzisen Messwerten ist er ein zuverlässiger Partner für Ihre Temperaturmessungen. Profitieren Sie von der Langlebigkeit und Präzision dieses Sensors und investieren Sie in ein Messinstrument, das Ihnen langfristig zuverlässige Ergebnisse liefert.
Installation und Inbetriebnahme: Einfach und unkompliziert
Die Installation und Inbetriebnahme des Kabelfühlers mit Sensor PT100, 2 m ist denkbar einfach und unkompliziert. Dank der freien Kabelenden lässt er sich problemlos an verschiedene Messgeräte und Regelsysteme anschließen. Beachten Sie bei der Installation die folgenden Punkte:
- Anschluss: Verbinden Sie die Kabelenden des Fühlers mit den entsprechenden Anschlüssen Ihres Messgeräts. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität, falls erforderlich.
- Positionierung: Platzieren Sie den Fühler an der gewünschten Messstelle. Achten Sie darauf, dass der Fühler vollständig von dem Medium umgeben ist, dessen Temperatur gemessen werden soll.
- Befestigung: Befestigen Sie den Fühler gegebenenfalls mit Kabelbindern oder anderen geeigneten Befestigungsmaterialien, um eine sichere Positionierung zu gewährleisten.
- Überprüfung: Überprüfen Sie nach der Installation die korrekte Funktion des Fühlers, indem Sie die angezeigten Messwerte mit einer Referenzmessung vergleichen.
Mit diesen einfachen Schritten ist der Kabelfühler im Handumdrehen einsatzbereit. Erleben Sie, wie einfach und unkompliziert präzise Temperaturmessungen sein können. Sparen Sie Zeit und Aufwand bei der Installation und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: die zuverlässige Überwachung Ihrer Prozesse.
Tipps für eine optimale Messung
Um das bestmögliche Ergebnis bei Ihren Temperaturmessungen zu erzielen, haben wir hier einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt:
- Wärmeleitpaste: Verwenden Sie Wärmeleitpaste, um den Kontakt zwischen dem Fühler und dem Messobjekt zu verbessern. Dies sorgt für eine schnellere und genauere Messung.
- Isolierung: Isolieren Sie den Fühler gegebenenfalls, um den Einfluss von Umgebungstemperaturen zu minimieren.
- Kalibrierung: Kalibrieren Sie den Fühler regelmäßig, um die Genauigkeit der Messwerte sicherzustellen.
- Schutz: Schützen Sie den Fühler vor mechanischen Beschädigungen und aggressiven Medien.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Temperaturmessungen noch weiter verbessern. Profitieren Sie von unserem Know-how und optimieren Sie Ihre Prozesse für maximale Effizienz und Sicherheit.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein PT100-Sensor und wie funktioniert er?
Ein PT100-Sensor ist ein Temperaturfühler, der auf dem Prinzip der Widerstandsänderung von Platin basiert. „PT“ steht für Platin, und „100“ bezeichnet den Widerstandswert von 100 Ohm bei 0 °C. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich auch der Widerstand des Platindrahtes. Diese Widerstandsänderung wird gemessen und in eine entsprechende Temperatur umgerechnet. PT100-Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit, Stabilität und Linearität aus, was sie zu einer beliebten Wahl für präzise Temperaturmessungen in verschiedenen Anwendungen macht.
Welchen Temperaturbereich kann der Kabelfühler messen?
Der Kabelfühler mit Sensor PT100, 2 m kann Temperaturen im Bereich von -50 °C bis +200 °C messen. Beachten Sie jedoch, dass der genaue Messbereich von dem verwendeten Messgerät abhängen kann. Überprüfen Sie daher die Spezifikationen Ihres Messgeräts, um sicherzustellen, dass es den gewünschten Temperaturbereich abdeckt. Innerhalb dieses Bereichs liefert der PT100-Sensor präzise und zuverlässige Messwerte.
Wie schließe ich den Kabelfühler an mein Messgerät an?
Der Kabelfühler verfügt über freie Kabelenden, die Sie direkt an die entsprechenden Anschlüsse Ihres Messgeräts anschließen können. Die genaue Vorgehensweise hängt von Ihrem Messgerät ab. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Messgeräts, um die korrekte Anschlussbelegung zu ermitteln. In den meisten Fällen werden PT100-Sensoren in einer 2-Leiter-, 3-Leiter- oder 4-Leiter-Schaltung angeschlossen. Die 3- und 4-Leiter-Schaltungen bieten eine höhere Genauigkeit, da sie den Einfluss des Kabelwiderstands kompensieren.
Ist der Kabelfühler wasserdicht?
Der Kabelfühler mit Sensor PT100, 2 m hat die Schutzart IP65. Das bedeutet, er ist staubdicht und spritzwassergeschützt. Er kann also problemlos in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder gelegentlichem Spritzwasser eingesetzt werden. Allerdings ist er nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht in Wasser eingetaucht oder längere Zeit starkem Regen ausgesetzt werden. Für Anwendungen, bei denen eine höhere Wasserdichtigkeit erforderlich ist, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen wasserdichten Fühlers.
Wie kalibriere ich den PT100-Sensor?
Die Kalibrierung eines PT100-Sensors ist wichtig, um die Genauigkeit der Messwerte sicherzustellen. Es gibt verschiedene Methoden zur Kalibrierung, die von einfachen Vergleichsmessungen bis hin zu aufwendigen Kalibrierungen in einem Labor reichen. Eine einfache Methode ist die Vergleichsmessung mit einem kalibrierten Referenzthermometer in einem Eiswasserbad (0 °C) und in kochendem Wasser (100 °C). Passen Sie die Messwerte Ihres Messgeräts entsprechend an, um die Abweichung zu korrigieren. Für eine höhere Genauigkeit empfiehlt sich die Kalibrierung in einem professionellen Kalibrierlabor.
Kann ich das Kabel des Fühlers verlängern?
Es ist grundsätzlich möglich, das Kabel des Fühlers zu verlängern. Allerdings sollten Sie dabei einige Punkte beachten, um die Genauigkeit der Messung nicht zu beeinträchtigen. Verwenden Sie ein Kabel mit dem gleichen oder einem größeren Querschnitt wie das Originalkabel, um den Widerstand der Leitung gering zu halten. Vermeiden Sie unnötig lange Kabel, da der Leitungswiderstand die Messung beeinflussen kann, insbesondere bei 2-Leiter-Schaltungen. Bei längeren Kabeln empfiehlt sich die Verwendung einer 3- oder 4-Leiter-Schaltung, um den Leitungswiderstand zu kompensieren.