Kabelfühler mit Sensor PT100 – Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Temperaturmessung
Entdecken Sie die Welt der präzisen Temperaturmessung mit unserem hochwertigen Kabelfühler mit Sensor PT100. Dieses Messinstrument ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein zuverlässiger Partner für alle Anwendungen, bei denen es auf genaue und stabile Temperaturwerte ankommt. Ob in der Industrie, Forschung oder im Handwerk – mit diesem Kabelfühler haben Sie die Temperatur stets im Griff.
Tauchen Sie ein in die Details und erfahren Sie, warum dieser Kabelfühler mit PT100-Sensor die ideale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse ist. Lassen Sie sich von der Qualität, Robustheit und einfachen Handhabung überzeugen und profitieren Sie von Messergebnissen, auf die Sie sich verlassen können.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Präzise Temperaturmessung: Dank des hochwertigen PT100-Sensors erhalten Sie äußerst genaue Messwerte.
- Robust und langlebig: Die hochwertige Verarbeitung und das widerstandsfähige Kabel sorgen für eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Flexibel einsetzbar: Der Kabelfühler eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in Industrie, Forschung und Handwerk.
- Einfache Installation: Die Installation ist unkompliziert und schnell erledigt.
- Zuverlässige Datenübertragung: Das hochwertige Kabel gewährleistet eine störungsfreie Übertragung der Messwerte.
Technische Daten im Detail:
Merkmal | Wert |
---|---|
Sensortyp | PT100 (DIN EN 60751) |
Messbereich | -50°C bis +200°C (abhängig von der Anwendung) |
Kabellänge | 2 Meter |
Kabelmaterial | PVC, Silikon oder Teflon (je nach Ausführung) |
Schutzart | IP67 (je nach Ausführung) |
Genauigkeit | Klasse B (oder besser) |
Anwendungsbereiche: Vielfältig und präzise
Der Kabelfühler mit PT100-Sensor ist ein echter Allrounder, wenn es um Temperaturmessungen geht. Hier sind einige Beispiele für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten:
- Industrielle Anwendungen: Überwachung von Prozessen in der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Kontrolle der Temperatur in Heizungsanlagen, Klimaanlagen und Lüftungssystemen.
- Gebäudeautomation: Überwachung der Temperatur in Gebäuden zur Optimierung des Energieverbrauchs.
- Forschung und Entwicklung: Präzise Temperaturmessungen in Laboren und Forschungseinrichtungen.
- Qualitätskontrolle: Sicherstellung der richtigen Temperatur bei der Herstellung und Lagerung von Produkten.
- Kunststoffverarbeitung: Überwachung der Werkzeugtemperatur.
Materialien und Verarbeitung: Qualität, die überzeugt
Bei der Herstellung unseres Kabelfühlers legen wir größten Wert auf die Auswahl hochwertiger Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Der PT100-Sensor selbst ist ein Qualitätsprodukt, das für seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Das Kabel ist robust und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Hitze und Chemikalien. Je nach Ausführung bieten wir Kabel aus PVC, Silikon oder Teflon an, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung gerecht zu werden.
Die Schutzart des Kabelfühlers, in vielen Ausführungen IP67, gewährleistet, dass der Sensor auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Die sorgfältige Konfektionierung und die hochwertigen Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer des Produkts.
Installation und Inbetriebnahme: So einfach geht’s
Die Installation des Kabelfühlers ist denkbar einfach. Schließen Sie den Fühler an Ihr Messgerät oder Ihre Steuerung an, positionieren Sie den Sensor an der gewünschten Messstelle und schon können Sie mit der Temperaturmessung beginnen. Achten Sie darauf, dass der Sensor ausreichend Kontakt mit dem zu messenden Objekt hat, um genaue Messwerte zu erhalten. Eine gute Wärmeübertragung ist entscheidend für die Präzision der Messung.
Je nach Anwendungsfall können Sie den Sensor mit Kabelbindern, Schrauben oder speziellen Halterungen befestigen. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird, um eine störungsfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Der PT100 Sensor: Das Herzstück des Kabelfühlers
Der PT100-Sensor ist ein Widerstandsthermometer, dessen Widerstandswert sich mit der Temperatur ändert. „PT“ steht für Platin (chemisches Zeichen Pt), das für den Widerstand verwendet wird. Die Zahl „100“ gibt an, dass der Widerstand des Sensors bei 0 °C genau 100 Ohm beträgt. Durch die Messung des Widerstands kann die Temperatur sehr genau bestimmt werden. PT100-Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Genauigkeit, Stabilität und Langzeitstabilität aus.
PT100-Sensoren sind in verschiedenen Genauigkeitsklassen erhältlich. Die Klasse B ist die gängigste und bietet eine gute Balance zwischen Genauigkeit und Preis. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen sind auch Sensoren der Klasse A oder sogar noch genauere Varianten verfügbar.
Warum ein Kabelfühler mit PT100-Sensor?
Im Vergleich zu anderen Temperaturmesstechniken bietet der Kabelfühler mit PT100-Sensor eine Reihe von Vorteilen:
- Höhere Genauigkeit: PT100-Sensoren sind deutlich genauer als Thermoelemente oder Bimetallthermometer.
- Bessere Stabilität: Die Messwerte sind weniger anfällig für Schwankungen und Driften.
- Längere Lebensdauer: PT100-Sensoren sind robuster und langlebiger als andere Temperaturfühler.
- Einfachere Auswertung: Die Messwerte können direkt in Temperaturwerte umgerechnet werden, ohne dass aufwändige Kompensationsschaltungen erforderlich sind.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer präzisen, zuverlässigen und langlebigen Lösung für Ihre Temperaturmessungen sind, ist der Kabelfühler mit PT100-Sensor die ideale Wahl.
Pflege und Wartung: So bleibt Ihr Kabelfühler lange einsatzbereit
Um die Lebensdauer Ihres Kabelfühlers zu verlängern und die Genauigkeit der Messwerte zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung empfehlenswert. Reinigen Sie den Sensor regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Verschmutzungen zu entfernen. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht geknickt oder beschädigt wird. Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse auf festen Sitz und Korrosion. Bei Bedarf können Sie die Anschlüsse mit einem Kontaktspray reinigen.
Wenn Sie den Kabelfühler längere Zeit nicht verwenden, lagern Sie ihn an einem trockenen und staubfreien Ort. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und Sonneneinstrahlung.
Bestellen Sie jetzt Ihren Kabelfühler mit PT100-Sensor und profitieren Sie von präzisen Temperaturmessungen!
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Zuverlässigkeit unseres Kabelfühlers mit PT100-Sensor. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von schnellem Versand und unserem erstklassigen Kundenservice. Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Investieren Sie in präzise Temperaturmessungen und optimieren Sie Ihre Prozesse mit unserem hochwertigen Kabelfühler.
FAQ – Häufige Fragen zum Kabelfühler mit Sensor PT100
Was ist ein PT100-Sensor und wie funktioniert er?
Ein PT100-Sensor ist ein Widerstandsthermometer, das auf der temperaturabhängigen Widerstandsänderung von Platin basiert. Bei 0 °C hat der Sensor einen Widerstand von 100 Ohm. Steigt die Temperatur, erhöht sich auch der Widerstand, und umgekehrt. Durch die Messung des Widerstands kann die Temperatur sehr genau bestimmt werden.
Für welche Temperaturbereiche ist der Kabelfühler geeignet?
Der Kabelfühler mit PT100-Sensor ist in der Regel für einen Temperaturbereich von -50°C bis +200°C geeignet. Bitte beachten Sie die spezifischen Angaben in den technischen Daten des jeweiligen Modells, da der Messbereich je nach Ausführung variieren kann.
Wie genau sind die Messwerte des Kabelfühlers?
Die Genauigkeit des Kabelfühlers hängt von der Genauigkeitsklasse des PT100-Sensors ab. In der Regel werden Sensoren der Klasse B verwendet, die eine gute Balance zwischen Genauigkeit und Preis bieten. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen sind auch Sensoren der Klasse A oder noch genauere Varianten verfügbar.
Kann ich den Kabelfühler auch im Freien verwenden?
Ja, viele unserer Kabelfühler sind für den Einsatz im Freien geeignet, da sie über eine hohe Schutzart (z.B. IP67) verfügen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Fühler vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Witterungsbedingungen geschützt ist, um die Lebensdauer zu verlängern.
Wie schließe ich den Kabelfühler an mein Messgerät an?
Der Kabelfühler wird in der Regel über offene Kabelenden oder einen Stecker an das Messgerät angeschlossen. Achten Sie darauf, dass die Polarität korrekt ist und die Anschlüsse fest sitzen. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Messgeräts oder des Kabelfühlers.
Welches Kabelmaterial ist für meine Anwendung am besten geeignet?
Die Wahl des Kabelmaterials hängt von den Umgebungsbedingungen ab. PVC-Kabel sind kostengünstig und für viele Anwendungen geeignet. Silikonkabel sind flexibler und temperaturbeständiger. Teflonkabel sind besonders widerstandsfähig gegenüber Chemikalien und hohen Temperaturen.
Wie lange hält ein Kabelfühler mit PT100-Sensor?
Die Lebensdauer eines Kabelfühlers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Umgebungsbedingungen, der Belastung und der Pflege. Bei sachgemäßer Behandlung und regelmäßiger Wartung kann ein Kabelfühler viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten.
Was bedeutet die Schutzart IP67?
Die Schutzart IP67 bedeutet, dass der Kabelfühler staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt ist. Er ist also für den Einsatz in feuchten oder staubigen Umgebungen geeignet.