MARQUARDT Wippschalter 1801.6122 – Zuverlässigkeit und Präzision für Ihre Projekte
Entdecken Sie den MARQUARDT Wippschalter 1801.6122, einen Schalter, der nicht nur durch seine Funktionalität überzeugt, sondern auch durch seine robuste Bauweise und die spürbare Qualität, die MARQUARDT seit Jahrzehnten auszeichnet. Dieser Wippschalter ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Versprechen für Sicherheit und Langlebigkeit in Ihren elektronischen Anwendungen.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, das Ihnen am Herzen liegt. Jede Komponente muss perfekt sein, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Der MARQUARDT Wippschalter 1801.6122 ist genau das richtige Puzzlestück, das Ihnen das Vertrauen gibt, dass alles reibungslos funktioniert. Er ist die unscheinbare, aber essenzielle Komponente, die den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer herausragenden Lösung ausmacht.
Technische Details, die Überzeugen
Der MARQUARDT Wippschalter 1801.6122 ist für eine Spannung von 250 V/AC und einen Strom von 10 A ausgelegt. Seine Konfiguration als 1 x Aus/Ein Schalter macht ihn vielseitig einsetzbar für eine breite Palette von Anwendungen. Ob in Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen oder in industriellen Steuerungen – dieser Schalter bietet die Performance, auf die Sie sich verlassen können.
Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Hersteller | MARQUARDT |
Artikelnummer | 1801.6122 |
Spannung | 250 V/AC |
Strom | 10 A |
Schaltfunktion | 1 x Aus/Ein |
Diese klaren und präzisen Spezifikationen unterstreichen die Qualität und Zuverlässigkeit, die Sie von MARQUARDT erwarten können. Sie geben Ihnen die Gewissheit, dass dieser Schalter Ihren Anforderungen entspricht und Ihre Erwartungen übertrifft.
Anwendungsbereiche – Wo der MARQUARDT Wippschalter zum Einsatz kommt
Die Vielseitigkeit des MARQUARDT Wippschalters 1801.6122 kennt kaum Grenzen. Er findet Anwendung in:
- Haushaltsgeräten: Von Kaffeemaschinen bis hin zu Staubsaugern – der Schalter sorgt für eine zuverlässige Steuerung.
- Elektrowerkzeugen: Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und Sägen profitieren von der robusten Bauweise und der hohen Schaltleistung.
- Industriellen Steuerungen: In Schaltschränken und Steuerpulten gewährleistet der Schalter eine sichere und präzise Bedienung.
- Hobbyprojekten: Für Bastler und Tüftler ist der Schalter ein unverzichtbares Bauteil für eigene Kreationen und Reparaturen.
Stellen Sie sich vor, Sie reparieren Ihre Lieblings-Stehlampe. Der alte Schalter hat seinen Dienst getan, und Sie benötigen einen zuverlässigen Ersatz. Der MARQUARDT Wippschalter 1801.6122 ist die perfekte Wahl, um Ihre Lampe wieder zum Leuchten zu bringen. Mit seiner einfachen Installation und der robusten Bauweise ist er die ideale Lösung für dieses und viele andere Projekte.
Warum MARQUARDT? – Qualität, die Vertrauen schafft
MARQUARDT ist ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit Jahrzehnten entwickelt und produziert das Unternehmen Schalter und Schaltsysteme, die höchsten Ansprüchen genügen. Die Produkte von MARQUARDT zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit aus. Wenn Sie sich für einen MARQUARDT Wippschalter entscheiden, wählen Sie ein Produkt, auf das Sie sich verlassen können.
Denken Sie an die nächste Generation von Elektronikentwicklern und Bastlern. Der MARQUARDT Wippschalter ist ein Baustein, der ihr Fundament an Wissen und Können stärkt. Er ist ein Symbol für Präzision und Verlässlichkeit, Werte, die in der Welt der Elektronik von unschätzbarem Wert sind.
Einfache Installation – Schnell und unkompliziert
Die Installation des MARQUARDT Wippschalters 1801.6122 ist denkbar einfach. Dank seiner standardisierten Bauweise lässt er sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Mit wenigen Handgriffen ist der Schalter montiert und einsatzbereit. So sparen Sie Zeit und Nerven und können sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihr Projekt.
Hier eine kurze Anleitung:
- Schalten Sie die Stromversorgung aus.
- Entfernen Sie den alten Schalter.
- Verbinden Sie die Kabel mit dem MARQUARDT Wippschalter 1801.6122.
- Befestigen Sie den Schalter in der vorgesehenen Öffnung.
- Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass die Installation von elektrischen Bauteilen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden sollte.
Ihr nächstes Projekt beginnt hier
Der MARQUARDT Wippschalter 1801.6122 ist mehr als nur ein Schalter. Er ist ein Baustein für Ihre Ideen, ein Garant für Zuverlässigkeit und ein Versprechen für Qualität. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied, den ein hochwertiger Schalter ausmacht.
Lassen Sie sich von der Qualität und Präzision des MARQUARDT Wippschalters 1801.6122 inspirieren und setzen Sie Ihre Projekte mit Vertrauen um. Ihre Vision verdient die besten Komponenten, und dieser Schalter ist ein wichtiger Teil davon.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum MARQUARDT Wippschalter 1801.6122:
- Für welche Spannung ist der Schalter geeignet?
Der Schalter ist für eine Spannung von 250 V/AC ausgelegt. - Welchen Strom kann der Schalter maximal schalten?
Der Schalter kann einen maximalen Strom von 10 A schalten. - Ist der Schalter für den Einsatz im Freien geeignet?
Der Schalter ist nicht speziell für den Einsatz im Freien konzipiert. Bitte prüfen Sie die Umgebungsbedingungen und Schutzmaßnahmen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. - Wie viele Schaltzyklen hat der Schalter?
Die genaue Anzahl der Schaltzyklen hängt von den Einsatzbedingungen ab. MARQUARDT-Produkte sind jedoch für eine lange Lebensdauer ausgelegt. - Kann ich den Schalter auch für Gleichstrom (DC) verwenden?
Der Schalter ist primär für Wechselstrom (AC) ausgelegt. Für DC-Anwendungen prüfen Sie bitte die Spezifikationen und Eignung im Datenblatt des Herstellers. - Wo finde ich das Datenblatt des Schalters?
Das Datenblatt finden Sie auf der Webseite des Herstellers MARQUARDT oder auf unserer Produktseite unter dem Reiter „Downloads“. - Wie schließe ich den Schalter richtig an?
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Verbinden Sie die Zuleitung (Phase) mit einem der Kontakte und die Ableitung zum Verbraucher mit dem anderen Kontakt. Beachten Sie die Kennzeichnung am Schalter. Bei Unsicherheiten ziehen Sie einen Fachmann hinzu.