Willkommen in der Welt der präzisen Temperaturmessung und zuverlässigen Sicherheit! Mit unserem Rauchgasfühler mit Sensor PT100 (400 °C) bieten wir Ihnen ein hochwertiges Produkt, das Ihnen hilft, Ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser innovative Sensor eröffnet!
Der Rauchgasfühler mit Sensor PT100 (400 °C): Präzision und Sicherheit in Perfektion
In der Welt der Elektronik und Technik, wo Genauigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist der Rauchgasfühler mit Sensor PT100 (400 °C) ein unverzichtbares Werkzeug. Egal, ob Sie ihn in industriellen Anwendungen, Heizungsanlagen oder Forschungseinrichtungen einsetzen, dieser Sensor liefert Ihnen präzise Temperaturdaten und trägt so zur Optimierung Ihrer Prozesse und zur Erhöhung der Sicherheit bei.
Der Rauchgasfühler wurde speziell entwickelt, um auch unter extremen Bedingungen zuverlässige Messwerte zu liefern. Seine robuste Bauweise und der hochwertige PT100-Sensor garantieren eine lange Lebensdauer und präzise Ergebnisse, selbst bei hohen Temperaturen von bis zu 400 °C.
Warum ein Rauchgasfühler mit PT100 Sensor?
Ein Rauchgasfühler mit PT100 Sensor ist ein unverzichtbares Instrument zur Überwachung und Steuerung von Verbrennungsprozessen. Er misst die Temperatur der Rauchgase, die bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehen. Diese Temperaturinformationen sind entscheidend, um die Effizienz der Verbrennung zu optimieren, Emissionen zu reduzieren und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Der PT100-Sensor, das Herzstück des Rauchgasfühlers, ist ein Widerstandsthermometer, dessen Widerstand sich proportional zur Temperatur ändert. Diese Eigenschaft ermöglicht eine sehr genaue und zuverlässige Temperaturmessung. Im Vergleich zu anderen Sensortypen bietet der PT100 eine hohe Stabilität und Langzeitgenauigkeit, was ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen macht.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, bei dem die präzise Überwachung der Rauchgastemperatur entscheidend ist. Ohne einen zuverlässigen Sensor wären Sie auf Schätzungen angewiesen, die zu Fehlentscheidungen und potenziell gefährlichen Situationen führen könnten. Mit unserem Rauchgasfühler mit PT100 Sensor haben Sie die Gewissheit, dass Sie stets genaue und aktuelle Daten erhalten.
Anwendungsbereiche des Rauchgasfühlers
Der Rauchgasfühler mit PT100 Sensor (400 °C) ist vielseitig einsetzbar und findet in zahlreichen Branchen und Anwendungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele:
- Heizungsanlagen: Überwachung der Abgastemperatur zur Optimierung der Verbrennung und Reduzierung von Emissionen.
- Industrieöfen: Präzise Temperaturkontrolle zur Sicherstellung gleichmäßiger Produktionsprozesse.
- Kraftwerke: Überwachung der Rauchgastemperatur zur Optimierung der Energieerzeugung und Einhaltung von Umweltauflagen.
- Forschung und Entwicklung: Exakte Temperaturmessungen für wissenschaftliche Experimente und Produktentwicklungen.
- Abgasmesstechnik: Zur Überprüfung der Einhaltung von Abgasgrenzwerten
Vorteile auf einen Blick
Die Entscheidung für unseren Rauchgasfühler mit PT100 Sensor (400 °C) bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Präzise Temperaturmessung: Dank des hochwertigen PT100-Sensors erhalten Sie genaue und zuverlässige Messwerte.
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Der Sensor ist für Temperaturen bis zu 400 °C ausgelegt und somit auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
- Robuste Bauweise: Der Rauchgasfühler ist widerstandsfähig gegenüber extremen Bedingungen und gewährleistet eine lange Lebensdauer.
- Einfache Installation: Der Sensor lässt sich einfach in bestehende Systeme integrieren.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Der Rauchgasfühler ist für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen geeignet.
- Beitrag zur Sicherheit: Durch die präzise Temperaturüberwachung tragen Sie zur Sicherheit Ihrer Anlagen und Prozesse bei.
Technische Daten
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die technischen Daten unseres Rauchgasfühlers mit PT100 Sensor (400 °C):
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | PT100 |
Messbereich | -50 °C bis +400 °C |
Genauigkeit | ±0,5 °C (abhängig vom Messbereich) |
Anschluss | Freie Litzenenden oder Stecker (kundenspezifisch) |
Schutzart | IP65 (abhängig von der Ausführung) |
Material | Edelstahl (Sensorgehäuse) |
Kabellänge | Kundenspezifisch |
Ansprechzeit | T90 < 10 Sekunden (in Wasser) |
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem präzisen und zuverlässigen Sensor Ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen können. Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Vorteile liegen auf der Hand. Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von den herausragenden Eigenschaften unseres Rauchgasfühlers.
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation und Inbetriebnahme des Rauchgasfühlers mit PT100 Sensor (400 °C) ist unkompliziert und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Dennoch empfehlen wir, die Installation von qualifiziertem Fachpersonal durchführen zu lassen, um eine korrekte Funktion und die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien vorhanden sind. Prüfen Sie den Sensor auf Beschädigungen.
- Montage: Befestigen Sie den Sensor an der vorgesehenen Stelle im Rauchgaskanal oder Abgasrohr. Achten Sie darauf, dass der Sensor ausreichend vor mechanischen Beschädigungen geschützt ist.
- Anschluss: Verbinden Sie den Sensor mit der Auswerteeinheit oder dem Messgerät. Beachten Sie dabei die korrekte Polarität und die Anschlussbelegung.
- Konfiguration: Konfigurieren Sie die Auswerteeinheit oder das Messgerät entsprechend den Spezifikationen des Sensors. Stellen Sie sicher, dass der Messbereich und die Einheiten korrekt eingestellt sind.
- Test: Führen Sie einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass der Sensor korrekte Messwerte liefert. Überprüfen Sie die Messwerte mit einem Referenzmessgerät.
Hinweise zur Wartung
Um eine langfristig präzise und zuverlässige Funktion des Rauchgasfühlers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Hier sind einige wichtige Hinweise:
- Reinigung: Reinigen Sie den Sensor regelmäßig von Ablagerungen und Verschmutzungen. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder abrasive Reinigungsmittel.
- Überprüfung: Überprüfen Sie den Sensor regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß. Achten Sie auf Risse, Verformungen oder Korrosion.
- Kalibrierung: Lassen Sie den Sensor regelmäßig kalibrieren, um die Messgenauigkeit sicherzustellen. Die Kalibrierintervalle hängen von der jeweiligen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab.
- Kabel: Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen und Korrosion. Ersetzen Sie beschädigte Kabel umgehend.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein PT100 Sensor und wie funktioniert er?
Ein PT100 Sensor ist ein Widerstandsthermometer, dessen Widerstand sich proportional zur Temperatur ändert. „PT“ steht für Platin, das verwendete Material, und „100“ gibt den Widerstand in Ohm bei 0 °C an. Der Sensor besteht aus einem Platindraht, der in einem Gehäuse untergebracht ist. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich auch der Widerstand des Platindrahts. Diese Widerstandsänderung kann von einer Auswerteeinheit gemessen und in einen Temperaturwert umgewandelt werden.
Für welche Temperaturbereiche ist der Sensor geeignet?
Unser Rauchgasfühler mit PT100 Sensor ist für einen Temperaturbereich von -50 °C bis +400 °C ausgelegt. Dies ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Überwachung von Heizungsanlagen bis hin zur Temperaturkontrolle in Industrieöfen.
Wie genau ist der Rauchgasfühler?
Die Genauigkeit des Rauchgasfühlers hängt vom Messbereich und den Umgebungsbedingungen ab. Im Allgemeinen beträgt die Genauigkeit ±0,5 °C. Durch regelmäßige Kalibrierung kann die Messgenauigkeit langfristig sichergestellt werden.
Wie installiere ich den Rauchgasfühler richtig?
Die Installation des Rauchgasfühlers ist unkompliziert, sollte aber idealerweise von Fachpersonal durchgeführt werden. Befestigen Sie den Sensor an der vorgesehenen Stelle im Rauchgaskanal oder Abgasrohr. Achten Sie darauf, dass der Sensor ausreichend vor mechanischen Beschädigungen geschützt ist. Verbinden Sie den Sensor mit der Auswerteeinheit oder dem Messgerät. Beachten Sie dabei die korrekte Polarität und die Anschlussbelegung.
Wie oft muss ich den Sensor kalibrieren lassen?
Die Kalibrierintervalle hängen von der jeweiligen Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel empfiehlt sich eine Kalibrierung alle 6 bis 12 Monate. Bei besonders anspruchsvollen Anwendungen oder wenn hohe Genauigkeit erforderlich ist, sollten die Kalibrierintervalle verkürzt werden.
Kann der Rauchgasfühler im Freien eingesetzt werden?
Unser Rauchgasfühler ist in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Schutzarten erhältlich. Für den Einsatz im Freien empfehlen wir eine Ausführung mit der Schutzart IP65 oder höher, um den Sensor vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Welche Vorteile bietet ein PT100 Sensor gegenüber anderen Temperatursensoren?
PT100 Sensoren bieten gegenüber anderen Temperatursensoren mehrere Vorteile:
- Hohe Genauigkeit: PT100 Sensoren sind bekannt für ihre hohe Messgenauigkeit und Stabilität.
- Großer Messbereich: PT100 Sensoren können in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt werden.
- Lange Lebensdauer: PT100 Sensoren sind robust und haben eine lange Lebensdauer.
- Gute Linearität: PT100 Sensoren zeigen eine lineare Kennlinie, was die Auswertung der Messwerte vereinfacht.
Entdecken Sie jetzt die Vorteile unseres Rauchgasfühlers mit Sensor PT100 (400 °C) und optimieren Sie Ihre Prozesse! Wir sind überzeugt, dass dieser Sensor Ihnen dabei helfen wird, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Erwartungen zu übertreffen.