Rohr-Anlegefühler mit Sensor Ni1000, 3 m – Präzision für Ihre Temperaturmessung
Entdecken Sie mit unserem hochwertigen Rohr-Anlegefühler mit Ni1000 Sensor und 3 Metern Kabellänge eine neue Dimension der Temperaturmessung. Dieses essentielle Werkzeug ist ideal für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), Solaranlagen und industrielle Prozesse. Erleben Sie, wie genaue Temperaturdaten Ihnen helfen, Energieeffizienz zu steigern, Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern.
Warum Sie unseren Rohr-Anlegefühler wählen sollten
In der Welt der Elektronik und Technik zählt Präzision. Unser Rohr-Anlegefühler mit Ni1000 Sensor wurde entwickelt, um Ihnen genau diese Präzision zu bieten. Er ist mehr als nur ein Messinstrument; er ist Ihr Partner für optimale Leistung und nachhaltige Ergebnisse. Mit seiner robusten Konstruktion, der einfachen Installation und der hohen Messgenauigkeit setzt dieser Fühler neue Maßstäbe in der Temperaturüberwachung.
Hauptmerkmale, die überzeugen
- Präzise Temperaturmessung: Der Ni1000 Sensor garantiert exakte und zuverlässige Messwerte.
- Einfache Installation: Dank der Anlegekonstruktion ist die Montage schnell und unkompliziert.
- Robuste Bauweise: Der Fühler ist widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und garantiert eine lange Lebensdauer.
- Vielseitige Anwendung: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen in HLK, Solarthermie und Industrie.
- Lange Kabellänge: 3 Meter Kabel bieten Flexibilität bei der Installation, auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Heizungsanlage so optimieren, dass Sie weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig den Komfort erhöhen. Oder Sie könnten Ihre Solaranlage so steuern, dass sie maximalen Ertrag liefert. Mit unserem Rohr-Anlegefühler wird diese Vorstellung Realität. Er liefert Ihnen die Daten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Anlagen optimal zu betreiben.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben, hier die wichtigsten technischen Spezifikationen unseres Rohr-Anlegefühlers:
| Merkmal | Spezifikation |
|---|---|
| Sensortyp | Ni1000 |
| Messbereich | -30°C bis +100°C |
| Kabellänge | 3 Meter |
| Anschlussart | Offene Kabelenden |
| Schutzart | IP65 |
| Montage | Rohranlegung mit Spannband |
Der Ni1000 Sensor zeichnet sich durch seine hohe Linearität und Stabilität aus. Dies bedeutet, dass die Messwerte über den gesamten Messbereich hinweg genau und zuverlässig sind. Die Schutzart IP65 gewährleistet, dass der Fühler auch unter anspruchsvollen Bedingungen, wie z.B. in feuchten oder staubigen Umgebungen, einwandfrei funktioniert. Die Montage mit einem Spannband ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung an Rohren unterschiedlicher Durchmesser.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Die Vielseitigkeit unseres Rohr-Anlegefühlers ist beeindruckend. Hier sind einige Beispiele, wie Sie ihn in verschiedenen Bereichen einsetzen können:
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK)
Überwachen Sie die Vor- und Rücklauftemperatur in Heizungsanlagen, die Temperatur in Lüftungskanälen oder die Kühlmitteltemperatur in Klimaanlagen. Optimieren Sie Ihre HLK-Systeme, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
Solaranlagen
Messen Sie die Temperatur des Solarfluids in Solarkollektoren und Speichern. Steuern Sie Ihre Solaranlage so, dass sie maximalen Ertrag liefert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird.
Industrielle Prozesse
Überwachen Sie die Temperatur in Produktionsanlagen, Kühlkreisläufen oder Prozessleitungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse effizient und sicher ablaufen.
Gebäudeautomation
Integrieren Sie den Fühler in Gebäudeautomationssysteme, um die Temperatur in verschiedenen Bereichen des Gebäudes zu überwachen und zu regeln. Schaffen Sie ein angenehmes Raumklima und sparen Sie Energie.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Heizkosten senken, indem Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Heizungsanlage optimieren. Oder Sie könnten den Ertrag Ihrer Solaranlage steigern, indem Sie die Temperatur des Solarfluids genau überwachen. Mit unserem Rohr-Anlegefühler haben Sie die Werkzeuge, um diese Ziele zu erreichen.
Installation leicht gemacht
Die Installation unseres Rohr-Anlegefühlers ist denkbar einfach. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Wählen Sie den Montageort: Suchen Sie einen geeigneten Ort am Rohr, an dem Sie die Temperatur messen möchten. Achten Sie darauf, dass der Fühler direkten Kontakt mit dem Rohr hat.
- Befestigen Sie den Fühler: Legen Sie den Fühler an das Rohr an und befestigen Sie ihn mit dem mitgelieferten Spannband. Achten Sie darauf, dass der Fühler fest sitzt und keinen Spielraum hat.
- Verbinden Sie die Kabel: Verbinden Sie die offenen Kabelenden des Fühlers mit Ihrem Messgerät oder Regler. Achten Sie auf die richtige Polarität, falls erforderlich.
- Testen Sie die Funktion: Überprüfen Sie, ob der Fühler korrekte Messwerte liefert. Justieren Sie gegebenenfalls die Position des Fühlers, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Anlegekonstruktion des Fühlers ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage, ohne dass Sie das Rohr aufschneiden oder anbohren müssen. Dies spart Zeit und Kosten und minimiert das Risiko von Beschädigungen.
Pflege und Wartung für eine lange Lebensdauer
Um sicherzustellen, dass Ihr Rohr-Anlegefühler lange Zeit zuverlässige Messwerte liefert, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Hier sind einige Tipps:
- Reinigen Sie den Fühler regelmäßig: Entfernen Sie Staub, Schmutz und andere Ablagerungen vom Fühler, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten. Verwenden Sie ein weiches Tuch und gegebenenfalls ein mildes Reinigungsmittel.
- Überprüfen Sie die Kabelverbindungen: Stellen Sie sicher, dass die Kabelverbindungen fest und korrosionsfrei sind. Ziehen Sie lose Verbindungen nach und reinigen Sie korrodierte Kontakte.
- Kontrollieren Sie das Spannband: Überprüfen Sie, ob das Spannband fest sitzt und den Fühler sicher am Rohr hält. Ersetzen Sie das Spannband, wenn es beschädigt oder abgenutzt ist.
- Kalibrieren Sie den Fühler regelmäßig: Überprüfen Sie die Messgenauigkeit des Fühlers in regelmäßigen Abständen und kalibrieren Sie ihn gegebenenfalls neu.
Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Rohr-Anlegefühlers deutlich verlängern und sicherstellen, dass er Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässige Messwerte liefert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welchen Temperaturbereich kann der Rohr-Anlegefühler messen?
Der Rohr-Anlegefühler mit Ni1000 Sensor kann Temperaturen im Bereich von -30°C bis +100°C messen.
Ist der Fühler wasserdicht?
Der Fühler hat die Schutzart IP65, was bedeutet, dass er staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt ist. Er ist jedoch nicht wasserdicht und sollte nicht dauerhaft in Wasser eingetaucht werden.
Wie wird der Fühler am Rohr befestigt?
Der Fühler wird mit einem Spannband am Rohr befestigt. Das Spannband wird um den Fühler und das Rohr gelegt und festgezogen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Kann der Fühler an Rohren unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden?
Ja, der Fühler kann an Rohren unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden, da das Spannband flexibel einstellbar ist.
Wie schließe ich den Fühler an mein Messgerät an?
Der Fühler hat offene Kabelenden, die Sie mit den entsprechenden Anschlüssen Ihres Messgeräts oder Reglers verbinden können. Achten Sie auf die richtige Polarität, falls erforderlich.
Was bedeutet der Sensortyp Ni1000?
Ni1000 ist ein Temperaturfühler mit einem Nennwiderstand von 1000 Ohm bei 0°C. Der Widerstand des Sensors ändert sich proportional zur Temperatur, was eine genaue Messung ermöglicht.
Kann ich den Fühler auch im Freien verwenden?
Ja, der Fühler kann auch im Freien verwendet werden, da er über eine robuste Bauweise und die Schutzart IP65 verfügt. Achten Sie jedoch darauf, dass der Fühler vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Wetterbedingungen geschützt ist.
Wie oft sollte ich den Fühler kalibrieren?
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel empfiehlt es sich, den Fühler jährlich zu kalibrieren, um eine hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Was mache ich, wenn der Fühler keine korrekten Messwerte liefert?
Überprüfen Sie zuerst die Kabelverbindungen und stellen Sie sicher, dass sie fest und korrosionsfrei sind. Reinigen Sie den Fühler und überprüfen Sie, ob er fest am Rohr sitzt. Wenn das Problem weiterhin besteht, kalibrieren Sie den Fühler oder ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
Wo finde ich weitere Informationen zum Produkt?
Weitere Informationen zum Produkt finden Sie auf unserer Website oder in der mitgelieferten Bedienungsanleitung. Sie können uns auch gerne kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben.
