Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Aktive Bauelemente » Spannungsregler
Spannungsregler 79L12

Spannungsregler 79L12

0,21 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702166696 Kategorie: Spannungsregler
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
      • Bauelemente-Zubehör
      • Dioden
      • Displays
      • ESD-Schutz
      • Gleichrichter
      • IC
      • Kleinlämpchen
      • Kondensator-Mikrofone
      • LEDs
      • Microcontroller
      • Optoelektronik
      • Optokoppler
      • Röhren / Röhrenfassungen
      • Schallwandler
      • Sensoren / Peltier-Elemente
      • Signalleuchten
      • Spannungsregler
      • Thyristoren / Triac
      • Transistoren
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der stabilen Stromversorgung! Entdecken Sie mit dem Spannungsregler 79L12 ein kleines, aber unverzichtbares Bauteil, das Ihre elektronischen Projekte vor Spannungsschwankungen schützt und für einen reibungslosen Betrieb sorgt. Dieser zuverlässige Helfer ist ideal für Hobbybastler, Elektronik-Enthusiasten und professionelle Entwickler, die Wert auf Präzision und Sicherheit legen. Tauchen wir ein in die faszinierenden Details dieses kleinen Kraftpakets!

Inhalt

Toggle
  • Der Spannungsregler 79L12: Ihr Schlüssel zu stabiler Spannung
    • Technische Details im Überblick
  • Anwendungsbereiche des 79L12: Vielseitigkeit in Aktion
    • Der 79L12 im Detail: Pinbelegung und Schaltbeispiele
    • Herausforderungen und Lösungen
  • Der 79L12 im Vergleich: Was ihn auszeichnet
  • Tipps & Tricks für den Einsatz des 79L12
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum 79L12
    • Was ist der Unterschied zwischen dem 78L12 und dem 79L12?
    • Welche Eingangsspannung benötigt der 79L12?
    • Wie viel Strom kann der 79L12 liefern?
    • Wozu dienen die Kondensatoren am Ein- und Ausgang des 79L12?
    • Kann ich den 79L12 ohne Kühlkörper verwenden?
    • Wie schütze ich den 79L12 vor Beschädigungen?
    • Wo finde ich das Datenblatt des 79L12?

Der Spannungsregler 79L12: Ihr Schlüssel zu stabiler Spannung

Der 79L12 ist ein linearer Spannungsregler, der entwickelt wurde, um eine konstante negative Ausgangsspannung von -12V zu liefern. Er gehört zur 79Lxx-Familie, die sich durch ihre einfache Anwendung und robuste Bauweise auszeichnet. Dieser Regler ist besonders nützlich in Schaltungen, die eine stabilisierte negative Spannung benötigen, um unerwünschte Schwankungen zu eliminieren und die Lebensdauer Ihrer elektronischen Komponenten zu verlängern.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem anspruchsvollen Audioprojekt, bei dem jede kleinste Spannungsänderung den Klang verfälschen kann. Oder vielleicht entwickeln Sie ein empfindliches Messgerät, das auf eine präzise und stabile Stromversorgung angewiesen ist. Hier kommt der 79L12 ins Spiel: Er liefert die benötigte saubere und konstante Spannung, damit Ihre Projekte optimal funktionieren.

Technische Details im Überblick

Hier sind die wichtigsten technischen Spezifikationen des Spannungsreglers 79L12, die Ihnen helfen, seine Leistungsfähigkeit besser zu verstehen:

  • Ausgangsspannung: -12V
  • Eingangsspannungsbereich: -14.5V bis -30V (typisch)
  • Ausgangsstrom: Bis zu 100mA (mit Kühlung ggf. mehr)
  • Gehäuse: TO-92
  • Betriebstemperaturbereich: 0°C bis +125°C
  • Ausgangsspannungstoleranz: Typischerweise ±5%
  • Eingangsspannungsregelung: Typischerweise 0,4%
  • Ausgangswiderstand: Niedrig, für eine stabile Ausgangsspannung

Diese Spezifikationen zeigen, dass der 79L12 ein äußerst zuverlässiger und präziser Spannungsregler ist, der auch unter schwierigen Bedingungen eine stabile Leistung liefert. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die elektronische Schaltungen entwickeln und bauen.

Anwendungsbereiche des 79L12: Vielseitigkeit in Aktion

Der Spannungsregler 79L12 findet in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Seine Fähigkeit, eine stabile negative Spannung zu liefern, macht ihn zu einem wertvollen Baustein in vielen elektronischen Schaltungen.

  • Audio-Verstärker: In Audio-Verstärkern wird der 79L12 oft verwendet, um die negative Versorgungsspannung für Operationsverstärker und andere analoge Schaltungen bereitzustellen. Eine stabile Spannung ist entscheidend für eine hohe Klangqualität und geringe Verzerrung.
  • Messgeräte: Präzise Messgeräte benötigen eine stabile Stromversorgung, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten. Der 79L12 hilft, Spannungsschwankungen zu eliminieren und die Genauigkeit der Messungen zu verbessern.
  • Regelkreise: In Regelkreisen wird der 79L12 verwendet, um eine konstante Referenzspannung zu erzeugen. Diese Referenzspannung dient als Grundlage für die Regelung anderer Parameter, wie z.B. Temperatur oder Stromstärke.
  • Netzteile: Der 79L12 kann in Netzteilen eingesetzt werden, um eine stabile negative Spannung zu erzeugen. Dies ist besonders nützlich in Anwendungen, die sowohl positive als auch negative Spannungen benötigen.
  • Batteriebetriebene Geräte: In batteriebetriebenen Geräten hilft der 79L12, die Spannung zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Er sorgt dafür, dass das Gerät auch bei sinkender Batteriespannung zuverlässig funktioniert.
  • Industrielle Steuerungen: In industriellen Steuerungen wird der 79L12 verwendet, um eine stabile Stromversorgung für Sensoren, Aktoren und andere Steuerungskomponenten bereitzustellen.
  • Hobbyprojekte: Ob LED-Projekte, Roboter oder andere elektronische Basteleien – der 79L12 ist ein zuverlässiger Partner, um Ihre Projekte mit einer stabilen negativen Spannung zu versorgen.

Diese vielfältigen Anwendungsbereiche zeigen, wie wichtig der 79L12 für die Elektronik ist. Er ist ein unverzichtbares Bauteil für alle, die Wert auf eine zuverlässige und stabile Stromversorgung legen.

Der 79L12 im Detail: Pinbelegung und Schaltbeispiele

Um den 79L12 optimal in Ihre Projekte zu integrieren, ist es wichtig, die Pinbelegung und einige grundlegende Schaltungen zu verstehen.

Pinbelegung:

* Pin 1: Masse (GND)
* Pin 2: Eingang (Input)
* Pin 3: Ausgang (Output)

Grundschaltung:

Die einfachste Schaltung mit dem 79L12 besteht aus den folgenden Komponenten:

1. 79L12 Spannungsregler
2. Eingangskondensator (Cin): Typischerweise 0,33µF bis 1µF (Keramik oder Tantal) – Wird so nah wie möglich am Eingangspin des Reglers platziert, um Eingangsstörungen zu filtern.
3. Ausgangskondensator (Cout): Typischerweise 0,1µF bis 1µF (Keramik oder Tantal) – Wird so nah wie möglich am Ausgangspin des Reglers platziert, um die Stabilität und das Einschwingverhalten zu verbessern.

Beispielhafte Schaltung:

Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Schaltung bauen, die eine stabile -12V-Spannung benötigt. Sie schließen den Eingang des 79L12 an eine ungeregelte negative Spannung von z.B. -15V an. Zwischen Eingang und Masse schalten Sie einen 0,33µF Keramikkondensator und zwischen Ausgang und Masse einen 0,1µF Keramikkondensator. Am Ausgang erhalten Sie eine stabile -12V-Spannung, die Sie für Ihre Schaltung verwenden können.

Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Eingangsspannung des 79L12 immer höher ist als die gewünschte Ausgangsspannung von -12V, aber innerhalb des maximal zulässigen Bereichs liegt. Eine zu niedrige Eingangsspannung führt zu einer instabilen Ausgangsspannung, während eine zu hohe Eingangsspannung den Regler beschädigen kann.

Herausforderungen und Lösungen

Wie bei jedem elektronischen Bauteil gibt es auch beim 79L12 einige Herausforderungen, die bei der Anwendung berücksichtigt werden sollten.

* Wärmeentwicklung: Der 79L12 ist ein linearer Regler, was bedeutet, dass er die überschüssige Energie in Form von Wärme abgibt. Je größer der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung ist und je höher der Ausgangsstrom ist, desto mehr Wärme wird erzeugt. Bei höheren Strömen und Spannungsdifferenzen ist es daher wichtig, den Regler mit einem Kühlkörper zu versehen, um eine Überhitzung zu vermeiden.

* Stabilität: Obwohl der 79L12 ein stabiler Regler ist, kann er in einigen Fällen zu Schwingungen neigen. Dies kann durch die Verwendung von geeigneten Kondensatoren am Ein- und Ausgang vermieden werden. Die Kondensatoren sollten so nah wie möglich am Regler platziert werden, um ihre Wirkung zu optimieren.

* Eingangsspannungsbereich: Der 79L12 hat einen begrenzten Eingangsspannungsbereich. Es ist wichtig, die Eingangsspannung innerhalb dieses Bereichs zu halten, um eine Beschädigung des Reglers zu vermeiden.

* Ausgangsstrom: Der 79L12 kann maximal 100mA liefern. Wenn ein höherer Strom benötigt wird, muss ein anderer Regler oder eine andere Schaltung verwendet werden.

Indem Sie diese Herausforderungen berücksichtigen und die entsprechenden Lösungen anwenden, können Sie sicherstellen, dass der 79L12 in Ihren Projekten optimal funktioniert und eine stabile und zuverlässige Stromversorgung gewährleistet.

Der 79L12 im Vergleich: Was ihn auszeichnet

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Spannungsreglern, aber der 79L12 zeichnet sich durch einige besondere Eigenschaften aus, die ihn zu einer attraktiven Wahl machen.

* Einfache Anwendung: Der 79L12 ist sehr einfach zu verwenden. Er benötigt nur wenige externe Komponenten und kann ohne großen Aufwand in eine Schaltung integriert werden.

* Geringe Kosten: Der 79L12 ist ein kostengünstiges Bauteil. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für Projekte, bei denen das Budget eine wichtige Rolle spielt.

* Kompakte Größe: Das TO-92 Gehäuse des 79L12 ist sehr klein und platzsparend. Dies ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist.

* Robuste Bauweise: Der 79L12 ist robust und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen. Er kann in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt werden und ist unempfindlich gegenüber Vibrationen und Stößen.

* Verlässlichkeit: Die 79Lxx-Familie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit. Der 79L12 ist ein bewährtes Bauteil, das seit vielen Jahren erfolgreich in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird.

Im Vergleich zu anderen Spannungsreglern bietet der 79L12 ein optimales Verhältnis von Preis, Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Lösung für die Stabilisierung einer negativen Spannung suchen.

Tipps & Tricks für den Einsatz des 79L12

Hier sind einige zusätzliche Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, den 79L12 noch effektiver in Ihren Projekten einzusetzen:

* Kühlkörper: Bei höheren Eingangsspannungen und Ausgangsströmen ist es ratsam, den 79L12 mit einem Kühlkörper zu versehen. Dies verhindert eine Überhitzung und erhöht die Lebensdauer des Reglers. Es gibt spezielle Kühlkörper für das TO-92 Gehäuse, die einfach auf den Regler aufgesteckt werden können.

* Keramikkondensatoren: Verwenden Sie hochwertige Keramikkondensatoren am Ein- und Ausgang des Reglers. Diese Kondensatoren haben gute Hochfrequenzeigenschaften und tragen zur Stabilität der Schaltung bei.

* Kurze Leitungen: Halten Sie die Leitungen zwischen dem Regler und den Kondensatoren so kurz wie möglich. Dies reduziert die Induktivität und verbessert die Stabilität der Schaltung.

* Entkopplung: Entkoppeln Sie die Versorgungsspannung des Reglers von anderen Schaltungsteilen. Dies verhindert, dass Störungen von anderen Schaltungsteilen die Stabilität des Reglers beeinträchtigen.

* Sicherheitsvorkehrungen: Achten Sie darauf, dass die Eingangsspannung des Reglers innerhalb des zulässigen Bereichs liegt und der Ausgangsstrom nicht überschritten wird. Eine falsche Beschaltung oder Überlastung kann den Regler beschädigen.

* Datenblatt: Lesen Sie das Datenblatt des 79L12 sorgfältig durch. Das Datenblatt enthält wichtige Informationen über die technischen Spezifikationen, die Anwendungsrichtlinien und die Sicherheitsvorkehrungen des Reglers.

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie sicherstellen, dass der 79L12 in Ihren Projekten optimal funktioniert und eine stabile und zuverlässige Stromversorgung gewährleistet. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen dieser kleine, aber leistungsstarke Spannungsregler bietet!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum 79L12

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Spannungsregler 79L12.

Was ist der Unterschied zwischen dem 78L12 und dem 79L12?

Der Hauptunterschied zwischen dem 78L12 und dem 79L12 liegt in der Polarität der Ausgangsspannung. Der 78L12 liefert eine positive stabilisierte Ausgangsspannung von +12V, während der 79L12 eine negative stabilisierte Ausgangsspannung von -12V liefert. Beide Regler gehören zur selben Familie von linearen Spannungsreglern und haben ein ähnliches Gehäuse und eine ähnliche Pinbelegung, aber sie werden in Schaltungen mit unterschiedlichen Spannungsanforderungen verwendet.

Welche Eingangsspannung benötigt der 79L12?

Der 79L12 benötigt eine negative Eingangsspannung, die etwas negativer ist als die gewünschte Ausgangsspannung von -12V. In der Regel sollte die Eingangsspannung im Bereich von -14.5V bis -30V liegen. Es ist wichtig, die maximale Eingangsspannung von -30V nicht zu überschreiten, da dies den Regler beschädigen kann. Eine zu niedrige Eingangsspannung führt dazu, dass der Regler nicht richtig funktioniert und die Ausgangsspannung nicht stabilisiert wird.

Wie viel Strom kann der 79L12 liefern?

Der 79L12 kann einen maximalen Ausgangsstrom von 100mA liefern. Dieser Wert gilt unter normalen Betriebsbedingungen und ohne Kühlung. Wenn ein höherer Strom benötigt wird, kann der Regler mit einem Kühlkörper versehen werden, um die Wärmeableitung zu verbessern. In diesem Fall kann der Regler möglicherweise einen höheren Strom liefern, aber es ist wichtig, die Spezifikationen im Datenblatt zu beachten und den Regler nicht zu überlasten.

Wozu dienen die Kondensatoren am Ein- und Ausgang des 79L12?

Die Kondensatoren am Ein- und Ausgang des 79L12 dienen dazu, die Stabilität der Schaltung zu verbessern und Störungen zu filtern. Der Eingangskondensator (Cin), typischerweise 0,33µF bis 1µF, filtert Störungen in der Eingangsspannung und sorgt für eine stabile Versorgung des Reglers. Der Ausgangskondensator (Cout), typischerweise 0,1µF bis 1µF, verbessert das Einschwingverhalten des Reglers und reduziert Schwingungen in der Ausgangsspannung. Beide Kondensatoren sollten so nah wie möglich am Regler platziert werden, um ihre Wirkung zu optimieren.

Kann ich den 79L12 ohne Kühlkörper verwenden?

Ob der 79L12 ohne Kühlkörper verwendet werden kann, hängt von der Eingangsspannung, dem Ausgangsstrom und der Umgebungstemperatur ab. Wenn die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung gering ist und der Ausgangsstrom niedrig ist, kann der Regler in der Regel ohne Kühlkörper betrieben werden. Wenn jedoch die Eingangsspannung hoch ist oder der Ausgangsstrom nahe an der maximalen Grenze von 100mA liegt, wird empfohlen, einen Kühlkörper zu verwenden, um eine Überhitzung des Reglers zu vermeiden.

Wie schütze ich den 79L12 vor Beschädigungen?

Um den 79L12 vor Beschädigungen zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

* Eingangsspannung: Achten Sie darauf, dass die Eingangsspannung innerhalb des zulässigen Bereichs von -14.5V bis -30V liegt.
* Ausgangsstrom: Überschreiten Sie nicht den maximal zulässigen Ausgangsstrom von 100mA.
* Verpolungsschutz: Bauen Sie einen Verpolungsschutz in die Schaltung ein, um den Regler vor Beschädigungen durch eine falsche Polarität der Eingangsspannung zu schützen.
* Überhitzungsschutz: Verwenden Sie einen Kühlkörper, um den Regler vor Überhitzung zu schützen, insbesondere bei höheren Eingangsspannungen und Ausgangsströmen.
* ESD-Schutz: Beachten Sie die ESD-Schutzmaßnahmen beim Umgang mit dem Regler, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.

Wo finde ich das Datenblatt des 79L12?

Das Datenblatt des 79L12 finden Sie auf der Website des Herstellers (z.B. Texas Instruments, STMicroelectronics, ON Semiconductor) oder auf gängigen Elektronik-Websites wie AllDataSheet.com oder DigiKey. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen über die technischen Spezifikationen, die Anwendungsrichtlinien und die Sicherheitsvorkehrungen des Reglers. Es ist wichtig, das Datenblatt sorgfältig durchzulesen, bevor Sie den Regler in Ihren Projekten einsetzen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 571

Ähnliche Produkte

-60%
Spannungsregler

Spannungsregler, 12 V-/1 A

0,50 € Ursprünglicher Preis war: 0,50 €0,20 €Aktueller Preis ist: 0,20 €.
Spannungsregler ST LD29080PTR

Spannungsregler ST LD29080PTR

0,35 €
-8%
Spannungsregler 78L06

Spannungsregler 78L06

0,24 € Ursprünglicher Preis war: 0,24 €0,22 €Aktueller Preis ist: 0,22 €.
Spannungsregler TLE4271

Spannungsregler TLE4271

0,95 €
Spannungsregler L387A

Spannungsregler L387A

0,50 €
Spannungsregler LM340T5

Spannungsregler LM340T5, TO220

0,20 €
Spannungsregler LM317LZ

Spannungsregler LM317LZ

0,40 €
Spannungsregler 79L05

Spannungsregler 79L05

0,19 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,21 €