Der Strangkühlkörper KAB-70/125/50: Maximale Kühlleistung für Ihre Elektronik
In der Welt der Elektronik, wo jedes Grad zählt, ist eine effiziente Wärmeableitung entscheidend für die Leistung und Lebensdauer Ihrer Komponenten. Der Strangkühlkörper KAB-70/125/50 ist die perfekte Lösung, um Ihre empfindlichen elektronischen Bauteile vor Überhitzung zu schützen und ihre optimale Funktionalität sicherzustellen. Stellen Sie sich vor, Ihre Elektronik läuft reibungslos und zuverlässig, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen – mit dem KAB-70/125/50 wird diese Vision Realität.
Dieser hochwertige Kühlkörper wurde speziell entwickelt, um Wärme effektiv abzuleiten und so die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer elektronischen Geräte zu gewährleisten. Ob in industriellen Anwendungen, in der Leistungselektronik oder in anspruchsvollen Hobbyprojekten – der KAB-70/125/50 bietet Ihnen die Kühlleistung, auf die Sie sich verlassen können.
Warum der KAB-70/125/50 die richtige Wahl ist
Der KAB-70/125/50 überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten, sondern auch durch seine durchdachte Konstruktion und die hochwertigen Materialien, aus denen er gefertigt ist. Erleben Sie, wie einfach es sein kann, Ihre Elektronik optimal zu kühlen und so die Performance Ihrer Projekte zu steigern.
Hervorragende Wärmeableitung: Dank seiner optimierten Geometrie und der großen Oberfläche sorgt der KAB-70/125/50 für eine effiziente Wärmeübertragung von der Wärmequelle an die Umgebungsluft.
Robust und langlebig: Hergestellt aus hochwertigem Aluminium, ist dieser Kühlkörper nicht nur leicht, sondern auch äußerst widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Belastung. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Vielseitig einsetzbar: Der KAB-70/125/50 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Kühlung von Leistungshalbleitern über LED-Anwendungen bis hin zu Computerkomponenten. Seine Flexibilität macht ihn zum idealen Partner für Ihre Projekte.
Einfache Montage: Durch sein durchdachtes Design lässt sich der KAB-70/125/50 problemlos montieren. Ob mit Schrauben, Wärmeleitkleber oder anderen Befestigungsmethoden – die Installation ist schnell und unkompliziert.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit des KAB-70/125/50 zu geben, haben wir hier die wichtigsten technischen Daten für Sie zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Profilbreite | 70 mm |
Profilhöhe | 125 mm |
Länge | 50 mm |
Material | Aluminium |
Oberfläche | eloxiert (optional) |
Wärmewiderstand | abhängig von Montage und Kühlbedingungen (siehe Datenblatt) |
Bitte beachten: Die detaillierten Datenblätter mit genauen Angaben zum Wärmewiderstand und weiteren technischen Spezifikationen finden Sie auf unserer Produktseite zum Download. So können Sie sicherstellen, dass der KAB-70/125/50 optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Anwendungsbereiche des KAB-70/125/50
Die Vielseitigkeit des KAB-70/125/50 macht ihn zum idealen Kühlkörper für eine breite Palette von Anwendungen:
- Leistungselektronik: Kühlung von Transistoren, Dioden, MOSFETs und anderen Leistungshalbleitern in Netzteilen, Umrichtern und Verstärkern.
- LED-Beleuchtung: Effiziente Wärmeableitung für Hochleistungs-LEDs in Scheinwerfern, Strahlern und anderen Beleuchtungssystemen.
- Computertechnik: Kühlung von CPUs, GPUs, Motherboard-Komponenten und anderen hitzeempfindlichen Bauteilen in Desktop-PCs, Servern und Workstations.
- Industrielle Anwendungen: Wärmeableitung in Steuerungen, Antrieben, Sensoren und anderen elektronischen Geräten in Produktionsanlagen und Maschinen.
- Hobbyprojekte: Ideal für Elektronik-Bastler und Maker, die ihre eigenen Projekte mit zuverlässiger Kühlung versehen möchten.
Montagehinweise für den KAB-70/125/50
Eine korrekte Montage ist entscheidend für die optimale Kühlleistung des KAB-70/125/50. Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Reinigung: Reinigen Sie die Oberflächen des Kühlkörpers und des zu kühlenden Bauteils gründlich, um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu beispielsweise Isopropylalkohol.
- Wärmeleitpaste: Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht Wärmeleitpaste auf die Kontaktfläche des Bauteils auf. Vermeiden Sie übermäßige Mengen, da dies die Wärmeübertragung beeinträchtigen kann.
- Befestigung: Befestigen Sie den Kühlkörper sicher mit Schrauben, Klammern oder Wärmeleitkleber. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Anpressdruck, um einen optimalen Kontakt zu gewährleisten.
- Test: Überprüfen Sie nach der Montage die Temperatur des Bauteils unter Last. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im zulässigen Bereich bleibt.
Tipps für eine noch bessere Kühlleistung
Sie möchten die Kühlleistung des KAB-70/125/50 noch weiter optimieren? Hier sind einige zusätzliche Tipps:
- Aktive Kühlung: Verwenden Sie einen Lüfter, um die Luftzirkulation um den Kühlkörper zu erhöhen. Dies verbessert die Wärmeableitung erheblich.
- Größerer Kühlkörper: Wählen Sie einen größeren Kühlkörper, um die Oberfläche zu vergrößern und die Wärmeableitung zu verbessern.
- Optimale Positionierung: Platzieren Sie den Kühlkörper so, dass er von einer möglichst kühlen Luftströmung umgeben ist. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen Wärmequellen.
Der KAB-70/125/50: Mehr als nur ein Kühlkörper
Der KAB-70/125/50 ist mehr als nur ein einfaches Bauteil. Er ist ein Garant für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Elektronik. Mit seiner hervorragenden Wärmeableitung, seiner robusten Konstruktion und seiner vielseitigen Einsetzbarkeit ist er die ideale Lösung für alle, die Wert auf eine optimale Kühlung legen. Investieren Sie in den KAB-70/125/50 und profitieren Sie von einer Elektronik, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KAB-70/125/50
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Strangkühlkörper KAB-70/125/50.
1. Für welche Bauteile ist der KAB-70/125/50 geeignet?
Der KAB-70/125/50 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für die Kühlung von Leistungshalbleitern wie Transistoren, MOSFETs, Dioden, aber auch für LEDs und andere elektronische Bauteile, die Wärme erzeugen.
2. Wie montiere ich den KAB-70/125/50 richtig?
Für eine optimale Wärmeübertragung ist es wichtig, die Kontaktflächen zu reinigen und eine dünne Schicht Wärmeleitpaste aufzutragen. Befestigen Sie den Kühlkörper anschließend mit Schrauben, Klammern oder Wärmeleitkleber, um einen sicheren Kontakt zu gewährleisten.
3. Kann ich die Kühlleistung des KAB-70/125/50 noch verbessern?
Ja, die Kühlleistung kann durch den Einsatz eines Lüfters zur aktiven Kühlung, die Verwendung eines größeren Kühlkörpers oder die Optimierung der Positionierung des Kühlkörpers verbessert werden.
4. Ist der KAB-70/125/50 für den Außeneinsatz geeignet?
Der KAB-70/125/50 ist aus Aluminium gefertigt und kann auch im Freien eingesetzt werden. Je nach Umgebungsbedingungen kann eine zusätzliche Oberflächenbehandlung (z.B. Eloxierung) sinnvoll sein, um Korrosion vorzubeugen.
5. Wo finde ich detaillierte technische Datenblätter zum KAB-70/125/50?
Die detaillierten technischen Datenblätter mit Angaben zum Wärmewiderstand und weiteren Spezifikationen finden Sie auf unserer Produktseite zum Download.
6. Welche Wärmeleitpaste empfehlen Sie für den KAB-70/125/50?
Wir empfehlen die Verwendung einer hochwertigen Wärmeleitpaste mit guter Wärmeleitfähigkeit. Achten Sie darauf, die Paste dünn und gleichmäßig aufzutragen.
7. Kann ich den KAB-70/125/50 auch für meine CPU in meinem Computer verwenden?
Ja, der KAB-70/125/50 kann grundsätzlich auch für die Kühlung von CPUs verwendet werden, sofern die Abmessungen und die Kühlleistung ausreichend sind. Bitte prüfen Sie die Spezifikationen Ihrer CPU und vergleichen Sie diese mit den technischen Daten des Kühlkörpers.