Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Aktive Bauelemente » Sensoren / Peltier-Elemente
Temperatursensor KTY81-122

Temperatursensor KTY81-122, 1000 Ohm, TO92

1,00 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702155843 Kategorie: Sensoren / Peltier-Elemente
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
      • Bauelemente-Zubehör
      • Dioden
      • Displays
      • ESD-Schutz
      • Gleichrichter
      • IC
      • Kleinlämpchen
      • Kondensator-Mikrofone
      • LEDs
      • Microcontroller
      • Optoelektronik
      • Optokoppler
      • Röhren / Röhrenfassungen
      • Schallwandler
      • Sensoren / Peltier-Elemente
      • Signalleuchten
      • Spannungsregler
      • Thyristoren / Triac
      • Transistoren
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Der KTY81-122 Temperatursensor ist ein zuverlässiges und präzises Bauelement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann, von der Temperaturüberwachung in industriellen Prozessen bis hin zur Steuerung von Heizsystemen in Ihrem Zuhause. Mit seinem Nennwiderstand von 1000 Ohm und dem robusten TO92-Gehäuse bietet dieser Sensor eine einfache Integration und langlebige Leistung. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der KTY81-122 bietet, und erleben Sie Temperaturmessung auf einem neuen Niveau!

Inhalt

Toggle
  • Präzise Temperaturmessung für Ihre Projekte
    • Technische Details, die überzeugen
    • Warum der KTY81-122 die richtige Wahl ist
  • Anwendungsbereiche, die begeistern
    • Vorteile, die überzeugen
  • Technische Details im Detail
    • Der Nennwiderstand und seine Bedeutung
    • Das TO92-Gehäuse: Robust und benutzerfreundlich
    • Der Temperaturbereich: Vielseitigkeit für Ihre Anwendungen
    • Die Toleranz: Ein wichtiger Faktor für die Genauigkeit
    • Der positive Temperaturkoeffizient: Das Herzstück der Temperaturmessung
  • Integration und Anwendung in Ihren Projekten
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration
    • Beispielschaltungen für den KTY81-122
    • Tipps und Tricks für die optimale Leistung
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTY81-122
    • Was ist der Unterschied zwischen einem KTY81-122 und einem Thermistor?
    • Wie kalibriere ich den KTY81-122 Temperatursensor?
    • Kann ich den KTY81-122 auch im Außenbereich verwenden?
    • Welche alternativen Temperatursensoren gibt es zum KTY81-122?
    • Wie schließe ich den KTY81-122 an einen Mikrocontroller an?
    • Welche typischen Fehlerquellen gibt es bei der Verwendung des KTY81-122?

Präzise Temperaturmessung für Ihre Projekte

Der KTY81-122 ist mehr als nur ein Temperatursensor – er ist Ihr zuverlässiger Partner für präzise Temperaturmessung in einer Vielzahl von Anwendungen. Ob Sie ein komplexes industrielles System überwachen, ein innovatives Heimautomatisierungsprojekt entwickeln oder einfach nur die Temperatur in Ihrem Gewächshaus im Auge behalten möchten, dieser Sensor liefert Ihnen die Daten, die Sie benötigen.

Seine Genauigkeit und Stabilität machen ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Projekte, bei denen es auf jedes Grad ankommt. Verlassen Sie sich auf den KTY81-122, um Ihnen die Informationen zu liefern, die Sie für fundierte Entscheidungen und optimale Leistung benötigen.

Technische Details, die überzeugen

Hier sind einige der wichtigsten technischen Daten, die den KTY81-122 auszeichnen:

  • Nennwiderstand: 1000 Ohm bei 25°C
  • Gehäuse: TO92 (bedrahtet)
  • Temperaturbereich: -40°C bis +150°C
  • Toleranz: ±5% bei 25°C
  • Temperaturkoeffizient: Positiv

Diese Spezifikationen garantieren eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Das TO92-Gehäuse ermöglicht eine einfache Montage und Integration in Ihre bestehenden Systeme.

Warum der KTY81-122 die richtige Wahl ist

In der Welt der Temperatursensoren gibt es viele Optionen, aber der KTY81-122 zeichnet sich durch seine Kombination aus Präzision, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus. Er ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf genaue und zuverlässige Temperaturmessungen legen.

Seine einfache Integration, der breite Temperaturbereich und die robuste Bauweise machen ihn zu einem vielseitigen Bauelement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein begeisterter Hobbybastler sind, der KTY81-122 wird Ihre Erwartungen übertreffen.

Anwendungsbereiche, die begeistern

Der KTY81-122 ist ein wahres Multitalent, wenn es um Temperaturmessung geht. Seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen ihn zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen. Lassen Sie uns einige der spannenden Möglichkeiten erkunden, wie Sie diesen Sensor in Ihren Projekten einsetzen können:

Industrielle Anwendungen:

In industriellen Umgebungen ist die präzise Temperaturüberwachung entscheidend für die Effizienz und Sicherheit von Prozessen. Der KTY81-122 eignet sich hervorragend zur Überwachung von:

  • Motortemperaturen: Vermeiden Sie Überhitzung und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Motoren.
  • Leistungselektronik: Stellen Sie sicher, dass Ihre Leistungselektronik innerhalb der sicheren Betriebstemperaturen arbeitet.
  • Prozesstemperaturen: Optimieren Sie Ihre Prozesse durch genaue Temperaturkontrolle.

Heimautomatisierung:

Machen Sie Ihr Zuhause smarter und komfortabler mit dem KTY81-122. Nutzen Sie ihn für:

  • Heizungssteuerung: Optimieren Sie Ihre Heizung für maximalen Komfort und Energieeffizienz.
  • Klimaanlagensteuerung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Klimaanlage effizient arbeitet und eine angenehme Temperatur gewährleistet.
  • Temperaturüberwachung in Gewächshäusern: Schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen.

Automobilanwendungen:

Auch in der Automobilindustrie findet der KTY81-122 vielfältige Anwendung, z.B. zur Überwachung von:

  • Kühlmitteltemperaturen: Schützen Sie Ihren Motor vor Überhitzung.
  • Öltemperaturen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motor optimal geschmiert wird.
  • Abgastemperaturen: Überwachen Sie die Effizienz Ihres Abgassystems.

Hobby- und DIY-Projekte:

Der KTY81-122 ist auch ideal für alle Arten von Hobby- und DIY-Projekten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und nutzen Sie ihn für:

  • Wetterstationen: Bauen Sie Ihre eigene Wetterstation und überwachen Sie die Temperatur in Ihrer Umgebung.
  • Aquariensteuerung: Sorgen Sie für die optimale Temperatur in Ihrem Aquarium.
  • Lebensmittelverarbeitung: Überwachen Sie die Temperatur bei der Herstellung von Lebensmitteln.

Vorteile, die überzeugen

Der KTY81-122 bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Temperatursensoren:

  • Hohe Genauigkeit: Präzise Temperaturmessungen für zuverlässige Ergebnisse.
  • Breiter Temperaturbereich: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen.
  • Einfache Integration: Dank des TO92-Gehäuses leicht zu montieren und zu verwenden.
  • Robust und langlebig: Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
  • Kostengünstig: Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit dem KTY81-122 erhalten Sie einen Temperatursensor, der Ihren Anforderungen gerecht wird und Ihnen hilft, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Technische Details im Detail

Um Ihnen ein umfassendes Verständnis des KTY81-122 zu vermitteln, gehen wir nun detaillierter auf die technischen Aspekte dieses Temperatursensors ein.

Der Nennwiderstand und seine Bedeutung

Der Nennwiderstand des KTY81-122 beträgt 1000 Ohm bei einer Temperatur von 25°C. Dieser Wert dient als Referenzpunkt für die Bestimmung der Temperatur. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich auch der Widerstand des Sensors. Diese Widerstandsänderung kann dann gemessen und in eine Temperatur umgerechnet werden.

Der positive Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Widerstand des Sensors mit steigender Temperatur zunimmt. Dies ermöglicht eine einfache und lineare Umrechnung der Widerstandsänderung in eine Temperaturänderung.

Das TO92-Gehäuse: Robust und benutzerfreundlich

Das TO92-Gehäuse ist ein weit verbreitetes und bewährtes Gehäuse für elektronische Bauelemente. Es bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Einfache Montage: Das TO92-Gehäuse lässt sich leicht auf Leiterplatten montieren oder in bestehende Systeme integrieren.
  • Kompakte Größe: Das kleine Gehäuse ermöglicht den Einsatz des Sensors auch in beengten Umgebungen.
  • Robustheit: Das TO92-Gehäuse schützt den Sensor vor mechanischen Beschädigungen.
  • Kostengünstig: Das TO92-Gehäuse ist eine kostengünstige Lösung für die Gehäusefertigung.

Das TO92-Gehäuse des KTY81-122 ist aus einem robusten Kunststoff gefertigt, der den Sensor vor äußeren Einflüssen schützt. Die drei Anschlusspins ermöglichen eine einfache Verdrahtung und Integration in Ihre Schaltungen.

Der Temperaturbereich: Vielseitigkeit für Ihre Anwendungen

Der KTY81-122 ist für einen Temperaturbereich von -40°C bis +150°C ausgelegt. Dieser breite Temperaturbereich ermöglicht den Einsatz des Sensors in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Überwachung von Gefriertemperaturen bis hin zur Messung von Temperaturen in industriellen Prozessen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit des Sensors innerhalb dieses Temperaturbereichs variieren kann. Im Allgemeinen ist die Genauigkeit im mittleren Temperaturbereich am höchsten und nimmt an den Extremen des Temperaturbereichs leicht ab.

Die Toleranz: Ein wichtiger Faktor für die Genauigkeit

Die Toleranz des KTY81-122 beträgt ±5% bei 25°C. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Widerstand des Sensors bei 25°C um bis zu 5% vom Nennwiderstand von 1000 Ohm abweichen kann. Diese Toleranz muss bei der Kalibrierung und Auswertung der Messwerte berücksichtigt werden.

Für Anwendungen, die eine höhere Genauigkeit erfordern, kann es erforderlich sein, den Sensor individuell zu kalibrieren oder einen Sensor mit einer geringeren Toleranz zu wählen.

Der positive Temperaturkoeffizient: Das Herzstück der Temperaturmessung

Der positive Temperaturkoeffizient des KTY81-122 ist das Schlüsselelement für die Temperaturmessung. Er beschreibt, wie sich der Widerstand des Sensors mit der Temperatur ändert. Ein positiver Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt.

Dieser Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur ist nahezu linear, was die Umrechnung der Widerstandsänderung in eine Temperaturänderung vereinfacht. Der Temperaturkoeffizient ist ein wichtiger Parameter für die Berechnung der Temperatur und muss bei der Auswertung der Messwerte berücksichtigt werden.

Integration und Anwendung in Ihren Projekten

Die Integration des KTY81-122 in Ihre Projekte ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Integration

  1. Wählen Sie eine geeignete Schaltung: Der KTY81-122 kann in verschiedenen Schaltungen eingesetzt werden, z. B. in Spannungsteilern oder Wheatstone-Brücken. Wählen Sie die Schaltung, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.
  2. Verbinden Sie den Sensor: Verbinden Sie die drei Anschlusspins des Sensors mit Ihrer Schaltung. Achten Sie auf die richtige Polarität.
  3. Messen Sie den Widerstand: Messen Sie den Widerstand des Sensors mit einem Multimeter oder einer geeigneten Messschaltung.
  4. Berechnen Sie die Temperatur: Verwenden Sie die Kennlinie des Sensors oder eine geeignete Formel, um den gemessenen Widerstand in eine Temperatur umzurechnen.
  5. Kalibrieren Sie den Sensor (optional): Für Anwendungen, die eine hohe Genauigkeit erfordern, kann es erforderlich sein, den Sensor individuell zu kalibrieren.

Beispielschaltungen für den KTY81-122

Hier sind einige Beispiele für Schaltungen, die mit dem KTY81-122 verwendet werden können:

  • Spannungsteiler: Eine einfache Schaltung zur Messung des Widerstands des Sensors.
  • Wheatstone-Brücke: Eine präzisere Schaltung zur Messung des Widerstands des Sensors.
  • Operationsverstärker-Schaltung: Eine Schaltung zur Verstärkung des Signals des Sensors.

Diese Schaltungen können mit verschiedenen elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren und Operationsverstärkern aufgebaut werden. Es gibt auch eine Vielzahl von fertigen Messschaltungen, die speziell für den Einsatz mit Temperatursensoren entwickelt wurden.

Tipps und Tricks für die optimale Leistung

Um die optimale Leistung des KTY81-122 zu gewährleisten, sollten Sie folgende Tipps und Tricks beachten:

  • Vermeiden Sie mechanische Belastungen: Vermeiden Sie es, den Sensor unnötigen mechanischen Belastungen auszusetzen, da dies die Genauigkeit beeinträchtigen kann.
  • Schützen Sie den Sensor vor Feuchtigkeit: Schützen Sie den Sensor vor Feuchtigkeit, da dies zu Korrosion und Fehlfunktionen führen kann.
  • Verwenden Sie hochwertige Komponenten: Verwenden Sie hochwertige elektronische Bauelemente für Ihre Schaltungen, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Kalibrieren Sie den Sensor regelmäßig: Kalibrieren Sie den Sensor regelmäßig, um sicherzustellen, dass er weiterhin genaue Messwerte liefert.

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie sicherstellen, dass der KTY81-122 in Ihren Projekten zuverlässig und genau arbeitet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTY81-122

Was ist der Unterschied zwischen einem KTY81-122 und einem Thermistor?

Sowohl der KTY81-122 als auch Thermistoren sind Temperatursensoren, aber sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und ihren Eigenschaften. Thermistoren haben in der Regel einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) oder einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC), was bedeutet, dass ihr Widerstand mit steigender Temperatur entweder abnimmt oder zunimmt. KTY-Sensoren haben einen positiven Temperaturkoeffizienten, aber ihre Widerstandsänderung ist linearer über einen breiteren Temperaturbereich als bei den meisten Thermistoren. Dies macht den KTY81-122 oft einfacher in der Anwendung, da die Umrechnung von Widerstand in Temperatur linearer ist.

Wie kalibriere ich den KTY81-122 Temperatursensor?

Die Kalibrierung des KTY81-122 kann mit einem Referenzthermometer und einer stabilen Temperaturumgebung erfolgen. Messen Sie den Widerstand des Sensors bei verschiedenen bekannten Temperaturen und vergleichen Sie die Messwerte mit den Werten des Referenzthermometers. Erstellen Sie eine Tabelle oder eine Formel, um die Abweichungen zu korrigieren. Alternativ können Sie eine Zweipunktkalibrierung durchführen, indem Sie den Sensor in Eiswasser (0°C) und kochendem Wasser (100°C) platzieren und die Widerstandswerte notieren. Verwenden Sie diese Werte, um eine lineare Gleichung zu erstellen, die den Widerstand in Temperatur umwandelt.

Kann ich den KTY81-122 auch im Außenbereich verwenden?

Ja, der KTY81-122 kann im Außenbereich verwendet werden, aber es ist wichtig, ihn vor direkter Witterung zu schützen. Das TO92-Gehäuse ist nicht wasserdicht. Schützen Sie den Sensor durch Einkapselung in ein wasserdichtes Gehäuse oder durch Verguss mit einem geeigneten Epoxidharz. Dies verhindert Schäden durch Feuchtigkeit, Regen und UV-Strahlung. Beachten Sie, dass die Reaktionszeit des Sensors durch die zusätzliche Isolierung beeinflusst werden kann.

Welche alternativen Temperatursensoren gibt es zum KTY81-122?

Es gibt viele alternative Temperatursensoren zum KTY81-122, abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen. Einige gängige Alternativen sind:

  • Thermistoren (NTC/PTC): Kostengünstige Option, aber weniger linear als KTY-Sensoren.
  • RTDs (Resistance Temperature Detectors): Bieten eine hohe Genauigkeit und Linearität, sind aber teurer.
  • Thermocouples: Geeignet für sehr hohe Temperaturen, aber weniger genau als RTDs.
  • Digitale Temperatursensoren (z.B. DS18B20): Bieten eine einfache Schnittstelle zu Mikrocontrollern und integrierte Funktionen.

Die Wahl des richtigen Sensors hängt von Faktoren wie Genauigkeit, Temperaturbereich, Kosten und Schnittstellenanforderungen ab.

Wie schließe ich den KTY81-122 an einen Mikrocontroller an?

Der KTY81-122 kann auf verschiedene Weise an einen Mikrocontroller angeschlossen werden. Eine gängige Methode ist die Verwendung eines Spannungsteilers. Schalten Sie den Sensor in Reihe mit einem Festwiderstand und legen Sie eine Spannung an die Reihenschaltung an. Der Mikrocontroller misst die Spannung am Verbindungspunkt zwischen Sensor und Widerstand. Diese Spannung ändert sich mit dem Widerstand des Sensors und kann in eine Temperatur umgerechnet werden. Verwenden Sie den Analog-Digital-Wandler (ADC) des Mikrocontrollers, um die Spannung zu messen und die Temperatur zu berechnen.

Welche typischen Fehlerquellen gibt es bei der Verwendung des KTY81-122?

Einige typische Fehlerquellen bei der Verwendung des KTY81-122 sind:

  • Falsche Verdrahtung: Stellen Sie sicher, dass der Sensor korrekt angeschlossen ist, um Fehlmessungen zu vermeiden.
  • Selbsterwärmung: Der Sensor erwärmt sich durch den Messstrom. Halten Sie den Messstrom so gering wie möglich, um die Selbsterwärmung zu minimieren.
  • Umgebungsbedingungen: Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen oder direkte Sonneneinstrahlung, die die Messwerte beeinflussen können.
  • Ungenaue Kalibrierung: Eine ungenaue Kalibrierung kann zu Fehlern bei der Temperaturmessung führen.

Achten Sie auf diese Fehlerquellen, um genaue und zuverlässige Temperaturmessungen zu gewährleisten.

Bewertungen: 4.9 / 5. 233

Zusätzliche Informationen
Marke

NXP

Ähnliche Produkte

Temperatursensor KTY81-120

Temperatursensor KTY81-120, 1000 Ohm, TO92

1,20 €
FREESCALE Drucksensor MP5100DP

FREESCALE Drucksensor MP5100DP, 0 … 100 kPa, 45 mV/kPa

27,30 €
Feuchtesensor KFS140-D

Feuchtesensor KFS140-D

18,30 €
Aktiver Stromsensor VACUUMSCHMELZE T60404-N4646-X66282

Aktiver Stromsensor VACUUMSCHMELZE T60404-N4646-X66282, 15 A, 5 V-

1,75 €
Raumtemperaturfühler mit Sensor NTC 10k

Raumtemperaturfühler mit Sensor NTC 10k

23,75 €
Temperatursensor KTY81-210

Temperatursensor KTY81-210, 2000 Ohm, TO92

1,48 €
Temperatursensor KTY81-221

Temperatursensor KTY81-221, 2000 Ohm, TO92

1,71 €
-17%
Temperatursensor PT100 ALFAMERIT

Temperatursensor PT100 ALFAMERIT, 2×2 mm

1,75 € Ursprünglicher Preis war: 1,75 €1,45 €Aktueller Preis ist: 1,45 €.
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
1,00 €