Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Aktive Bauelemente » Optokoppler
MB104/4C

MB104/4C, Optokoppler aus DDR-Beständen

0,05 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: e50adf431379 Kategorie: Optokoppler
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
      • Bauelemente-Zubehör
      • Dioden
      • Displays
      • ESD-Schutz
      • Gleichrichter
      • IC
      • Kleinlämpchen
      • Kondensator-Mikrofone
      • LEDs
      • Microcontroller
      • Optoelektronik
      • Optokoppler
      • Röhren / Röhrenfassungen
      • Schallwandler
      • Sensoren / Peltier-Elemente
      • Signalleuchten
      • Spannungsregler
      • Thyristoren / Triac
      • Transistoren
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie mit dem MB104/4C Optokoppler ein Stück faszinierender Technologiegeschichte! Dieser Optokoppler aus DDR-Beständen ist nicht nur ein elektronisches Bauelement, sondern ein Zeitzeuge, der die Innovationskraft und den Erfindergeist einer vergangenen Epoche in sich trägt. Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik und erleben Sie, wie dieses kleine Bauteil Ihre Projekte bereichern kann.

Inhalt

Toggle
  • MB104/4C Optokoppler: Eine Reise in die Vergangenheit mit Technologie für die Zukunft
  • Technische Details und Spezifikationen
  • Anwendungsbereiche des MB104/4C Optokopplers
  • Warum Sie sich für den MB104/4C Optokoppler entscheiden sollten
  • So integrieren Sie den MB104/4C Optokoppler in Ihre Schaltung
    • Hinweise zum sicheren Umgang mit Elektronikbauteilen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum MB104/4C Optokoppler
    • Was bedeutet „DDR-Bestand“?
    • Sind die MB104/4C Optokoppler noch funktionstüchtig?
    • Kann ich den MB104/4C Optokoppler in modernen Schaltungen verwenden?
    • Wo finde ich das Datenblatt für den MB104/4C Optokoppler?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Optokoppler und einem Relais?
    • Kann ich den MB104/4C Optokoppler zum Steuern von 230V-Geräten verwenden?
    • Welchen Vorwiderstand benötige ich für die LED im Optokoppler?
    • Was bedeutet galvanische Trennung?

MB104/4C Optokoppler: Eine Reise in die Vergangenheit mit Technologie für die Zukunft

Der MB104/4C Optokoppler ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Stück gelebte Geschichte. Gefertigt in der ehemaligen DDR, repräsentiert er eine Ära, in der Ingenieurskunst und technischer Fortschritt im Vordergrund standen. Dieses Bauelement, das in unzähligen elektronischen Geräten seinen Dienst verrichtete, ist nun wieder erhältlich und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Projekte mit einem Hauch von Nostalgie und bewährter Technologie zu versehen.

Optokoppler, auch bekannt als Optoisolatoren, sind elektronische Bauelemente, die elektrische Signale zwischen zwei isolierten Stromkreisen übertragen. Sie nutzen Licht, um die Kommunikation zu ermöglichen, wodurch eine galvanische Trennung erreicht wird. Dies bedeutet, dass keine direkte elektrische Verbindung zwischen den Stromkreisen besteht, was eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Der MB104/4C Optokoppler zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und seine Fähigkeit aus, auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten. Er ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Steuerung empfindlicher Elektronik bis hin zur Isolierung von Stromkreisen in industriellen Anlagen. Lassen Sie sich von der Qualität und Langlebigkeit dieses Bauteils überzeugen und geben Sie Ihren Projekten das gewisse Extra.

Technische Details und Spezifikationen

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit des MB104/4C Optokopplers zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Details und Spezifikationen für Sie zusammengestellt:

  • Typ: Optokoppler / Optoisolator
  • Hersteller: DDR-Produktion
  • Modell: MB104/4C
  • Anzahl Kanäle: 1
  • Vorwärtsspannung (Vf): Typischerweise 1.2V (abhängig vom Betriebsstrom)
  • Vorwärtsstrom (If): Typischerweise 10-20mA
  • Collector-Emitter-Spannung (VCEO): Mindestens 30V
  • Isolationsspannung: Bis zu 1.5 kV (AC)
  • Betriebstemperaturbereich: -40°C bis +85°C
  • Gehäuse: DIP (Dual In-Line Package)

Hinweis: Da es sich um Bauteile aus älterer Produktion handelt, können die tatsächlichen Werte leicht variieren. Wir empfehlen, die Bauteile vor dem Einsatz in kritischen Anwendungen zu testen.

Diese Spezifikationen machen den MB104/4C zu einem vielseitigen Bauteil, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Seine robuste Bauweise und die Fähigkeit zur galvanischen Trennung machen ihn zu einer idealen Wahl für Projekte, bei denen Sicherheit und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind.

Anwendungsbereiche des MB104/4C Optokopplers

Die Einsatzmöglichkeiten des MB104/4C Optokopplers sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele, wie Sie dieses Bauteil in Ihren Projekten nutzen können:

  • Steuerung von Leistungselektronik: Durch die galvanische Trennung können Sie empfindliche Steuerungselektronik vor Störungen und Überspannungen schützen.
  • Signalübertragung in lauten Umgebungen: Der Optokoppler filtert Rauschen und Störungen heraus und sorgt für eine saubere Signalübertragung.
  • Isolierung von Messgeräten: Schützen Sie Ihre Messgeräte und den Anwender vor gefährlichen Spannungen.
  • Ansteuerung von Motoren: Verwenden Sie den Optokoppler, um Motoren sicher und zuverlässig anzusteuern.
  • Digitale Schnittstellen: Realisieren Sie galvanisch getrennte digitale Schnittstellen für Mikrocontroller und andere digitale Schaltungen.

Der MB104/4C Optokoppler ist besonders gut geeignet für Anwendungen, bei denen es auf eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit ankommt. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für den Einsatz in industriellen Anlagen, medizinischen Geräten und anderen sicherheitskritischen Anwendungen.

Warum Sie sich für den MB104/4C Optokoppler entscheiden sollten

Es gibt viele Gründe, warum der MB104/4C Optokoppler die richtige Wahl für Ihr nächstes Projekt ist:

  1. Historischer Wert: Besitzen Sie ein Stück Technologiegeschichte und verleihen Sie Ihren Projekten eine besondere Note.
  2. Bewährte Qualität: Profitieren Sie von der robusten Bauweise und der hohen Zuverlässigkeit eines Bauteils aus DDR-Produktion.
  3. Galvanische Trennung: Schützen Sie Ihre Elektronik vor Störungen und Überspannungen.
  4. Vielseitigkeit: Nutzen Sie den Optokoppler in einer Vielzahl von Anwendungen.
  5. Einfache Integration: Das DIP-Gehäuse ermöglicht eine einfache Integration in Ihre Schaltungen.

Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem kleinen Bauteil Ihre Projekte zum Leben erwecken und gleichzeitig ein Stück Geschichte bewahren. Der MB104/4C Optokoppler ist mehr als nur ein elektronisches Bauelement – er ist ein Symbol für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit.

So integrieren Sie den MB104/4C Optokoppler in Ihre Schaltung

Die Integration des MB104/4C Optokopplers in Ihre Schaltung ist unkompliziert. Hier ist eine einfache Anleitung, die Ihnen den Einstieg erleichtert:

  1. Identifizieren Sie die Pins: Das Datenblatt des MB104/4C Optokopplers zeigt Ihnen die Pinbelegung. In der Regel sind die Pins für Anode, Kathode, Kollektor und Emitter gekennzeichnet.
  2. Schalten Sie den Vorwiderstand vor: Um den Vorwärtsstrom (If) der LED im Optokoppler zu begrenzen, ist ein Vorwiderstand erforderlich. Berechnen Sie den Widerstandswert anhand der Vorwärtsspannung (Vf) und des gewünschten Vorwärtsstroms.
  3. Verbinden Sie die Anode und Kathode: Verbinden Sie die Anode mit dem positiven Pol der Stromversorgung und die Kathode über den Vorwiderstand mit dem negativen Pol.
  4. Verbinden Sie Kollektor und Emitter: Der Kollektor und der Emitter bilden den Ausgang des Optokopplers. Verbinden Sie diese Pins mit dem zu steuernden Stromkreis.
  5. Testen Sie Ihre Schaltung: Überprüfen Sie, ob der Optokoppler wie gewünscht funktioniert. Messen Sie die Spannungen und Ströme, um sicherzustellen, dass alles korrekt angeschlossen ist.

Tipp: Verwenden Sie ein Breadboard, um Ihre Schaltung zu testen, bevor Sie sie auf einer Leiterplatte fest verlöten. Dies erleichtert das Experimentieren und die Fehlersuche.

Mit dieser einfachen Anleitung können Sie den MB104/4C Optokoppler problemlos in Ihre Projekte integrieren und von seinen Vorteilen profitieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen dieses Bauteil bietet.

Hinweise zum sicheren Umgang mit Elektronikbauteilen

Der Umgang mit Elektronikbauteilen erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Schäden an den Bauteilen zu vermeiden:

  • ESD-Schutz: Elektronikbauteile können durch elektrostatische Entladungen (ESD) beschädigt werden. Tragen Sie beim Umgang mit Bauteilen immer eine ESD-Schutzarmband oder arbeiten Sie auf einer ESD-Schutzmatte.
  • Spannungsversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung korrekt eingestellt ist und die zulässigen Grenzwerte der Bauteile nicht überschreitet.
  • Löten: Verwenden Sie ein geeignetes Löteisen und Lötzinn und achten Sie darauf, die Bauteile nicht zu überhitzen.
  • Datenblätter: Lesen Sie vor dem Einsatz eines Bauteils das Datenblatt, um die technischen Spezifikationen und Anwendungshinweise zu verstehen.
  • Sicherheitshinweise: Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise für den Umgang mit Elektronik.

Durch die Beachtung dieser Hinweise tragen Sie dazu bei, Ihre Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihrer Elektronikbauteile zu verlängern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum MB104/4C Optokoppler

Was bedeutet „DDR-Bestand“?

Der Begriff „DDR-Bestand“ bedeutet, dass es sich um Originalbauteile aus der Produktion der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) handelt. Diese Bauteile stammen aus Lagerbeständen und sind in der Regel unbenutzt, können aber aufgrund ihres Alters leichte Gebrauchsspuren aufweisen.

Sind die MB104/4C Optokoppler noch funktionstüchtig?

Ja, alle von uns angebotenen MB104/4C Optokoppler werden vor dem Versand sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Wir garantieren die Funktionsfähigkeit der Bauteile.

Kann ich den MB104/4C Optokoppler in modernen Schaltungen verwenden?

Ja, der MB104/4C Optokoppler ist auch in modernen Schaltungen einsetzbar. Achten Sie jedoch darauf, die technischen Spezifikationen des Bauteils zu berücksichtigen und gegebenenfalls Anpassungen in Ihrer Schaltung vorzunehmen.

Wo finde ich das Datenblatt für den MB104/4C Optokoppler?

Eine Suche im Internet nach „MB104/4C Datenblatt“ führt in der Regel zu mehreren Quellen, in denen Sie das Datenblatt herunterladen können. Alternativ können Sie uns kontaktieren, und wir senden Ihnen das Datenblatt gerne zu.

Was ist der Unterschied zwischen einem Optokoppler und einem Relais?

Sowohl Optokoppler als auch Relais dienen der galvanischen Trennung von Stromkreisen. Ein Optokoppler verwendet Licht zur Signalübertragung, während ein Relais mechanische Kontakte nutzt. Optokoppler sind in der Regel schneller, kleiner und langlebiger als Relais, aber sie können in der Regel nur kleinere Ströme schalten.

Kann ich den MB104/4C Optokoppler zum Steuern von 230V-Geräten verwenden?

Der MB104/4C Optokoppler selbst kann keine 230V-Geräte direkt schalten. Er kann jedoch verwendet werden, um ein Relais oder einen Triac anzusteuern, das/der dann das 230V-Gerät schaltet. Achten Sie darauf, dass das Relais oder der Triac für die entsprechende Spannung und Stromstärke ausgelegt ist.

Welchen Vorwiderstand benötige ich für die LED im Optokoppler?

Der Wert des Vorwiderstands hängt von der Versorgungsspannung und dem gewünschten Vorwärtsstrom (If) ab. Verwenden Sie die folgende Formel, um den Widerstandswert zu berechnen:
R = (Vsupply – Vf) / If
Dabei ist Vsupply die Versorgungsspannung, Vf die Vorwärtsspannung der LED (typischerweise 1.2V) und If der gewünschte Vorwärtsstrom (typischerweise 10-20mA).
Beispiel: Bei einer Versorgungsspannung von 5V und einem gewünschten Vorwärtsstrom von 10mA beträgt der Widerstandswert:
R = (5V – 1.2V) / 0.01A = 380 Ohm. Wählen Sie den nächsthöheren Standardwert, z.B. 390 Ohm.

Was bedeutet galvanische Trennung?

Galvanische Trennung bedeutet, dass zwischen zwei Stromkreisen keine direkte elektrische Verbindung besteht. Die Signalübertragung erfolgt über ein isolierendes Medium, z.B. Licht (im Falle eines Optokopplers). Dies verhindert, dass unerwünschte Spannungen oder Ströme von einem Stromkreis in den anderen gelangen, was die Sicherheit erhöht und Störungen reduziert.

Bewertungen: 4.8 / 5. 572

Ähnliche Produkte

Optokoppler SFH617A-3

Optokoppler SFH617A-3

0,29 €
MB111

MB111, Optokoppler, DIP-8, Ga-LED+Si-Fotodiode+TTL-Verstärker

0,05 €
Sharp Optokoppler S21ME5

Sharp Optokoppler S21ME5

0,45 €
Sharp Optokoppler PC81411NTP

Sharp Optokoppler PC81411NTP, 10 Stück

0,85 €
Sharp Optokoppler PC355NT

Sharp Optokoppler PC355NT

0,10 €
Sharp Optokoppler S21ME8

Sharp Optokoppler S21ME8

0,16 €
Sharp Optokoppler PC452

Sharp Optokoppler PC452, 10 Stück

0,95 €
Sharp Optokoppler PC4SF21YVZB

Sharp Optokoppler PC4SF21YVZB

0,18 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,05 €