Thermoschalter KSD 301 – Ihre zuverlässige Sicherheitslösung für sensible Elektronik
In der Welt der Elektronik und Technik, wo Präzision und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben, ist der Thermoschalter KSD 301 ein unverzichtbares Bauteil. Er ist mehr als nur ein Schalter; er ist ein Wächter über Ihre Geräte, der Überhitzung verhindert und somit die Lebensdauer Ihrer wertvollen Investitionen schützt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Projekte mit dem beruhigenden Wissen realisieren, dass ein kleiner, aber entscheidender Helfer im Hintergrund arbeitet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Genau das leistet der KSD 301.
Der Thermoschalter KSD 301, mit seiner präzisen Auslösetemperatur von 110 °C, ist speziell dafür entwickelt, einen Stromkreis zu unterbrechen, sobald diese kritische Temperatur erreicht wird. Er fungiert als Öffner (Normally Closed – NC), was bedeutet, dass der Stromkreis im Normalbetrieb geschlossen ist und erst bei Überschreiten der Temperaturgrenze geöffnet wird. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da im Fehlerfall, also bei Überhitzung, sofort reagiert wird und potenzielle Schäden minimiert werden.
Mit einer Nennleistung von 10 A bei 250 V~ ist der KSD 301 robust genug, um in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt zu werden. Ob in Haushaltsgeräten, industriellen Anlagen oder in Ihren eigenen Elektronikprojekten – dieser Thermoschalter bietet Ihnen die Sicherheit und den Schutz, den Sie benötigen.
Die Vorteile des KSD 301 im Überblick
- Präzise Temperaturüberwachung: Der KSD 301 schaltet bei genau 110 °C ab und verhindert so zuverlässig Überhitzungsschäden.
- Zuverlässige Sicherheit: Als Öffner (NC) unterbricht er den Stromkreis sofort bei Überschreiten der Temperaturgrenze.
- Hohe Belastbarkeit: Mit 10 A bei 250 V~ ist er für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
- Kompakte Bauweise: Der KSD 301 lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Haushaltsgeräte, industrielle Anwendungen und DIY-Projekte.
Technische Details des KSD 301
Um Ihnen ein umfassendes Bild von den Fähigkeiten des KSD 301 zu vermitteln, hier eine detaillierte Auflistung der technischen Spezifikationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Typ | Thermoschalter, Bimetallschalter |
Auslösetemperatur | 110 °C |
Schaltfunktion | Öffner (NC – Normally Closed) |
Nennspannung | 250 V~ (AC) |
Nennstrom | 10 A |
Kontaktwiderstand | ≤ 50 mΩ |
Isolationswiderstand | ≥ 100 MΩ |
Lebensdauer | Mindestens 10.000 Schaltzyklen |
Reset-Verhalten | Automatisch (nach Abkühlung) |
Gehäusematerial | Keramik |
Diese technischen Details zeigen, dass der KSD 301 nicht nur präzise und zuverlässig ist, sondern auch eine lange Lebensdauer besitzt. Er ist ein Bauteil, auf das Sie sich verlassen können, um Ihre Geräte und Projekte vor Überhitzung zu schützen.
Anwendungsbereiche des Thermoschalters KSD 301
Die Vielseitigkeit des KSD 301 macht ihn zu einem idealen Kandidaten für eine breite Palette von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wo dieser Thermoschalter seine Stärken ausspielen kann:
- Haushaltsgeräte: In Kaffeemaschinen, Wasserkochern, Bügeleisen und anderen Geräten, die Wärme erzeugen, schützt der KSD 301 vor Überhitzung und verlängert die Lebensdauer der Geräte.
- Industrielle Anwendungen: In Heizungen, Lüftern, Transformatoren und anderen industriellen Anlagen sorgt der Thermoschalter für einen sicheren Betrieb und verhindert Schäden durch Überhitzung.
- Elektronikprojekte: In DIY-Projekten, wie beispielsweise Heizsystemen für 3D-Drucker, Akkupacks oder LED-Beleuchtungen, bietet der KSD 301 einen wichtigen Schutz vor thermischen Problemen.
- Batteriemanagementsysteme (BMS): Zum Schutz von Akkus vor Überhitzung beim Laden und Entladen.
- Netzteile: Zum Schutz von Transformatoren und anderen Komponenten in Netzteilen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wo immer Wärme eine Rolle spielt und eine zuverlässige Temperaturüberwachung erforderlich ist, ist der KSD 301 eine ausgezeichnete Wahl.
Warum der KSD 301 die richtige Wahl für Sie ist
In einer Welt, die zunehmend von Elektronik und Technologie abhängig ist, ist der Schutz unserer Geräte und Systeme von entscheidender Bedeutung. Der KSD 301 bietet Ihnen:
- Sicherheit: Er verhindert Überhitzung und schützt Ihre Geräte vor Schäden.
- Zuverlässigkeit: Er arbeitet präzise und zuverlässig, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Langlebigkeit: Er ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt und minimiert Ausfallzeiten.
- Einfache Integration: Er lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren.
Mit dem KSD 301 investieren Sie in die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Projekte und Geräte. Sie erhalten ein Bauteil, auf das Sie sich verlassen können, und das Ihnen ein gutes Gefühl gibt.
Einbau und Anschluss des Thermoschalters KSD 301
Der Einbau und Anschluss des KSD 301 ist relativ einfach, sollte aber dennoch mit Sorgfalt und unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Hier eine kurze Anleitung:
- Sicherheit geht vor: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Geräts oder Systems, in das der Thermoschalter eingebaut werden soll, ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
- Positionierung: Wählen Sie einen Montageort, an dem der Thermoschalter die Temperatur des zu überwachenden Bauteils oder Bereichs genau erfassen kann. Er sollte idealerweise in direktem Kontakt mit der Wärmequelle stehen oder sich in unmittelbarer Nähe befinden.
- Befestigung: Der KSD 301 kann in der Regel mit Schrauben, Klemmen oder Klebstoff befestigt werden. Achten Sie darauf, dass die Befestigung sicher und stabil ist, um eine zuverlässige Temperaturüberwachung zu gewährleisten.
- Anschluss: Der KSD 301 verfügt über zwei Anschlusskontakte. Verbinden Sie diese Kontakte mit dem Stromkreis, der bei Überschreiten der Auslösetemperatur unterbrochen werden soll. Da der KSD 301 ein Öffner (NC) ist, ist der Stromkreis im Normalbetrieb geschlossen.
- Überprüfung: Nach dem Einbau und Anschluss sollten Sie die Funktion des Thermoschalters überprüfen. Erwärmen Sie den zu überwachenden Bereich auf die Auslösetemperatur von 110 °C (z.B. mit einem Heißluftfön) und stellen Sie sicher, dass der Stromkreis unterbrochen wird.
Wichtig: Die Installation sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien.
Alternative Produkte und Ergänzungen
Neben dem KSD 301 mit 110°C bieten wir auch Thermoschalter mit anderen Auslösetemperaturen an. Je nach Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, einen Thermoschalter mit einer niedrigeren oder höheren Auslösetemperatur zu wählen. Auch Thermostate, die eine variable Temperatureinstellung ermöglichen, können eine Alternative sein. Ergänzend dazu finden Sie bei uns auch Wärmeleitpasten und Befestigungsmaterialien, um den Einbau des Thermoschalters zu erleichtern und die Wärmeübertragung zu optimieren.
Der Thermoschalter KSD 301 ist ein unverzichtbares Bauteil für alle, die Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit in ihren Elektronikprojekten und Geräten legen. Seine präzise Auslösetemperatur, hohe Belastbarkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Investieren Sie in den Schutz Ihrer wertvollen Investitionen und setzen Sie auf den KSD 301 – den Wächter über Ihre Geräte.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thermoschalter KSD 301
Wir haben für Sie die häufigsten Fragen zum Thermoschalter KSD 301 zusammengestellt:
- Was bedeutet „Öffner“ (NC) bei einem Thermoschalter?
Ein Öffner (Normally Closed) bedeutet, dass der Stromkreis im Normalbetrieb geschlossen ist. Erst wenn die Auslösetemperatur erreicht oder überschritten wird, öffnet der Schalter den Stromkreis.
- Kann ich den KSD 301 auch für niedrigere Spannungen als 250 V~ verwenden?
Ja, der KSD 301 kann auch für niedrigere Spannungen verwendet werden. Die Nennspannung von 250 V~ ist lediglich die maximale Spannung, für die der Schalter ausgelegt ist.
- Wie genau ist die Auslösetemperatur des KSD 301?
Die Auslösetemperatur des KSD 301 beträgt 110 °C mit einer Toleranz von ±5 °C. Dies bedeutet, dass der Schalter zwischen 105 °C und 115 °C auslösen kann.
- Ist der KSD 301 wiederverwendbar?
Ja, der KSD 301 ist ein Thermoschalter mit automatischem Reset. Sobald die Temperatur unter die Auslösetemperatur fällt, schließt der Schalter den Stromkreis wieder.
- Wo sollte ich den KSD 301 am besten montieren?
Der KSD 301 sollte idealerweise in direktem Kontakt mit dem zu überwachenden Bauteil oder Bereich montiert werden, um eine genaue Temperaturerfassung zu gewährleisten.
- Kann ich den KSD 301 auch im Freien verwenden?
Der KSD 301 ist nicht explizit für den Einsatz im Freien konzipiert. Um ihn im Freien zu verwenden, ist es notwendig, ihn vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen, beispielsweise durch ein geeignetes Gehäuse.
- Was passiert, wenn der KSD 301 defekt ist?
Im Falle eines Defekts des KSD 301 sollte er umgehend ausgetauscht werden, um die Sicherheit des Systems weiterhin zu gewährleisten. Ein defekter Thermoschalter kann entweder dauerhaft geschlossen oder dauerhaft geöffnet sein, was in beiden Fällen zu Problemen führen kann.