Axiale SMCC Drosselspule (2200 uH, 80 mA) – Präzision für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie die axiale SMCC Drosselspule, ein unverzichtbares Bauteil für anspruchsvolle Elektronikprojekte. Mit einer Induktivität von 2200 uH und einem maximalen Strom von 80 mA bietet diese Drosselspule die perfekte Balance zwischen Leistung und Miniaturisierung. Ob für Filteranwendungen, Energiespeicher oder zur Entkopplung von Schaltungen – diese Spule garantiert eine zuverlässige Performance und trägt dazu bei, die Stabilität und Effizienz Ihrer elektronischen Geräte zu optimieren.
Warum eine Drosselspule in Ihrem Projekt den Unterschied macht
In der Welt der Elektronik ist die Drosselspule ein stiller Held. Sie wirkt im Hintergrund, filtert unerwünschte Störungen heraus und sorgt für einen gleichmäßigen Stromfluss. Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine Audioanlage, die kristallklaren Klang liefert, oder ein Netzteil, das Ihre Geräte zuverlässig mit Energie versorgt. Genau hier kommt die Drosselspule ins Spiel. Sie glättet Spannungsspitzen, reduziert Rauschen und stabilisiert den Strom, sodass Ihre Schaltungen optimal funktionieren können.
Die axiale Bauform dieser SMCC Drosselspule ermöglicht eine einfache Integration in Ihre bestehenden Schaltungen. Ihre robuste Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Ob im Hobbybereich oder in professionellen Anwendungen – diese Drosselspule ist eine Investition in die Qualität und Leistungsfähigkeit Ihrer Projekte.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier die wichtigsten technischen Daten der axialen SMCC Drosselspule:
- Induktivität: 2200 uH (Mikrohenry)
- Maximaler Strom: 80 mA (Milliampere)
- Bauform: Axial, SMCC (Shielded Molded Chip Coil)
- Toleranz: Bitte dem Datenblatt entnehmen
- Gleichstromwiderstand (DCR): Bitte dem Datenblatt entnehmen
- Selbstresonanzfrequenz (SRF): Bitte dem Datenblatt entnehmen
Diese Spezifikationen ermöglichen es Ihnen, die Drosselspule optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Achten Sie bei der Auswahl auf die passende Induktivität und den maximalen Strom, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Detaillierte Informationen zu Toleranz, Gleichstromwiderstand und Selbstresonanzfrequenz entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Anwendungsbereiche – Wo die Drosselspule glänzt
Die Einsatzmöglichkeiten der axialen SMCC Drosselspule sind vielfältig. Hier einige Beispiele, wie Sie von ihren Eigenschaften profitieren können:
- Filteranwendungen: In Filtern zur Unterdrückung von hochfrequentem Rauschen und Störungen.
- Energiespeicher: In Schaltreglern und DC-DC-Wandlern zur Speicherung von Energie.
- Entkopplung: Zur Entkopplung von analogen und digitalen Schaltungen, um Interferenzen zu minimieren.
- HF-Anwendungen: In Hochfrequenzschaltungen zur Anpassung von Impedanzen und zur Filterung von Signalen.
- LED-Treiber: Zur Stabilisierung des Stroms in LED-Treibern und zur Verbesserung der Lichtqualität.
Diese Liste ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie, wie die axiale SMCC Drosselspule Ihre Projekte bereichern kann.
Vorteile der SMCC Bauform
Die SMCC (Shielded Molded Chip Coil) Bauform bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Drosselspulen:
- Geringe elektromagnetische Störungen (EMI): Durch die Abschirmung werden elektromagnetische Störungen minimiert, was die Stabilität und Zuverlässigkeit der Schaltung erhöht.
- Hohe Zuverlässigkeit: Die robuste Bauweise schützt die Drosselspule vor äußeren Einflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
- Kompakte Größe: Die miniaturisierte Bauform ermöglicht den Einsatz in platzkritischen Anwendungen.
- Hohe Wärmeableitung: Die spezielle Konstruktion sorgt für eine effiziente Wärmeableitung, was die Leistungsfähigkeit der Drosselspule verbessert.
Diese Vorteile machen die SMCC Drosselspule zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es auf Leistung, Zuverlässigkeit und Miniaturisierung ankommt.
Integration in Ihre Schaltung – Schritt für Schritt
Die Integration der axialen SMCC Drosselspule in Ihre Schaltung ist denkbar einfach. Hier eine kurze Anleitung:
- Planung: Bestimmen Sie die benötigte Induktivität und den maximalen Strom für Ihre Anwendung.
- Auswahl: Wählen Sie die passende Drosselspule mit den entsprechenden Spezifikationen aus.
- Platzierung: Platzieren Sie die Drosselspule an der gewünschten Stelle in Ihrer Schaltung. Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung (axial).
- Verbindung: Verbinden Sie die Anschlüsse der Drosselspule mit den entsprechenden Leiterbahnen auf Ihrer Platine.
- Testen: Überprüfen Sie die Funktionalität Ihrer Schaltung und passen Sie gegebenenfalls die Werte der Drosselspule an.
Mit diesen einfachen Schritten können Sie die axiale SMCC Drosselspule problemlos in Ihre Projekte integrieren und von ihren Vorteilen profitieren.
Ein Blick in die Zukunft der Elektronik
Die Elektronik entwickelt sich ständig weiter, und Drosselspulen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind unverzichtbar für die Entwicklung effizienterer, zuverlässigerer und kompakterer elektronischer Geräte. Ob in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Unterhaltungselektronik – Drosselspulen sind überall im Einsatz und tragen dazu bei, innovative Technologien zu ermöglichen.
Mit der axialen SMCC Drosselspule sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft. Ihre hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Miniaturisierung machen sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Investieren Sie in die Qualität Ihrer Projekte und profitieren Sie von den Vorteilen dieser hochwertigen Drosselspule.
Fazit – Ihre Entscheidung für Qualität und Leistung
Die axiale SMCC Drosselspule mit 2200 uH und 80 mA ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Sie ist ein Schlüssel zu stabileren, effizienteren und zuverlässigeren Schaltungen. Ob für Hobbybastler oder professionelle Entwickler – diese Drosselspule bietet die perfekte Balance zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Miniaturisierung.
Investieren Sie in die Qualität Ihrer Projekte und profitieren Sie von den Vorteilen dieser hochwertigen Drosselspule. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur axialen SMCC Drosselspule
1. Was bedeutet die Angabe „2200 uH“?
Die Angabe „2200 uH“ steht für die Induktivität der Drosselspule und wird in Mikrohenry (uH) gemessen. Die Induktivität gibt an, wie stark die Spule einen Wechselstrom behindert. Je höher der Wert, desto stärker die Behinderung.
2. Kann ich die Drosselspule auch für höhere Ströme als 80 mA verwenden?
Nein, die Drosselspule ist nur für einen maximalen Strom von 80 mA ausgelegt. Eine Überschreitung dieses Wertes kann zu Beschädigungen der Spule oder zu einer Beeinträchtigung ihrer Leistung führen.
3. Was bedeutet die Abkürzung „SMCC“?
„SMCC“ steht für „Shielded Molded Chip Coil“, was bedeutet, dass die Drosselspule abgeschirmt und in einem Kunststoffgehäuse vergossen ist. Dies reduziert elektromagnetische Störungen (EMI) und erhöht die Robustheit der Spule.
4. Wo finde ich das Datenblatt mit den detaillierten Spezifikationen?
Das Datenblatt mit den detaillierten Spezifikationen, einschließlich Toleranz, Gleichstromwiderstand (DCR) und Selbstresonanzfrequenz (SRF), finden Sie auf unserer Website unter dem Reiter „Downloads“ oder direkt auf der Produktseite.
5. Für welche Anwendungsbereiche ist diese Drosselspule geeignet?
Die axiale SMCC Drosselspule eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Filter, Energiespeicher, Entkopplung und HF-Anwendungen. Sie ist besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit und geringe elektromagnetische Störungen erforderlich sind.
6. Wie löte ich die axiale Drosselspule richtig ein?
Die axiale Drosselspule kann manuell oder mit automatisierten Lötverfahren eingelötet werden. Achten Sie darauf, die Löttemperatur und -zeit gemäß den Empfehlungen im Datenblatt einzuhalten, um Beschädigungen der Spule zu vermeiden.
7. Was passiert, wenn ich die Drosselspule falsch herum einbaue?
Die axiale Drosselspule ist nicht polarisiert, das heißt, die Einbaurichtung spielt keine Rolle für die Funktion der Spule. Sie können sie also bedenkenlos in beide Richtungen einbauen.
8. Bietet ihr auch andere Induktivitäten und Bauformen an?
Ja, wir bieten eine große Auswahl an Drosselspulen mit unterschiedlichen Induktivitäten, Strombelastbarkeiten und Bauformen an. Stöbern Sie einfach in unserem Shop oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie spezielle Anforderungen haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter!