Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Elektrolytkondensatoren
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 1mF, 50V

1,20 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: d2e42b0c58d4 Kategorie: Elektrolytkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
        • Bauelemente
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecke die unaufhaltsame Kraft der Miniaturisierung – mit unserem Elektrolytkondensator, 1mF, 50V! Dieser winzige Energiespeicher ist mehr als nur ein Bauteil; er ist das pulsierende Herzstück, das deine elektronischen Projekte zum Leben erweckt. Erwecke deine Schaltungen zum Leben und profitiere von einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung.

Inhalt

Toggle
  • Der Elektrolytkondensator 1mF 50V – Dein Schlüssel zu zuverlässiger Leistung
    • Technische Details, die überzeugen
    • Warum du diesen Elektrolytkondensator wählen solltest
  • Anwendungsbereiche des Elektrolytkondensators
    • Netzteile: Die stabile Basis deiner Elektronik
    • Audioverstärker: Klarer Sound ohne Kompromisse
    • Steuerungen: Präzision und Zuverlässigkeit
    • Filter: Unerwünschte Störungen eliminieren
  • So wählst du den richtigen Elektrolytkondensator aus
  • Pflege und Lagerung von Elektrolytkondensatoren
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 1mF 50V
    • Was bedeutet die Angabe 1mF?
    • Was bedeutet die Angabe 50V?
    • Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Spannungsfestigkeit verwenden?
    • Wie erkenne ich, ob ein Elektrolytkondensator defekt ist?
    • Kann ich einen Elektrolytkondensator durch einen anderen Typ ersetzen?
    • Was ist die Polarität bei Elektrolytkondensatoren?
    • Wo finde ich weitere Informationen über Elektrolytkondensatoren?

Der Elektrolytkondensator 1mF 50V – Dein Schlüssel zu zuverlässiger Leistung

In der Welt der Elektronik ist Stabilität Trumpf. Und genau hier kommt unser Elektrolytkondensator ins Spiel. Mit einer Kapazität von 1mF und einer Spannungsfestigkeit von 50V bietet er die ideale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob in Netzteilen, Audioverstärkern oder Steuerungen – dieser Kondensator sorgt für eine zuverlässige und konstante Energieversorgung.

Stell dir vor, du arbeitest an einem wichtigen Projekt, und plötzlich fällt die Spannung ab. Frustrierend, oder? Mit unserem Elektrolytkondensator gehören solche Szenarien der Vergangenheit an. Er puffert Spannungsspitzen ab, glättet das Signal und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb deiner Schaltungen. Investiere in Qualität und vermeide unnötige Ausfälle.

Technische Details, die überzeugen

Wir wissen, dass Elektronik-Enthusiasten und Profis Wert auf Präzision legen. Deshalb hier die wichtigsten technischen Daten unseres Elektrolytkondensators im Überblick:

  • Kapazität: 1mF (1000µF)
  • Spannungsfestigkeit: 50V
  • Bauform: Radial
  • Temperaturbereich: -40°C bis +85°C
  • Toleranz: ±20%
  • Lebensdauer: Bis zu 2000 Stunden (abhängig von Temperatur und Spannung)
  • Anwendungen: Netzteile, Audioverstärker, Steuerungen, Filter, uvm.

Diese Spezifikationen sind nicht nur Zahlen; sie sind ein Versprechen für Leistung und Zuverlässigkeit. Der breite Temperaturbereich ermöglicht den Einsatz in verschiedensten Umgebungen, während die hohe Lebensdauer für eine langfristige Investition spricht. Verlass dich auf Qualität, die hält!

Warum du diesen Elektrolytkondensator wählen solltest

Auf dem Markt gibt es viele Kondensatoren, aber nicht alle sind gleich. Unser Elektrolytkondensator zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die ihn von der Konkurrenz abheben:

  • Hohe Qualität: Gefertigt aus hochwertigen Materialien für maximale Leistung und Lebensdauer.
  • Zuverlässigkeit: Stabile Kapazität und Spannungsfestigkeit für einen reibungslosen Betrieb.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen.
  • Einfache Installation: Radiale Bauform für eine unkomplizierte Montage auf Leiterplatten.
  • Kosteneffizient: Ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Stell dir vor, du hast das perfekte Bauteil gefunden, das all deine Anforderungen erfüllt. Ein Bauteil, auf das du dich verlassen kannst, egal wie anspruchsvoll dein Projekt ist. Das ist der Elektrolytkondensator 1mF 50V von uns. Erlebe den Unterschied!

Anwendungsbereiche des Elektrolytkondensators

Dieser kleine Held der Elektronik ist unglaublich vielseitig. Hier sind einige Beispiele, wo du ihn einsetzen kannst:

Netzteile: Die stabile Basis deiner Elektronik

Ein stabiles Netzteil ist das Fundament jeder elektronischen Schaltung. Elektrolytkondensatoren spielen hier eine entscheidende Rolle, indem sie Spannungsspitzen abfangen und für eine gleichmäßige Stromversorgung sorgen. So schützt du deine empfindlichen Bauteile vor Schäden und sorgst für einen zuverlässigen Betrieb.

Denke an ein Haus, das auf einem soliden Fundament steht. Nur so kann es den Stürmen des Lebens trotzen. Genauso verhält es sich mit einem Netzteil: Ein guter Elektrolytkondensator ist das Fundament, das deine Elektronik vor unerwarteten Schwankungen schützt. Sorge für Stabilität und investiere in Qualität!

Audioverstärker: Klarer Sound ohne Kompromisse

Für Audio-Enthusiasten ist ein klarer und verzerrungsfreier Klang von höchster Bedeutung. Elektrolytkondensatoren in Audioverstärkern filtern unerwünschte Störungen heraus und sorgen für eine saubere Signalübertragung. Genieße deine Lieblingsmusik in höchster Qualität.

Schließe deine Augen und stell dir vor, du hörst deine Lieblingsmusik so klar und rein wie nie zuvor. Jede Note, jeder Ton kommt perfekt zur Geltung. Mit dem richtigen Elektrolytkondensator in deinem Audioverstärker wird dieser Traum Realität. Erlebe Musik neu!

Steuerungen: Präzision und Zuverlässigkeit

In Steuerungen, wie sie beispielsweise in Robotern oder Automatisierungssystemen eingesetzt werden, ist Präzision entscheidend. Elektrolytkondensatoren sorgen für eine stabile Spannungsversorgung der Steuerelemente und ermöglichen so eine exakte und zuverlässige Steuerung von Prozessen. Vermeide Fehler und optimiere deine Ergebnisse.

Stell dir vor, du steuerst einen Roboterarm, der präzise und zuverlässig jede Bewegung ausführt. Keine Ruckler, keine Aussetzer – nur perfekte Kontrolle. Mit dem richtigen Elektrolytkondensator in deiner Steuerung wird diese Vision Wirklichkeit. Erlebe Präzision in Perfektion!

Filter: Unerwünschte Störungen eliminieren

Elektrolytkondensatoren eignen sich hervorragend zur Filterung von unerwünschten Frequenzen in elektronischen Schaltungen. Sie blockieren Störungen und sorgen für ein sauberes Signal. Verbessere die Leistung deiner Schaltungen und reduziere das Rauschen.

Stell dir vor, du entfernst alle störenden Geräusche aus deiner Umgebung und genießt absolute Stille. Genauso verhält es sich mit einem Filter: Er entfernt unerwünschte Störungen und sorgt für ein sauberes Signal. Genieße Klarheit und Präzision!

So wählst du den richtigen Elektrolytkondensator aus

Die Auswahl des richtigen Elektrolytkondensators kann eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen:

  1. Kapazität: Wähle die Kapazität entsprechend den Anforderungen deiner Schaltung. Eine zu geringe Kapazität kann zu Leistungseinbußen führen, während eine zu hohe Kapazität unnötig Platz beansprucht.
  2. Spannungsfestigkeit: Achte darauf, dass die Spannungsfestigkeit des Kondensators höher ist als die maximale Spannung in deiner Schaltung. Eine zu niedrige Spannungsfestigkeit kann zu Schäden am Kondensator führen.
  3. Temperaturbereich: Berücksichtige den Temperaturbereich, in dem der Kondensator eingesetzt wird. Wähle einen Kondensator, der für die jeweiligen Umgebungsbedingungen geeignet ist.
  4. Bauform: Wähle die Bauform entsprechend den Platzverhältnissen auf deiner Leiterplatte. Radiale Kondensatoren sind in der Regel einfacher zu installieren.
  5. Hersteller: Setze auf renommierte Hersteller, die für Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um den richtigen Elektrolytkondensator für dein Projekt auszuwählen. Vertraue auf dein Wissen und triff die beste Entscheidung!

Pflege und Lagerung von Elektrolytkondensatoren

Um die Lebensdauer deiner Elektrolytkondensatoren zu verlängern, solltest du einige einfache Regeln beachten:

  • Lagerung: Lagere die Kondensatoren an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
  • Temperatur: Vermeide extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen.
  • Spannung: Setze die Kondensatoren keiner höheren Spannung aus als angegeben.
  • Mechanische Belastung: Vermeide mechanische Belastungen wie Stöße oder Vibrationen.
  • Entladung: Entlade Elektrolytkondensatoren vor der Lagerung, um Schäden zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege und Lagerung kannst du die Lebensdauer deiner Elektrolytkondensatoren deutlich verlängern und sicherstellen, dass sie immer bereit sind, wenn du sie brauchst. Sorge für deine Bauteile und profitiere von ihrer Leistung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 1mF 50V

Was bedeutet die Angabe 1mF?

Die Angabe 1mF steht für die Kapazität des Kondensators. 1mF entspricht 1 Millifarad, was wiederum 1000 Mikrofarad (µF) entspricht. Die Kapazität gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Je höher die Kapazität, desto mehr Energie kann der Kondensator speichern.

Was bedeutet die Angabe 50V?

Die Angabe 50V steht für die maximale Spannungsfestigkeit des Kondensators. Das bedeutet, dass der Kondensator maximal mit 50 Volt betrieben werden darf. Wird diese Spannung überschritten, kann der Kondensator beschädigt werden oder sogar explodieren. Es ist wichtig, die Spannungsfestigkeit des Kondensators immer zu beachten und sicherzustellen, dass die Spannung in der Schaltung unter diesem Wert liegt.

Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Spannungsfestigkeit verwenden?

Ja, du kannst problemlos einen Elektrolytkondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit verwenden. Es ist sogar empfehlenswert, einen Kondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit zu wählen, um eine größere Sicherheitsmarge zu haben. Ein Kondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit wird nicht schlechter funktionieren, solange die Kapazität (1mF in diesem Fall) gleich bleibt. Achte jedoch darauf, dass der Kondensator physisch in deine Schaltung passt.

Wie erkenne ich, ob ein Elektrolytkondensator defekt ist?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf einen defekten Elektrolytkondensator hindeuten können:

  • Sichtbare Schäden: Der Kondensator ist aufgebläht, ausgelaufen oder weist andere sichtbare Schäden auf.
  • Geruch: Der Kondensator riecht verbrannt oder chemisch.
  • Leistungsverlust: Die Schaltung funktioniert nicht mehr richtig oder zeigt Leistungseinbußen.
  • Messwerte: Die Kapazität des Kondensators weicht stark von dem Sollwert ab.

Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, solltest du den Kondensator austauschen, um weitere Schäden an deiner Schaltung zu vermeiden.

Kann ich einen Elektrolytkondensator durch einen anderen Typ ersetzen?

Das hängt von der Anwendung ab. In vielen Fällen kann ein Elektrolytkondensator durch einen anderen Typ ersetzt werden, beispielsweise durch einen Keramikkondensator oder einen Tantal-Kondensator. Es ist jedoch wichtig, die technischen Daten der verschiedenen Kondensatortypen zu vergleichen und sicherzustellen, dass der Ersatzkondensator die Anforderungen der Schaltung erfüllt. Beachte insbesondere die Kapazität, die Spannungsfestigkeit, den Temperaturbereich und die ESR (Equivalent Series Resistance).

Was ist die Polarität bei Elektrolytkondensatoren?

Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, was bedeutet, dass sie einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss haben. Es ist wichtig, den Kondensator richtig herum in die Schaltung einzubauen, da ein falscher Anschluss zu Schäden am Kondensator führen kann. Der negative Anschluss ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.

Wo finde ich weitere Informationen über Elektrolytkondensatoren?

Es gibt zahlreiche Ressourcen, die dir weitere Informationen über Elektrolytkondensatoren liefern können:

  • Datenblätter: Die Datenblätter der Hersteller enthalten detaillierte technische Informationen über die Kondensatoren.
  • Online-Foren: In Elektronik-Foren kannst du dich mit anderen Experten austauschen und Fragen stellen.
  • Tutorials und Artikel: Es gibt viele Online-Tutorials und Artikel, die das Thema Elektrolytkondensatoren ausführlich behandeln.
  • Bücher: Fachbücher über Elektronik bieten umfassende Informationen über Kondensatoren und ihre Anwendungen.

Nutze diese Ressourcen, um dein Wissen zu erweitern und das Beste aus deinen Elektrolytkondensatoren herauszuholen!

Bewertungen: 4.9 / 5. 228

Zusätzliche Informationen
Marke

Jamicon

Ähnliche Produkte

Elko

Elko, radial, 680 uF, 25 V, 105 °C, RM 5

0,08 €
Elko

Elko, axial

0,03 €
SAMWHA Elko SDA2A106M05011PA180

SAMWHA Elko SDA2A106M05011PA180, 10 uF/100 V, 2000 Stück

9,95 €
Elko

Elko, hochvolt

0,45 €
Elko

Elko, radial, 10 uF, 63 V, 105 °C, RM 2,5

0,04 €
Elko

Elko, 1000 uF/10 V, 10 Stück

0,50 €
Elko

Elko, 47 uF/200 V

0,15 €
Elkos

Elkos, radial, 16V, 10 Stück

0,45 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
1,20 €