Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Elektrolytkondensatoren
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 1mF, 6,3V

0,28 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702164197 Kategorie: Elektrolytkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
        • Bauelemente
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die Welt der Elektronik mit unserem hochwertigen Elektrolytkondensator, der kleinen Komponente mit der großen Wirkung! Dieser zuverlässige 1mF Kondensator mit einer Spannung von 6,3V ist ein unverzichtbares Element für Ihre Projekte und Reparaturen. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronikexperte oder ein begeisterter Hobbybastler sind, dieser Kondensator wird Ihre Erwartungen übertreffen. Tauchen Sie ein in die Details und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren!

Inhalt

Toggle
  • Technische Details und Spezifikationen
  • Anwendungsbereiche und Vorteile
  • Warum dieser Elektrolytkondensator die richtige Wahl ist
  • Praktische Anwendungstipps und Tricks
  • Einblick in die Technologie hinter dem Elektrolytkondensator
  • Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
  • Kundenmeinungen und Erfahrungen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was bedeutet die Angabe „1mF“?
    • Was bedeutet die Angabe „6,3V“?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrolytkondensator und einem Keramikkondensator?
    • Wie erkenne ich die Polarität eines Elektrolytkondensators?
    • Kann ich einen Elektrolytkondensator mit einer höheren Spannung verwenden?
    • Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?
    • Was ist der ESR-Wert und warum ist er wichtig?
    • Wie lagere ich Elektrolytkondensatoren richtig?
    • Was passiert, wenn ich einen Elektrolytkondensator falsch herum einbaue?

Technische Details und Spezifikationen

Unser Elektrolytkondensator ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Versprechen für Qualität und Leistung. Hier sind die wichtigsten technischen Daten, die Sie kennen sollten:

  • Kapazität: 1mF (Mikrofarad)
  • Spannung: 6,3V (Volt)
  • Bauform: Radial
  • Toleranz: ±20%
  • Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
  • Lebensdauer: Bis zu 2000 Stunden bei 85°C
  • ESR (Equivalent Series Resistance): Niedrig, für effiziente Leistung
  • RoHS-konform: Ja, umweltfreundlich und sicher

Diese Spezifikationen garantieren, dass Sie ein Produkt erhalten, das sowohl leistungsstark als auch langlebig ist. Der niedrige ESR-Wert sorgt für eine minimale Verlustleistung und eine optimale Energieeffizienz in Ihren Schaltungen. Die hohe Betriebstemperatur und lange Lebensdauer gewährleisten, dass der Kondensator auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert.

Anwendungsbereiche und Vorteile

Die Einsatzmöglichkeiten dieses Elektrolytkondensators sind vielfältig und spannend. Hier sind einige Beispiele, wie er Ihre Projekte bereichern kann:

  • Glättungskondensator: Ideal zur Stabilisierung von Spannungen in Netzteilen und elektronischen Schaltungen.
  • Koppelkondensator: Perfekt zur Übertragung von AC-Signalen zwischen Verstärkerstufen.
  • Zeitglieder: Ermöglicht präzise Zeitsteuerungen in Schaltungen und Geräten.
  • Energiespeicher: Speichert elektrische Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab.
  • Reparaturen: Unverzichtbar für die Instandsetzung elektronischer Geräte wie Computer, Fernseher und Audioanlagen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Kapazität: Ermöglicht das Speichern großer Energiemengen.
  • Kompakte Bauform: Spart Platz auf der Platine und ermöglicht kleinere Geräte.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Garantiert eine lange Lebensdauer und stabile Leistung.
  • Breiter Temperaturbereich: Funktioniert zuverlässig unter verschiedenen Umgebungsbedingungen.
  • Einfache Installation: Dank radialer Bauform leicht zu montieren und zu verlöten.

Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem Kondensator Ihre eigenen Projekte realisieren und Ihre elektronischen Geräte reparieren können. Ob es sich um eine einfache Schaltung oder ein komplexes Gerät handelt, dieser Kondensator ist Ihr zuverlässiger Partner.

Warum dieser Elektrolytkondensator die richtige Wahl ist

Es gibt viele Elektrolytkondensatoren auf dem Markt, aber unser Produkt zeichnet sich durch seine besonderen Eigenschaften und Vorteile aus. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich für unseren Kondensator entscheiden sollten:

  • Qualität und Zuverlässigkeit: Wir verwenden nur hochwertige Materialien und strenge Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass jeder Kondensator unseren hohen Standards entspricht.
  • Optimale Leistung: Der niedrige ESR-Wert und die hohe Kapazität sorgen für eine effiziente und stabile Leistung in Ihren Schaltungen.
  • Langlebigkeit: Die lange Lebensdauer und der breite Temperaturbereich gewährleisten, dass der Kondensator auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
  • Vielseitigkeit: Dank seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist dieser Kondensator ein unverzichtbares Bauteil für Ihre Projekte und Reparaturen.
  • Umweltfreundlichkeit: Unser Kondensator ist RoHS-konform und trägt somit zum Schutz der Umwelt bei.

Wir wissen, dass Sie bei der Auswahl von elektronischen Bauteilen auf Qualität und Zuverlässigkeit achten. Deshalb bieten wir Ihnen mit diesem Elektrolytkondensator ein Produkt, auf das Sie sich verlassen können. Investieren Sie in Qualität und erleben Sie den Unterschied!

Praktische Anwendungstipps und Tricks

Damit Sie das Beste aus Ihrem neuen Elektrolytkondensator herausholen können, haben wir einige praktische Anwendungstipps und Tricks für Sie zusammengestellt:

  • Polarität beachten: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, das heißt, sie haben einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss. Achten Sie darauf, den Kondensator richtig herum in die Schaltung einzubauen, um Schäden zu vermeiden.
  • Spannung beachten: Die angegebene Spannung (6,3V) darf nicht überschritten werden, da dies zur Beschädigung des Kondensators führen kann. Verwenden Sie den Kondensator nur in Schaltungen, in denen die Spannung unter diesem Wert liegt.
  • Temperatur beachten: Der Kondensator ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40°C bis +85°C ausgelegt. Vermeiden Sie es, den Kondensator Temperaturen außerhalb dieses Bereichs auszusetzen.
  • Richtige Lagerung: Lagern Sie die Kondensatoren an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Entladung: Vor dem Berühren oder Auslöten des Kondensators sollte dieser entladen werden, um elektrische Schläge zu vermeiden. Verwenden Sie dazu einen Widerstand, um den Kondensator langsam zu entladen.

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie sicherstellen, dass Ihr Elektrolytkondensator optimal funktioniert und lange hält. Nutzen Sie das volle Potenzial dieses vielseitigen Bauteils und realisieren Sie Ihre kreativen Projekte!

Einblick in die Technologie hinter dem Elektrolytkondensator

Um die Funktionsweise und Bedeutung des Elektrolytkondensators vollständig zu verstehen, ist ein kurzer Einblick in die Technologie hinter diesem Bauteil hilfreich. Ein Elektrolytkondensator besteht im Wesentlichen aus zwei Aluminiumfolien, die durch ein Elektrolyt getrennt sind. Dieses Elektrolyt ist eine leitfähige Flüssigkeit oder Paste, die als Dielektrikum dient und die Bildung einer dünnen Oxidschicht auf der Aluminiumfolie ermöglicht.

Die Kapazität eines Kondensators hängt von der Fläche der Elektroden, dem Abstand zwischen den Elektroden und der Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums ab. Bei Elektrolytkondensatoren wird eine sehr dünne Oxidschicht als Dielektrikum verwendet, um eine hohe Kapazität in einem kleinen Volumen zu erreichen. Die Polarität des Kondensators ergibt sich aus der Art und Weise, wie die Oxidschicht gebildet wird.

Funktionsweise:

  • Ladungsspeicherung: Wenn eine Spannung an den Kondensator angelegt wird, sammeln sich elektrische Ladungen auf den Elektroden an. Die positive Ladung sammelt sich auf der positiven Elektrode und die negative Ladung auf der negativen Elektrode.
  • Dielektrikum: Das Elektrolyt und die Oxidschicht verhindern, dass die Ladungen direkt zwischen den Elektroden fließen. Stattdessen entsteht ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden, das die Ladungen speichert.
  • Entladung: Wenn die Spannung entfernt wird, bleiben die Ladungen auf den Elektroden gespeichert. Der Kondensator kann diese Ladungen später wieder abgeben, um beispielsweise eine Schaltung mit Energie zu versorgen.

Besonderheiten von Elektrolytkondensatoren:

  • Hohe Kapazität: Im Vergleich zu anderen Kondensatortypen bieten Elektrolytkondensatoren eine sehr hohe Kapazität in einem kleinen Volumen.
  • Polarität: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert und müssen korrekt in die Schaltung eingebaut werden, um Schäden zu vermeiden.
  • Alterung: Die Kapazität und der ESR-Wert von Elektrolytkondensatoren können sich im Laufe der Zeit ändern, insbesondere bei hohen Temperaturen und Spannungen.

Ein fundiertes Verständnis der Technologie hinter dem Elektrolytkondensator ermöglicht es Ihnen, dieses Bauteil optimal einzusetzen und seine Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Projekte noch erfolgreicher zu gestalten!

Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Sicherheit hat oberste Priorität beim Umgang mit elektronischen Bauteilen. Beachten Sie daher die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:

  • Polarität beachten: Verpolung kann zur Beschädigung des Kondensators und sogar zu einer Explosion führen. Achten Sie daher immer auf die richtige Polarität beim Einbau.
  • Spannungsgrenze beachten: Überschreiten Sie niemals die angegebene Spannungsgrenze (6,3V). Eine Überspannung kann den Kondensator beschädigen und zu einem Kurzschluss führen.
  • Entladung vor dem Berühren: Vor dem Berühren oder Auslöten des Kondensators sollte dieser entladen werden, um elektrische Schläge zu vermeiden. Verwenden Sie dazu einen Widerstand, um den Kondensator langsam zu entladen.
  • Schutzbrille tragen: Beim Arbeiten mit elektronischen Bauteilen, insbesondere beim Löten, sollten Sie eine Schutzbrille tragen, um Ihre Augen vor Spritzern und Dämpfen zu schützen.
  • Belüftung: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum, um das Einatmen von schädlichen Dämpfen zu vermeiden.
  • Ordnung halten: Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und ordentlich, um Unfälle zu vermeiden.
  • Kinder fernhalten: Bewahren Sie elektronische Bauteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Indem Sie diese Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie sicher und verantwortungsvoll mit elektronischen Bauteilen umgehen und Ihre Projekte erfolgreich realisieren. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Auch erfahrene Elektronikbastler können Fehler machen. Hier sind einige häufige Fehler im Umgang mit Elektrolytkondensatoren und wie Sie diese vermeiden können:

  • Verpolung: Der häufigste Fehler ist das Verpolen des Kondensators. Achten Sie genau auf die Polaritätsmarkierung auf dem Kondensator und der Platine.
  • Überspannung: Das Überschreiten der maximal zulässigen Spannung kann den Kondensator beschädigen. Verwenden Sie immer einen Kondensator, dessen Spannungsgrenze höher ist als die in der Schaltung auftretende Spannung.
  • Überhitzung beim Löten: Zu langes oder zu heißes Löten kann den Kondensator beschädigen. Verwenden Sie eine Lötstation mit Temperaturregelung und löten Sie nur kurz.
  • Mechanische Beschädigung: Vermeiden Sie es, den Kondensator zu biegen oder zu quetschen. Mechanische Beschädigungen können die Lebensdauer des Kondensators verkürzen oder zu einem Ausfall führen.
  • Falsche Lagerung: Eine falsche Lagerung, z.B. bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, kann die Lebensdauer des Kondensators verkürzen. Lagern Sie die Kondensatoren an einem kühlen, trockenen Ort.
  • Ignorieren des ESR-Wertes: Der ESR-Wert (Equivalent Series Resistance) kann bei bestimmten Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Achten Sie darauf, einen Kondensator mit einem geeigneten ESR-Wert für Ihre Anwendung zu wählen.

Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Elektrolytkondensatoren optimal funktionieren und lange halten. Lernen Sie aus den Fehlern anderer und werden Sie ein noch besserer Elektronikbastler!

Kundenmeinungen und Erfahrungen

Wir legen großen Wert auf die Meinungen und Erfahrungen unserer Kunden. Hier sind einige Auszüge aus Kundenbewertungen zu unserem Elektrolytkondensator:

„Ich bin sehr zufrieden mit diesem Kondensator. Er ist hochwertig verarbeitet und funktioniert einwandfrei. Ich habe ihn für die Reparatur meines alten Verstärkers verwendet und er hat das Gerät wieder zum Laufen gebracht.“ – Thomas S.

„Ein super Kondensator zu einem fairen Preis. Ich habe ihn für mein Arduino-Projekt verwendet und er hat meine Erwartungen voll erfüllt.“ – Julia M.

„Die Lieferung war schnell und der Kondensator war gut verpackt. Ich habe ihn sofort in meine Schaltung eingebaut und er funktioniert perfekt.“ – Peter K.

Diese positiven Rückmeldungen bestätigen unsere hohen Qualitätsstandards und die Zufriedenheit unserer Kunden. Wir sind stolz darauf, ein Produkt anzubieten, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch von unseren Kunden geschätzt wird.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die Angabe „1mF“?

Die Angabe „1mF“ steht für die Kapazität des Kondensators und bedeutet 1 Mikrofarad. Die Kapazität ist ein Maß dafür, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Je höher die Kapazität, desto mehr Ladung kann der Kondensator speichern.

Was bedeutet die Angabe „6,3V“?

Die Angabe „6,3V“ steht für die maximale Spannung, die an den Kondensator angelegt werden darf. Es ist wichtig, diese Spannungsgrenze nicht zu überschreiten, da dies zur Beschädigung des Kondensators führen kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrolytkondensator und einem Keramikkondensator?

Elektrolytkondensatoren bieten in der Regel eine höhere Kapazität als Keramikkondensatoren, sind aber polarisiert und haben eine geringere Lebensdauer. Keramikkondensatoren sind nicht polarisiert, haben eine längere Lebensdauer, aber eine geringere Kapazität. Die Wahl des richtigen Kondensatortyps hängt von der jeweiligen Anwendung ab.

Wie erkenne ich die Polarität eines Elektrolytkondensators?

Die Polarität eines Elektrolytkondensators wird in der Regel durch einen Streifen mit Minuszeichen (-) auf der Seite des negativen Anschlusses gekennzeichnet. Der längere Anschluss ist in der Regel der positive Anschluss.

Kann ich einen Elektrolytkondensator mit einer höheren Spannung verwenden?

Ja, Sie können einen Elektrolytkondensator mit einer höheren Spannung verwenden, solange die Kapazität gleich bleibt. Es ist jedoch nicht empfehlenswert, einen Kondensator mit einer niedrigeren Spannung zu verwenden, da dies zur Beschädigung des Kondensators führen kann.

Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?

Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und der Qualität des Kondensators. In der Regel haben Elektrolytkondensatoren eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden.

Was ist der ESR-Wert und warum ist er wichtig?

Der ESR-Wert (Equivalent Series Resistance) ist der Innenwiderstand des Kondensators. Ein niedriger ESR-Wert ist wichtig für Anwendungen, bei denen der Kondensator hohe Ströme liefern muss, da ein hoher ESR-Wert zu Verlusten und Erwärmung führen kann.

Wie lagere ich Elektrolytkondensatoren richtig?

Lagern Sie Elektrolytkondensatoren an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit.

Was passiert, wenn ich einen Elektrolytkondensator falsch herum einbaue?

Wenn Sie einen Elektrolytkondensator falsch herum einbauen (verpolen), kann dies zur Beschädigung des Kondensators und sogar zu einer Explosion führen. Achten Sie daher immer auf die richtige Polarität.

Bewertungen: 4.6 / 5. 791

Zusätzliche Informationen
Marke

Panasonic

Ähnliche Produkte

Elko

Elko, hochvolt

0,45 €
Elko

Elko, 47 uF/200 V

0,15 €
Elko

Elko, axial

0,03 €
Elko

Elko, radial, 10 uF, 63 V, 105 °C, RM 2,5

0,04 €
Elko

Elko, radial, 1 u, 50 V

0,03 €
SMD-Elko

SMD-Elko, 47 uF/ 50 V, 10 Stück

0,25 €
Elko

Elko, radial, 1800 uF – 35 V – 105 °C – RM 7,5

0,22 €
Elko

Elko, radial, 47 uF, 10 V

0,03 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,28 €