Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Elektrolytkondensatoren
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 220uF, 50V

0,34 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9c6f75de3c5b Kategorie: Elektrolytkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
        • Bauelemente
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Dieser kleine Baustein birgt eine riesige Kraft – der Elektrolytkondensator mit 220µF und 50V. Entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die dieser zuverlässige Energiespeicher für deine Elektronikprojekte bereithält!

Inhalt

Toggle
  • Elektrolytkondensator 220µF 50V: Die zuverlässige Energiequelle für deine Projekte
    • Technische Details und Spezifikationen
    • Anwendungsbereiche: Wo der Elektrolytkondensator glänzt
    • Die Vorteile des Elektrolytkondensators 220µF 50V
    • So wählst du den richtigen Elektrolytkondensator aus
    • Tipps und Tricks für den Einsatz von Elektrolytkondensatoren
    • Gefahrenhinweise
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 220µF 50V
    • Was bedeutet die Angabe 220µF?
    • Was bedeutet die Angabe 50V?
    • Wie erkenne ich den positiven und negativen Anschluss?
    • Kann ich einen 220µF 50V Kondensator durch einen anderen Wert ersetzen?
    • Was passiert, wenn ich den Kondensator falsch herum einbaue?
    • Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?
    • Wie kann ich einen defekten Elektrolytkondensator erkennen?
    • Kann ich einen Elektrolytkondensator wiederverwenden?
    • Gibt es Alternativen zum Elektrolytkondensator?

Elektrolytkondensator 220µF 50V: Die zuverlässige Energiequelle für deine Projekte

Du suchst nach einer effizienten und zuverlässigen Lösung, um Energie in deinen elektronischen Schaltungen zu speichern und abzugeben? Dann ist der Elektrolytkondensator mit 220µF und 50V genau das Richtige für dich! Dieser kleine, aber leistungsstarke Baustein ist ein unverzichtbares Element in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Stabilisierung von Spannungen bis zur Filterung von Störsignalen.

Stell dir vor, du könntest deine Schaltungen mit einer konstanten und sauberen Energieversorgung ausstatten, unabhängig von Schwankungen in der Eingangsspannung. Mit diesem Elektrolytkondensator wird diese Vision Wirklichkeit. Er speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab, wodurch Spannungsspitzen geglättet und die Lebensdauer deiner Komponenten verlängert wird.

Dieser Kondensator ist nicht nur ein technisches Bauteil, sondern ein verlässlicher Partner für deine kreativen Projekte. Er ermöglicht dir, deine Ideen in die Realität umzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Egal, ob du ein erfahrener Elektroniker oder ein begeisterter Hobbybastler bist, dieser Elektrolytkondensator wird dich mit seiner Leistung und Vielseitigkeit überzeugen.

Technische Details und Spezifikationen

Um dir ein umfassendes Bild von den Fähigkeiten dieses Elektrolytkondensators zu vermitteln, haben wir hier die wichtigsten technischen Details und Spezifikationen zusammengefasst:

  • Kapazität: 220µF (Mikrofarad)
  • Spannungsfestigkeit: 50V (Volt)
  • Bauform: Radial bedrahtet
  • Toleranz: Typischerweise ±20% (Kann je nach Hersteller variieren)
  • Betriebstemperaturbereich: -40°C bis +85°C (Kann je nach Hersteller variieren)
  • Lebensdauer: Je nach Hersteller und Betriebsbedingungen (typischerweise mehrere tausend Stunden bei maximaler Temperatur und Nennspannung)
  • ESR (Equivalent Series Resistance): Niedriger ESR für effiziente Energieübertragung
  • Anschlüsse: Lange, flexible Anschlussdrähte für einfache Montage
  • Polarität: Polarisiert (Achte auf die korrekte Polung beim Einbau!)

Diese Spezifikationen machen den Elektrolytkondensator zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen eine zuverlässige und stabile Energieversorgung erforderlich ist.

Anwendungsbereiche: Wo der Elektrolytkondensator glänzt

Der Elektrolytkondensator 220µF 50V ist ein wahres Multitalent und findet in unzähligen elektronischen Schaltungen und Geräten Anwendung. Hier sind einige Beispiele, die dich inspirieren werden:

  • Spannungsstabilisierung: Glättung von Spannungsschwankungen in Netzteilen und Gleichrichtern.
  • Filterung: Entfernung von unerwünschten Störsignalen und Rauschen in Audioschaltungen und Signalverarbeitungssystemen.
  • Entkopplung: Unterdrückung von Störungen in digitalen Schaltungen und Mikrocontrollern.
  • Zeitverzögerung: Realisierung von einfachen Zeitverzögerungsschaltungen für Blinker, Timer und andere Anwendungen.
  • Energiespeicherung: Speicherung von Energie für kurzzeitige Stromversorgung bei Ausfällen oder Lastspitzen.
  • Audio-Anwendungen: Einsatz in Frequenzweichen, Verstärkern und anderen Audio-Schaltungen zur Klangverbesserung.
  • LED-Anwendungen: Glättung des Stroms für LEDs, um ein flackerfreies Leuchten zu gewährleisten.
  • Modellbau: Verwendung in Modellbahnsteuerungen, RC-Fahrzeugen und anderen Modellbauprojekten.
  • Reparatur von Elektronikgeräten: Austausch defekter Kondensatoren in alten Radios, Fernsehern und anderen Geräten.

Die Liste ist endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, wie du diesen Elektrolytkondensator in deinen Projekten einsetzen kannst.

Die Vorteile des Elektrolytkondensators 220µF 50V

Warum solltest du dich für diesen Elektrolytkondensator entscheiden? Hier sind einige überzeugende Gründe:

  • Hohe Kapazität: 220µF bieten ausreichend Kapazität für eine Vielzahl von Anwendungen.
  • Hohe Spannungsfestigkeit: 50V ermöglichen den Einsatz in Schaltungen mit höheren Spannungen.
  • Kompakte Bauform: Einfache Integration in bestehende Schaltungen und Geräte.
  • Zuverlässigkeit: Lange Lebensdauer und stabile Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
  • Kostengünstig: Ein erschwingliches Bauteil mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Einfache Handhabung: Die bedrahtete Bauform ermöglicht eine einfache Montage und Verbindung.
  • Vielseitigkeit: Einsetzbar in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Hobbyelektronik bis zur professionellen Entwicklung.
  • Verbessert die Leistung deiner Schaltungen: Stabilisiert Spannungen, filtert Störungen und verlängert die Lebensdauer deiner Komponenten.

Mit diesem Elektrolytkondensator investierst du in die Qualität und Zuverlässigkeit deiner Projekte.

So wählst du den richtigen Elektrolytkondensator aus

Bei der Auswahl eines Elektrolytkondensators solltest du einige wichtige Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er optimal zu deinen Anforderungen passt:

  1. Kapazität: Die Kapazität (in µF) bestimmt, wie viel Energie der Kondensator speichern kann. Wähle eine Kapazität, die für deine Anwendung ausreichend ist.
  2. Spannungsfestigkeit: Die Spannungsfestigkeit (in V) gibt an, welcher maximalen Spannung der Kondensator standhalten kann. Wähle eine Spannungsfestigkeit, die höher ist als die maximale Spannung in deiner Schaltung.
  3. Temperaturbereich: Der Temperaturbereich gibt an, in welchem Temperaturbereich der Kondensator sicher betrieben werden kann. Wähle einen Kondensator mit einem Temperaturbereich, der zu deiner Anwendung passt.
  4. Lebensdauer: Die Lebensdauer gibt an, wie lange der Kondensator voraussichtlich halten wird. Wähle einen Kondensator mit einer langen Lebensdauer, um Ausfälle zu vermeiden.
  5. ESR (Equivalent Series Resistance): Der ESR beeinflusst die Effizienz des Kondensators. Ein niedriger ESR ist ideal für Anwendungen, bei denen eine schnelle Entladung erforderlich ist.
  6. Bauform: Es gibt verschiedene Bauformen von Elektrolytkondensatoren, z.B. radial bedrahtet, axial bedrahtet und SMD. Wähle eine Bauform, die zu deiner Schaltung passt.
  7. Hersteller: Wähle einen Kondensator von einem renommierten Hersteller, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du den perfekten Elektrolytkondensator für dein Projekt auswählen.

Tipps und Tricks für den Einsatz von Elektrolytkondensatoren

Hier sind einige nützliche Tipps und Tricks, die dir helfen werden, das Beste aus deinem Elektrolytkondensator herauszuholen:

  • Achte auf die Polarität: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Anschluss. Achte unbedingt auf die korrekte Polung beim Einbau, da eine falsche Polung den Kondensator beschädigen kann.
  • Verwende eine Schutzdiode: Wenn du den Kondensator in einer Schaltung verwendest, in der er einer umgekehrten Spannung ausgesetzt sein könnte, verwende eine Schutzdiode, um ihn vor Schäden zu schützen.
  • Begrenze den Ladestrom: Ein zu hoher Ladestrom kann den Kondensator beschädigen. Verwende einen Vorwiderstand, um den Ladestrom zu begrenzen.
  • Lagere Kondensatoren richtig: Lagere Kondensatoren an einem kühlen und trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Entlade Kondensatoren vor der Handhabung: Entlade Kondensatoren vor der Handhabung, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Vermeide mechanische Belastung: Vermeide es, den Kondensator mechanisch zu belasten, z.B. durch Biegen oder Verdrehen der Anschlussdrähte.
  • Verwende hochwertige Bauteile: Verwende hochwertige Bauteile von renommierten Herstellern, um eine lange Lebensdauer und eine stabile Leistung zu gewährleisten.

Mit diesen Tipps und Tricks wirst du in der Lage sein, Elektrolytkondensatoren sicher und effektiv in deinen Projekten einzusetzen.

Gefahrenhinweise

Elektrolytkondensatoren können bei unsachgemäßer Verwendung gefährlich sein. Hier sind einige wichtige Gefahrenhinweise, die du beachten solltest:

  • Explosionsgefahr: Elektrolytkondensatoren können explodieren, wenn sie überlastet, falsch gepolt oder überhitzt werden. Trage immer eine Schutzbrille und Handschuhe, wenn du mit Elektrolytkondensatoren arbeitest.
  • Ätzende Flüssigkeit: Elektrolytkondensatoren enthalten eine ätzende Flüssigkeit, die Haut und Augen reizen kann. Vermeide den Kontakt mit der Flüssigkeit und spüle sie bei Kontakt sofort mit Wasser ab.
  • Brandgefahr: Elektrolytkondensatoren können brennen, wenn sie überlastet oder überhitzt werden. Halte brennbare Materialien fern und lösche Brände mit einem geeigneten Feuerlöscher.
  • Entsorgung: Elektrolytkondensatoren sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden. Entsorge sie nicht im Hausmüll.

Indem du diese Gefahrenhinweise beachtest, kannst du das Risiko von Unfällen und Verletzungen minimieren.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 220µF 50V

Was bedeutet die Angabe 220µF?

Die Angabe „220µF“ steht für die Kapazität des Kondensators. „µF“ ist die Abkürzung für Mikrofarad, die Einheit der Kapazität. Die Kapazität gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Ein Kondensator mit 220µF kann also mehr Ladung speichern als ein Kondensator mit beispielsweise 100µF.

Was bedeutet die Angabe 50V?

Die Angabe „50V“ steht für die Spannungsfestigkeit des Kondensators. Sie gibt an, welcher maximalen Spannung der Kondensator standhalten kann, ohne Schaden zu nehmen. Es ist wichtig, einen Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit zu wählen, die höher ist als die höchste Spannung, die in der Schaltung vorkommt, in der der Kondensator eingesetzt wird.

Wie erkenne ich den positiven und negativen Anschluss?

Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Anschluss. Der negative Anschluss ist in der Regel durch einen aufgedruckten Streifen mit Minussymbolen gekennzeichnet. Außerdem ist der negative Anschlussdraht oft kürzer als der positive. Achte beim Einbau unbedingt auf die korrekte Polung, da eine falsche Polung den Kondensator beschädigen kann.

Kann ich einen 220µF 50V Kondensator durch einen anderen Wert ersetzen?

Ob du einen Kondensator durch einen anderen Wert ersetzen kannst, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. In einigen Fällen ist es möglich, einen Kondensator mit einer höheren Kapazität oder einer höheren Spannungsfestigkeit zu verwenden, ohne dass es zu Problemen kommt. In anderen Fällen kann eine Änderung des Werts jedoch die Funktion der Schaltung beeinträchtigen. Im Zweifelsfall solltest du dich an einen Experten wenden oder die Schaltungsdokumentation konsultieren.

Was passiert, wenn ich den Kondensator falsch herum einbaue?

Wenn du einen Elektrolytkondensator falsch herum einbaust, kann er beschädigt werden oder sogar explodieren. Achte daher unbedingt auf die korrekte Polung beim Einbau. Wenn du dir unsicher bist, solltest du die Schaltungsdokumentation konsultieren oder einen Experten fragen.

Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?

Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und der Qualität des Kondensators. Unter idealen Bedingungen kann ein Elektrolytkondensator mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. In der Praxis ist die Lebensdauer jedoch oft kürzer. Wenn ein Elektrolytkondensator altert, kann sich seine Kapazität verringern oder sein ESR (Equivalent Series Resistance) erhöhen. Dies kann zu Problemen in der Schaltung führen.

Wie kann ich einen defekten Elektrolytkondensator erkennen?

Ein defekter Elektrolytkondensator kann verschiedene Symptome verursachen, z.B.:

  • Die Schaltung funktioniert nicht mehr richtig.
  • Es treten Störungen oder Rauschen auf.
  • Der Kondensator ist aufgebläht oder ausgelaufen.
  • Der Kondensator riecht verbrannt.

Um einen defekten Kondensator sicher zu identifizieren, kannst du ihn mit einem Multimeter oder einem Kapazitätsmessgerät überprüfen.

Kann ich einen Elektrolytkondensator wiederverwenden?

Es ist generell nicht empfehlenswert, gebrauchte Elektrolytkondensatoren wiederzuverwenden, da ihre Lebensdauer und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein können. Wenn du einen Kondensator aus einer alten Schaltung ausbaust, solltest du ihn daher durch einen neuen Kondensator ersetzen.

Gibt es Alternativen zum Elektrolytkondensator?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zum Elektrolytkondensator, z.B. Keramikkondensatoren, Tantal-Kondensatoren und Folienkondensatoren. Die Wahl des richtigen Kondensatortyps hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Keramikkondensatoren sind beispielsweise ideal für Hochfrequenzanwendungen, während Tantal-Kondensatoren eine hohe Kapazität bei kleiner Baugröße bieten. Folienkondensatoren zeichnen sich durch eine hohe Spannungsfestigkeit und eine lange Lebensdauer aus.

Wir hoffen, diese Produktbeschreibung hat dir alle wichtigen Informationen zum Elektrolytkondensator 220µF 50V gegeben. Bestelle jetzt und bringe deine Elektronikprojekte auf das nächste Level!

Bewertungen: 4.8 / 5. 694

Zusätzliche Informationen
Marke

Jamicon

Ähnliche Produkte

Elko

Elko, radial, 47 uF, 10 V

0,03 €
Elko ROEDERSTEIN EBT

Elko ROEDERSTEIN EBT, bipolar, 10/40

0,15 €
-2%
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 10uF, 350V

1,15 € Ursprünglicher Preis war: 1,15 €1,13 €Aktueller Preis ist: 1,13 €.
Elko

Elko, 47 uF/200 V

0,15 €
Elko

Elko, radial, 680 uF, 25 V, 105 °C, RM 5

0,08 €
Elko

Elko, radial, 10 uF, 63 V, 105 °C, RM 2,5

0,04 €
SAMWHA Elko SDA2A106M05011PA180

SAMWHA Elko SDA2A106M05011PA180, 10 uF/100 V, 2000 Stück

9,95 €
SMD Tantal-Kondensator

SMD Tantal-Kondensator, 10 Stück

0,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,34 €