Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Elektrolytkondensatoren
-1%
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 2,2mF, 63V

1,66 € Ursprünglicher Preis war: 1,66 €1,65 €Aktueller Preis ist: 1,65 €.

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 86e3735b5a88 Kategorie: Elektrolytkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
        • Bauelemente
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecke die unaufhaltsame Kraft kompakter Energiespeicherung – mit unserem hochwertigen Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V! Dieser kleine, aber leistungsstarke Baustein ist das Herzstück vieler elektronischer Schaltungen und bietet dir die Zuverlässigkeit und Performance, die du für deine Projekte benötigst. Lass dich von der Vielseitigkeit und den Möglichkeiten inspirieren, die dieser Kondensator dir eröffnet.

Inhalt

Toggle
  • Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V: Die Basis für deine elektronischen Projekte
    • Technische Details und Spezifikationen
    • Anwendungsbereiche: Wo der 2,2mF, 63V Elektrolytkondensator glänzt
  • Die Vorteile des Elektrolytkondensators 2,2mF, 63V
    • Worauf du beim Kauf achten solltest
  • Kreative Projekte mit dem Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V
    • Sicherheitshinweise für den Umgang mit Elektrolytkondensatoren
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V
    • Was bedeutet die Angabe „2,2mF“?
    • Was bedeutet die Angabe „63V“?
    • Wie erkenne ich die Polarität eines Elektrolytkondensators?
    • Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Spannungsfestigkeit verwenden?
    • Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Kapazität verwenden?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrolytkondensator und einem Keramikkondensator?
    • Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?
    • Wie teste ich, ob ein Elektrolytkondensator defekt ist?
    • Wo kann ich ein Datenblatt für den Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V finden?

Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V: Die Basis für deine elektronischen Projekte

Ob du ein erfahrener Elektronik-Experte oder ein begeisterter Hobbybastler bist, der Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V ist ein unverzichtbares Element in deiner Sammlung. Seine Fähigkeit, elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, macht ihn zu einem Schlüsselbauteil in unzähligen Anwendungen. Von der Stabilisierung von Stromversorgungen bis hin zur Glättung von Signalen – dieser Kondensator meistert seine Aufgaben mit Bravour.

Wir verstehen, dass Qualität und Zuverlässigkeit entscheidend sind, wenn es um elektronische Komponenten geht. Deshalb haben wir bei der Auswahl dieses Kondensators höchste Ansprüche an die Materialien und die Verarbeitung gelegt. Du kannst dich darauf verlassen, dass er auch unter anspruchsvollen Bedingungen seine Leistung erbringt.

Tauche ein in die Welt der Elektronik und entdecke, wie der Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V deine Projekte beflügeln kann. Erlebe die Freude, wenn deine Schaltungen reibungslos funktionieren und deine Ideen zum Leben erwachen!

Technische Details und Spezifikationen

Um dir einen umfassenden Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Details und Spezifikationen des Elektrolytkondensators 2,2mF, 63V in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

Eigenschaft Wert
Kapazität 2,2 mF (Millifarad)
Spannungsfestigkeit 63 V (Volt)
Bauform Radial bedrahtet
Toleranz Üblicherweise ±20%
Betriebstemperaturbereich -40°C bis +85°C (je nach Hersteller)
Lebensdauer Typischerweise mehrere tausend Stunden (bei maximaler Temperatur und Spannung)
ESR (Equivalent Series Resistance) Herstellerabhängig (Datenblatt beachten)
ESL (Equivalent Series Inductance) Herstellerabhängig (Datenblatt beachten)

Bitte beachte: Die genauen Spezifikationen können je nach Hersteller variieren. Wir empfehlen dir, vor der Verwendung das Datenblatt des jeweiligen Herstellers zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Kondensator deinen Anforderungen entspricht.

Anwendungsbereiche: Wo der 2,2mF, 63V Elektrolytkondensator glänzt

Der Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V ist ein echter Allrounder und findet in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele, die dich inspirieren sollen:

  • Stromversorgungen: Stabilisierung der Ausgangsspannung und Glättung von Restwelligkeit.
  • Audioverstärker: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von unerwünschten Frequenzen.
  • LED-Treiber: Glättung des Stroms und Verbesserung der Lichtqualität.
  • Schaltnetzteile: Energiespeicherung und Filterung.
  • Industrielle Steuerungen: Pufferung von Spannungsschwankungen und Gewährleistung eines stabilen Betriebs.
  • Elektronische Spielzeuge: Energiespeicherung für kurzzeitige Leistungsspitzen.
  • Reparatur von elektronischen Geräten: Austausch defekter Kondensatoren, um die Funktionalität wiederherzustellen.

Die Liste ist natürlich nicht erschöpfend, denn die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke, wo du diesen vielseitigen Kondensator in deinen eigenen Projekten einsetzen kannst!

Die Vorteile des Elektrolytkondensators 2,2mF, 63V

Was macht den Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V so besonders? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die er dir bietet:

  • Hohe Kapazität: Ermöglicht die Speicherung einer großen Menge an elektrischer Energie in einem kompakten Gehäuse.
  • Hohe Spannungsfestigkeit: Kann Spannungen bis zu 63V sicher verarbeiten.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet eine kostengünstige Lösung für viele Anwendungen.
  • Einfache Handhabung: Dank der radialen Bauform leicht zu montieren.
  • Breite Verfügbarkeit: Ist in vielen verschiedenen Ausführungen und von verschiedenen Herstellern erhältlich.

Mit diesen Vorteilen im Gepäck ist der Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V die ideale Wahl für alle, die Wert auf Leistung, Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Um sicherzustellen, dass du den richtigen Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V für deine Bedürfnisse auswählst, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

  • Hersteller: Wähle einen renommierten Hersteller, der für Qualität und Zuverlässigkeit steht.
  • Toleranz: Achte auf die Toleranz der Kapazität. Je geringer die Toleranz, desto genauer ist der Kondensator.
  • Betriebstemperaturbereich: Stelle sicher, dass der Betriebstemperaturbereich des Kondensators für deine Anwendung geeignet ist.
  • Lebensdauer: Informiere dich über die Lebensdauer des Kondensators, insbesondere wenn er in kritischen Anwendungen eingesetzt wird.
  • ESR und ESL: Berücksichtige den ESR (Equivalent Series Resistance) und ESL (Equivalent Series Inductance) des Kondensators, insbesondere bei Hochfrequenzanwendungen.
  • Datenblatt: Lies das Datenblatt des Herstellers sorgfältig durch, um alle relevanten Informationen zu erhalten.

Indem du diese Punkte beachtest, kannst du sicherstellen, dass du den optimalen Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V für deine Projekte auswählst und von seiner vollen Leistungsfähigkeit profitierst.

Kreative Projekte mit dem Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V

Suchst du nach Inspiration für deine nächsten Elektronikprojekte? Der Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V kann dir dabei helfen, deine Ideen zum Leben zu erwecken! Hier sind ein paar kreative Anregungen:

  • Einfacher LED-Blinker: Baue einen einfachen LED-Blinker mit einem 555-Timer-IC, einem Widerstand und dem Elektrolytkondensator.
  • Spannungsverdoppler: Erhöhe eine niedrige Spannung mit einer einfachen Schaltung, die auf dem Elektrolytkondensator basiert.
  • Audiofilter: Gestalte einen einfachen Audiofilter, um unerwünschte Frequenzen aus einem Audiosignal zu entfernen.
  • Notstromversorgung: Nutze den Elektrolytkondensator, um eine kleine Schaltung kurzzeitig mit Strom zu versorgen, falls die Hauptstromversorgung ausfällt.
  • Experimente mit Lade- und Entladekurven: Untersuche das Lade- und Entladeverhalten des Kondensators mit einem Multimeter und einem Widerstand.

Diese Projekte sind nur der Anfang! Mit etwas Kreativität und Experimentierfreude kannst du unzählige weitere Anwendungen für den Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V entdecken.

Sicherheitshinweise für den Umgang mit Elektrolytkondensatoren

Obwohl Elektrolytkondensatoren relativ sichere Bauelemente sind, ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:

  • Polarität beachten: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert. Achte unbedingt auf die richtige Polarität beim Einbau, da eine Verpolung zu Schäden oder sogar zum Platzen des Kondensators führen kann.
  • Spannungsgrenzen einhalten: Überschreite niemals die maximale Spannungsgrenze des Kondensators.
  • Überhitzung vermeiden: Setze den Kondensator keiner übermäßigen Hitze aus.
  • Beschädigte Kondensatoren austauschen: Verwende niemals beschädigte Kondensatoren.
  • Entladung vor der Berührung: Entlade den Kondensator vor der Berührung, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.

Indem du diese Sicherheitshinweise befolgst, kannst du sicher und verantwortungsvoll mit Elektrolytkondensatoren umgehen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V

Was bedeutet die Angabe „2,2mF“?

Die Angabe „2,2mF“ steht für die Kapazität des Kondensators. „mF“ ist die Abkürzung für Millifarad, die Einheit der Kapazität. Ein Kondensator mit einer Kapazität von 2,2mF kann also eine bestimmte Menge an elektrischer Ladung speichern.

Was bedeutet die Angabe „63V“?

Die Angabe „63V“ steht für die maximale Spannung, die der Kondensator sicher verarbeiten kann. Es ist wichtig, diese Spannungsgrenze nicht zu überschreiten, da dies zu Schäden oder sogar zum Ausfall des Kondensators führen kann.

Wie erkenne ich die Polarität eines Elektrolytkondensators?

Die Polarität eines Elektrolytkondensators wird üblicherweise durch einen aufgedruckten Streifen mit Minuszeichen (-) gekennzeichnet. Dieser Streifen befindet sich auf der Seite des Kondensators, an dem sich der negative Anschluss befindet. Der andere Anschluss ist der positive Anschluss.

Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Spannungsfestigkeit verwenden?

Ja, du kannst einen Elektrolytkondensator mit höherer Spannungsfestigkeit verwenden, solange die Kapazität gleich bleibt. Ein Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit ist in der Regel größer und teurer, bietet aber eine größere Sicherheitsmarge.

Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Kapazität verwenden?

Das hängt von der Anwendung ab. In manchen Fällen kann ein Kondensator mit höherer Kapazität problemlos verwendet werden, während in anderen Fällen dies zu Problemen führen kann. Es ist wichtig, die Auswirkungen einer höheren Kapazität auf die Schaltung zu berücksichtigen, bevor du den Kondensator austauschst. Im Zweifelsfall solltest du dich an den ursprünglichen Wert halten oder dich von einem Experten beraten lassen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektrolytkondensator und einem Keramikkondensator?

Elektrolytkondensatoren haben eine höhere Kapazität als Keramikkondensatoren, sind aber polarisiert und haben eine geringere Frequenzgang. Keramikkondensatoren sind nicht polarisiert und haben einen besseren Frequenzgang, aber eine geringere Kapazität. Die Wahl des richtigen Kondensators hängt von der jeweiligen Anwendung ab.

Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?

Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und der Qualität des Kondensators. Typischerweise haben Elektrolytkondensatoren eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden bei maximaler Temperatur und Spannung. Bei niedrigeren Temperaturen und Spannungen kann die Lebensdauer deutlich länger sein.

Wie teste ich, ob ein Elektrolytkondensator defekt ist?

Ein defekter Elektrolytkondensator kann verschiedene Symptome zeigen, wie z.B. eine verringerte Kapazität, ein erhöhter ESR (Equivalent Series Resistance) oder ein Kurzschluss. Du kannst den Kondensator mit einem Multimeter oder einem Kapazitätsmessgerät testen, um seine Kapazität und seinen ESR zu überprüfen. Ein sichtbarer Defekt, wie z.B. ein aufgeblähtes Gehäuse oder auslaufende Flüssigkeit, deutet ebenfalls auf einen defekten Kondensator hin.

Wo kann ich ein Datenblatt für den Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V finden?

Du findest das Datenblatt für den Elektrolytkondensator 2,2mF, 63V auf der Website des Herstellers. Gib einfach die Modellnummer des Kondensators in eine Suchmaschine ein, um die Website des Herstellers zu finden. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen über die technischen Spezifikationen, die Abmessungen und die Leistungsmerkmale des Kondensators.

Bewertungen: 4.9 / 5. 426

Zusätzliche Informationen
Marke

Jamicon

Ähnliche Produkte

Elko

Elko, axial

0,03 €
Elko

Elko, 1000 uF/10 V, 10 Stück

0,50 €
Elkos

Elkos, radial, 35V, 10 Stück

0,15 €
Elkos

Elkos, radial, 25V, 10 Stück

0,18 €
Elkos

Elkos, radial, 0,47 uF/63 V, 10 Stück

0,18 €
Elko

Elko, 560 uF/6,3 V-, 10 Stück

0,75 €
SMD-Elko

SMD-Elko, 47 uF/ 50 V, 10 Stück

0,25 €
Elko

Elko, radial, 1800 uF – 35 V – 105 °C – RM 7,5

0,22 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
1,65 €