Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Elektrolytkondensatoren
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 2,7mF, 6,3V

0,47 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702159148 Kategorie: Elektrolytkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
        • Bauelemente
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Elektrolytkondensator 2,7mF 6,3V: Der zuverlässige Energiespeicher für Ihre Projekte
    • Technische Details und Spezifikationen
    • Die Vielseitigkeit des Elektrolytkondensators
    • Der richtige Kondensator für Ihr Projekt
    • Sicherheitshinweise
    • Der Elektrolytkondensator in der Praxis: Inspirierende Beispiele
    • Fazit: Ein unverzichtbarer Helfer für Elektronik-Enthusiasten
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Elektrolytkondensator 2,7mF 6,3V: Der zuverlässige Energiespeicher für Ihre Projekte

Willkommen in der Welt der Elektronik, wo jedes Bauteil eine wichtige Rolle spielt! Hier präsentieren wir Ihnen den Elektrolytkondensator mit 2,7mF Kapazität und einer Spannungsfestigkeit von 6,3V. Dieses kleine, aber feine Bauelement ist ein unverzichtbarer Helfer in unzähligen elektronischen Schaltungen und Geräten. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronikexperte oder ein begeisterter Hobbybastler sind, dieser Kondensator wird Ihnen treue Dienste leisten.

Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten an einem neuen Projekt, vielleicht einem Arduino-basierten Roboter oder einer kleinen Audioverstärkerschaltung. Plötzlich benötigen Sie eine zuverlässige Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Genau hier kommt unser Elektrolytkondensator ins Spiel! Er ist wie eine kleine Batterie, die sich blitzschnell auflädt und entlädt, um Ihre Schaltung stabil zu halten und unerwünschte Spannungsschwankungen auszugleichen.

Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt dieses kleinen Kraftpakets eintauchen und entdecken, was es alles kann!

Technische Details und Spezifikationen

Bevor wir uns den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten widmen, werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Daten dieses Elektrolytkondensators:

  • Kapazität: 2,7mF (Millifarad)
  • Spannungsfestigkeit: 6,3V (Volt)
  • Bauform: Radial bedrahtet
  • Temperaturbereich: -40°C bis +85°C (je nach Hersteller)
  • Toleranz: ±20% (typisch)
  • ESR (Equivalent Series Resistance): Herstellerabhängig, typischerweise gering
  • Lebensdauer: Je nach Hersteller und Betriebsbedingungen

Diese Spezifikationen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kondensator in Ihrer Schaltung optimal funktioniert. Die Kapazität von 2,7mF bestimmt, wie viel Energie der Kondensator speichern kann, während die Spannungsfestigkeit von 6,3V angibt, bis zu welcher Spannung der Kondensator sicher betrieben werden kann. Achten Sie darauf, diese Werte niemals zu überschreiten, um Schäden am Kondensator oder Ihrer Schaltung zu vermeiden.

Die Vielseitigkeit des Elektrolytkondensators

Elektrolytkondensatoren sind wahre Alleskönner in der Elektronik. Ihre Fähigkeit, Energie zu speichern und abzugeben, macht sie unverzichtbar für eine Vielzahl von Anwendungen:

  • Glättung von Gleichspannung: In Netzteilen werden Elektrolytkondensatoren verwendet, um die pulsierende Gleichspannung in eine saubere, stabile Gleichspannung umzuwandeln.
  • Entkopplung: Sie werden eingesetzt, um Spannungsschwankungen in digitalen Schaltungen auszugleichen und so ein stabiles Funktionieren der Schaltung zu gewährleisten.
  • Zeitverzögerung: In Kombination mit Widerständen können Elektrolytkondensatoren verwendet werden, um Zeitverzögerungen in Schaltungen zu erzeugen, beispielsweise für das Ein- und Ausschalten von LEDs.
  • Signalfilterung: Sie können verwendet werden, um unerwünschte Frequenzen aus einem Signal herauszufiltern.
  • Energiespeicherung: In kleineren Anwendungen können sie kurzzeitig Energie speichern, um beispielsweise einen Mikrocontroller mit Strom zu versorgen, wenn die Hauptstromversorgung ausfällt.

Denken Sie an den Moment, wenn Sie ein altes Radio reparieren und feststellen, dass der Klang verzerrt ist. Oftmals sind alte Elektrolytkondensatoren die Ursache. Durch den Austausch dieser Bauteile können Sie das Radio wieder zum Leben erwecken und den klaren Klang genießen, den es einst hatte.

Der richtige Kondensator für Ihr Projekt

Die Wahl des richtigen Elektrolytkondensators ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Neben der Kapazität und Spannungsfestigkeit sollten Sie auch die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • Temperaturbereich: Stellen Sie sicher, dass der Temperaturbereich des Kondensators den erwarteten Betriebstemperaturen Ihrer Schaltung entspricht.
  • Lebensdauer: Wenn Ihre Schaltung über einen längeren Zeitraum zuverlässig funktionieren soll, wählen Sie einen Kondensator mit einer hohen Lebensdauer.
  • ESR (Equivalent Series Resistance): Ein niedriger ESR ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen hohe Ströme fließen, da er die Verlustleistung und die Erwärmung des Kondensators reduziert.
  • Bauform: Wählen Sie die Bauform, die am besten zu Ihrer Schaltung passt. Radiale Kondensatoren sind in der Regel einfacher zu handhaben, während SMD-Kondensatoren für kompakte Schaltungen geeignet sind.

Manchmal ist es notwendig, mehrere Kondensatoren parallel zu schalten, um die benötigte Kapazität zu erreichen oder den ESR zu verringern. Achten Sie dabei darauf, Kondensatoren mit ähnlichen Spezifikationen zu verwenden, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise

Obwohl Elektrolytkondensatoren relativ einfache Bauteile sind, ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:

  • Verpolung vermeiden: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Anschluss. Eine Verpolung kann zu Schäden am Kondensator oder sogar zu einer Explosion führen. Achten Sie daher immer auf die korrekte Polung beim Einbau.
  • Spannungsgrenzen beachten: Überschreiten Sie niemals die maximale Spannungsfestigkeit des Kondensators.
  • Überhitzung vermeiden: Hohe Temperaturen können die Lebensdauer des Kondensators verkürzen oder ihn beschädigen. Sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung, wenn der Kondensator hohen Strömen ausgesetzt ist.
  • Beschädigte Kondensatoren entsorgen: Beschädigte Kondensatoren können gefährlich sein und sollten fachgerecht entsorgt werden.

Denken Sie daran, dass Elektronikprojekte Spaß machen sollen, aber Sicherheit immer oberste Priorität hat!

Der Elektrolytkondensator in der Praxis: Inspirierende Beispiele

Die Einsatzmöglichkeiten von Elektrolytkondensatoren sind schier unendlich. Hier sind einige inspirierende Beispiele, wie Sie diesen kleinen Energiespeicher in Ihren eigenen Projekten einsetzen können:

  • Retro-Gaming-Konsole: Verwenden Sie Elektrolytkondensatoren, um das Netzteil Ihrer selbstgebauten Retro-Gaming-Konsole zu stabilisieren und ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten.
  • Solarbetriebene Gartenleuchte: Speichern Sie die Energie, die tagsüber von einem Solarmodul erzeugt wird, in einem Elektrolytkondensator, um nachts Ihre Gartenleuchte zu betreiben.
  • DIY-Synthesizer: Nutzen Sie Elektrolytkondensatoren in den Oszillatoren und Filtern Ihres selbstgebauten Synthesizers, um einzigartige Klänge zu erzeugen.
  • Arduino-gesteuerter Bewässerungsautomat: Verwenden Sie Elektrolytkondensatoren, um die Stromversorgung Ihres Arduino-gesteuerten Bewässerungsautomaten zu stabilisieren und sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen immer ausreichend bewässert werden.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, wie Sie den Elektrolytkondensator in Ihren Projekten einsetzen können! Er ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zur Verwirklichung Ihrer elektronischen Träume.

Fazit: Ein unverzichtbarer Helfer für Elektronik-Enthusiasten

Der Elektrolytkondensator mit 2,7mF Kapazität und 6,3V Spannungsfestigkeit ist ein vielseitiges und zuverlässiges Bauelement, das in keiner Elektronikwerkstatt fehlen sollte. Seine Fähigkeit, Energie zu speichern und abzugeben, macht ihn unverzichtbar für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Glättung von Gleichspannung bis zur Realisierung von Zeitverzögerungen. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen und etwas Kreativität können Sie diesen kleinen Energiespeicher in unzähligen Projekten einsetzen und Ihre elektronischen Träume verwirklichen.

Wir hoffen, diese ausführliche Produktbeschreibung hat Ihnen geholfen, die Welt des Elektrolytkondensators besser zu verstehen. Viel Spaß beim Experimentieren und Entwickeln!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Elektrolytkondensatoren:

  1. Was bedeutet die Kapazität von 2,7mF?
    Die Kapazität von 2,7mF (Millifarad) gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Je höher der Wert, desto mehr Energie kann er speichern.
  2. Kann ich einen Elektrolytkondensator mit höherer Spannungsfestigkeit verwenden?
    Ja, Sie können einen Kondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit verwenden, aber niemals einen mit einer niedrigeren! Ein Kondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit bietet mehr Sicherheit und kann in manchen Fällen sogar die Lebensdauer der Schaltung erhöhen.
  3. Wie erkenne ich die Polarität eines Elektrolytkondensators?
    Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, das heißt, sie haben einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss. Der negative Anschluss ist in der Regel durch einen Streifen mit Minuszeichen auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Das längere Beinchen ist meist der Pluspol.
  4. Was passiert, wenn ich einen Elektrolytkondensator verpole?
    Eine Verpolung kann zu Schäden am Kondensator führen, im schlimmsten Fall sogar zu einer Explosion. Achten Sie daher immer auf die korrekte Polarität beim Einbau.
  5. Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?
    Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und dem Rippelstrom. Hochwertige Kondensatoren können mehrere tausend Stunden halten.
  6. Kann ich mehrere Elektrolytkondensatoren parallel schalten?
    Ja, Sie können mehrere Kondensatoren parallel schalten, um die Kapazität zu erhöhen. Die Gesamtkapazität entspricht dann der Summe der Einzelkapazitäten. Achten Sie darauf Kondensatoren mit ähnlichen Spezifikationen zu verwenden.
  7. Wofür steht ESR?
    ESR steht für „Equivalent Series Resistance“ (Äquivalenter Serienwiderstand) und gibt den Innenwiderstand des Kondensators an. Ein niedriger ESR ist vorteilhaft, da er die Verlustleistung und die Erwärmung des Kondensators reduziert.

Bewertungen: 4.9 / 5. 733

Zusätzliche Informationen
Marke

Panasonic

Ähnliche Produkte

Elko

Elko, radial, 680 uF, 25 V, 105 °C, RM 5

0,08 €
Elkos

Elkos, radial, 0,47 uF/63 V, 10 Stück

0,18 €
SAMWHA Elko SDA2A106M05011PA180

SAMWHA Elko SDA2A106M05011PA180, 10 uF/100 V, 2000 Stück

9,95 €
NICHICON Elko RZ

NICHICON Elko RZ, 22 uF/250 V, 50 Stück

1,75 €
Elko

Elko, radial, 330 uF, 25 V, RM 5, 105 °C

0,09 €
Elko

Elko, axial

0,03 €
SMD-Elko

SMD-Elko, 220 uF/ 35 V, 10 Stück

0,40 €
Elko ROEDERSTEIN EBT

Elko ROEDERSTEIN EBT, bipolar, 10/40

0,15 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,47 €