Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Elektrolytkondensatoren
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 4,7mF, 6,3V

0,82 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702156802 Kategorie: Elektrolytkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
        • Bauelemente
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V: Der kleine Held für Ihre Elektronikprojekte
    • Technische Details im Überblick
    • Warum ein Elektrolytkondensator? Die Vorteile im Detail
    • Anwendungsbereiche: Wo der Elektrolytkondensator glänzt
    • Ein kleiner Exkurs in die Theorie: So funktioniert ein Elektrolytkondensator
    • Worauf Sie beim Kauf achten sollten
    • Praktische Tipps für den Einsatz
    • Der Elektrolytkondensator in der Zukunft: Innovationen und Trends
    • Fazit: Ein unverzichtbarer Baustein für Ihre Elektronikprojekte
    • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V

Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V: Der kleine Held für Ihre Elektronikprojekte

Sind Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Komponente, um Ihre elektronischen Schaltungen zu optimieren? Der Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V ist ein unverzichtbares Bauteil für eine Vielzahl von Anwendungen. Seine kompakte Größe und seine Fähigkeit, Energie effizient zu speichern und abzugeben, machen ihn zum idealen Partner für Ihre kreativen Elektronikprojekte. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die dieser kleine Held Ihnen bietet!

Dieser Elektrolytkondensator ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zur Verwirklichung Ihrer Ideen. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit seiner Hilfe stabile Stromversorgungen bauen, unerwünschte Spannungsschwankungen glätten oder beeindruckende Audioeffekte erzeugen. Mit diesem Kondensator in Ihrem Arsenal sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Technische Details im Überblick

Bevor wir tiefer in die Anwendungsbereiche eintauchen, werfen wir einen Blick auf die technischen Spezifikationen, die diesen Elektrolytkondensator auszeichnen:

  • Kapazität: 4,7mF (Mikrofarad)
  • Nennspannung: 6,3V (Volt)
  • Bauform: Radial bedrahtet
  • Temperaturbereich: -40°C bis +85°C (je nach Hersteller und Serie)
  • Toleranz: Üblicherweise ±20%
  • Lebensdauer: Abhängig von Temperatur und Belastung (typischerweise mehrere tausend Stunden)

Diese Spezifikationen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kondensator optimal in Ihre Schaltung passt und die gewünschte Leistung erbringt. Achten Sie darauf, die Nennspannung nicht zu überschreiten, um eine Beschädigung des Bauteils zu vermeiden.

Warum ein Elektrolytkondensator? Die Vorteile im Detail

Elektrolytkondensatoren zeichnen sich durch ihre hohe Kapazität in Bezug auf ihre geringe Größe aus. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Platz eine Rolle spielt. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Hohe Kapazität: Speichert viel Energie auf kleinem Raum.
  • Geringe Kosten: Eine kosteneffiziente Lösung für viele Anwendungen.
  • Vielseitigkeit: Einsetzbar in einer breiten Palette von Schaltungen.
  • Verfügbarkeit: Leicht erhältlich und einfach zu verarbeiten.

Im Vergleich zu anderen Kondensatortypen, wie beispielsweise Keramik- oder Folienkondensatoren, bieten Elektrolytkondensatoren eine höhere Energiedichte. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, die eine stabile und zuverlässige Stromversorgung benötigen.

Anwendungsbereiche: Wo der Elektrolytkondensator glänzt

Der Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V ist ein wahrer Alleskönner und findet in zahlreichen elektronischen Geräten und Schaltungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele, die Sie inspirieren sollen:

  • Stromversorgungen: Glättung von Gleichspannung, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten.
  • Audioverstärker: Kopplung von Signalstufen, um unerwünschte Gleichspannung zu blockieren.
  • Filter: Entfernung von Rauschen und Störungen in Signalen.
  • Timer-Schaltungen: Erzeugung von zeitgesteuerten Impulsen.
  • LED-Treiber: Stabilisierung des Stroms für eine gleichmäßige Helligkeit.

Denken Sie an die unzähligen Möglichkeiten, die sich Ihnen eröffnen, wenn Sie diesen Kondensator in Ihre Projekte integrieren. Von der Reparatur alter Geräte bis hin zur Entwicklung völlig neuer Innovationen – die Möglichkeiten sind endlos.

Ein kleiner Exkurs in die Theorie: So funktioniert ein Elektrolytkondensator

Um das volle Potenzial des Elektrolytkondensators 4,7mF 6,3V auszuschöpfen, ist es hilfreich, die grundlegende Funktionsweise zu verstehen. Ein Elektrolytkondensator besteht im Wesentlichen aus zwei Elektroden, die durch ein Dielektrikum getrennt sind. Das Dielektrikum ist eine dünne Schicht aus isolierendem Material, die verhindert, dass Strom direkt zwischen den Elektroden fließt. Wenn eine Spannung angelegt wird, sammeln sich elektrische Ladungen auf den Elektroden, wodurch Energie gespeichert wird.

Der Elektrolyt, eine spezielle chemische Substanz, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Dielektrikums. Durch einen elektrochemischen Prozess bildet sich eine dünne Oxidschicht auf der Oberfläche der Anode, die als Dielektrikum dient. Diese Oxidschicht ermöglicht eine sehr hohe Kapazität auf kleinem Raum.

Es ist wichtig zu beachten, dass Elektrolytkondensatoren polarisiert sind, d.h. sie haben eine definierte Polarität (+ und -). Eine falsche Polung kann zur Beschädigung oder sogar Zerstörung des Kondensators führen. Achten Sie daher immer auf die korrekte Ausrichtung beim Einbau.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf eines Elektrolytkondensators 4,7mF 6,3V gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse erhalten:

  • Hersteller: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, der für Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist.
  • Temperaturbereich: Stellen Sie sicher, dass der Temperaturbereich des Kondensators für Ihre Anwendung geeignet ist.
  • Lebensdauer: Achten Sie auf die spezifizierte Lebensdauer des Kondensators, besonders wenn er in kritischen Anwendungen eingesetzt wird.
  • Toleranz: Berücksichtigen Sie die Toleranz der Kapazität, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der akzeptablen Grenzen liegt.
  • Bauform: Wählen Sie die passende Bauform (radial bedrahtet, SMD), je nach Ihren Anforderungen.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie einen Elektrolytkondensator erhalten, der Ihren Erwartungen entspricht und zuverlässig funktioniert.

Praktische Tipps für den Einsatz

Damit Sie den Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V optimal nutzen können, hier noch einige praktische Tipps:

  • Korrekte Polung: Achten Sie immer auf die korrekte Polung beim Einbau.
  • Spannungsgrenzen: Überschreiten Sie niemals die Nennspannung des Kondensators.
  • Temperatur: Vermeiden Sie extreme Temperaturen, die die Lebensdauer des Kondensators verkürzen können.
  • Entladung: Entladen Sie den Kondensator vor der Handhabung, um elektrische Schläge zu vermeiden.
  • Lagerung: Lagern Sie Kondensatoren an einem trockenen und kühlen Ort.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um den Elektrolytkondensator sicher und effektiv in Ihren Projekten einzusetzen.

Der Elektrolytkondensator in der Zukunft: Innovationen und Trends

Die Welt der Elektrolytkondensatoren ist ständig im Wandel. Neue Materialien und Fertigungstechniken ermöglichen immer kleinere, leistungsfähigere und langlebigere Kondensatoren. Ein aktueller Trend ist die Entwicklung von Elektrolytkondensatoren mit niedrigerem ESR (Equivalent Series Resistance), was zu einer besseren Leistung in Hochfrequenzanwendungen führt.

Auch die Miniaturisierung spielt eine große Rolle, da elektronische Geräte immer kompakter werden. Neue Bauformen und Materialien ermöglichen es, Elektrolytkondensatoren in immer kleineren Gehäusen unterzubringen, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen.

Seien Sie gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich. Der Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V wird auch weiterhin ein unverzichtbares Bauteil in der Elektronik bleiben und uns mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeistern.

Fazit: Ein unverzichtbarer Baustein für Ihre Elektronikprojekte

Der Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V ist ein kleiner, aber mächtiger Baustein, der in keiner Elektronikwerkstatt fehlen sollte. Seine hohe Kapazität, seine Vielseitigkeit und seine einfache Handhabung machen ihn zum idealen Partner für eine Vielzahl von Anwendungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronikexperte oder ein begeisterter Hobbybastler sind – dieser Kondensator wird Ihnen dabei helfen, Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen.

Also, worauf warten Sie noch? Entdecken Sie die Welt der Elektronik mit dem Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Elektrolytkondensator 4,7mF 6,3V

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Elektrolytkondensator:

  1. Was bedeutet die Bezeichnung „4,7mF“?

    Die Bezeichnung „4,7mF“ gibt die Kapazität des Kondensators an. „mF“ steht für Mikrofarad, eine Einheit zur Messung der Kapazität. Ein 4,7mF Kondensator kann also 4,7 Mikrofarad an elektrischer Ladung speichern.

  2. Was bedeutet die Angabe „6,3V“?

    Die Angabe „6,3V“ gibt die maximale Nennspannung an, die an den Kondensator angelegt werden darf. Es ist wichtig, diese Spannung nicht zu überschreiten, da dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Kondensators führen kann.

  3. Wie erkenne ich die Polarität eines Elektrolytkondensators?

    Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, d.h. sie haben einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss. Der negative Anschluss ist in der Regel durch einen aufgedruckten Streifen mit Minuszeichen gekennzeichnet. Das längere Bein ist in der Regel der positive Anschluss.

  4. Kann ich einen 6,3V Kondensator durch einen mit einer höheren Spannung ersetzen?

    Ja, Sie können einen 6,3V Kondensator durch einen mit einer höheren Spannung ersetzen (z.B. 10V oder 16V). Es ist jedoch wichtig, dass die Kapazität (4,7mF) gleich bleibt oder nur geringfügig abweicht. Eine höhere Spannungsfestigkeit schadet nicht.

  5. Was passiert, wenn ich einen Elektrolytkondensator falsch herum einbaue?

    Wenn Sie einen Elektrolytkondensator falsch herum einbauen, kann er beschädigt werden oder sogar explodieren. Achten Sie daher immer auf die korrekte Polarität beim Einbau.

  6. Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?

    Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der angelegten Spannung und der Belastung. In der Regel geben die Hersteller eine Lebensdauer in Stunden bei einer bestimmten Temperatur an. Achten Sie auf diese Angaben, um die richtige Komponente für Ihre Anwendung auszuwählen.

  7. Kann ich einen Elektrolytkondensator durch einen anderen Kondensatortyp ersetzen?

    Ob Sie einen Elektrolytkondensator durch einen anderen Kondensatortyp ersetzen können, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Keramikkondensatoren oder Folienkondensatoren können in manchen Fällen eine Alternative sein, aber sie haben oft andere Eigenschaften und sind möglicherweise nicht für alle Anwendungen geeignet. Informieren Sie sich daher gründlich, bevor Sie einen Ersatz vornehmen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 765

Zusätzliche Informationen
Marke

Panasonic

Ähnliche Produkte

ROEDERSTEIN Elko EGD

ROEDERSTEIN Elko EGD

0,25 €
Elko

Elko, radial, 47 uF, 10 V

0,03 €
Elko

Elko, radial, 10 uF, 63 V, 105 °C, RM 2,5

0,04 €
Sortimente

Sortimente, 1mF, 16V

3,95 €
Elko

Elko, 47 uF/200 V

0,15 €
-34%
CAMION Photo Flash

CAMION Photo Flash, 100 uF/330 V, 10 Stück

1,45 € Ursprünglicher Preis war: 1,45 €0,95 €Aktueller Preis ist: 0,95 €.
Elko

Elko, radial, 680 uF, 25 V, 105 °C, RM 5

0,08 €
Elektrolytkondensator

Elektrolytkondensator, 47uF, 450V

4,60 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,82 €