Herzlich willkommen in der Welt der präzisen Elektronik! Entdecken Sie mit unserem radialen Elektrolytkondensator (Elko) eine Komponente, die für Stabilität und Zuverlässigkeit in Ihren Schaltungen steht. Dieser Elko mit 10 uF Kapazität, einer Spannungsfestigkeit von 63 V und einer Temperaturbeständigkeit bis 105 °C ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es auf Leistung und Langlebigkeit ankommt. Mit einem Rastermaß (RM) von 2,5 mm lässt er sich zudem einfach in Ihre Projekte integrieren.
Der radiale Elko – Ein kleines Bauteil mit großer Wirkung
In der Welt der Elektronik sind Elektrolytkondensatoren, kurz Elkos, unverzichtbare Bauteile. Sie speichern elektrische Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Dabei gleichen sie Spannungsschwankungen aus, filtern Störsignale und sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer elektronischen Schaltungen. Unser radialer Elko vereint all diese Eigenschaften in einem kompakten und robusten Design.
Was macht unseren Elko so besonders?
Neben den herausragenden technischen Daten, die wir Ihnen im Detail vorstellen werden, überzeugt unser Elko durch seine Qualität und Zuverlässigkeit. Wir setzen auf hochwertige Materialien und eine sorgfältige Fertigung, um sicherzustellen, dass Sie ein Produkt erhalten, auf das Sie sich verlassen können. Denn wir wissen, dass in der Elektronik jedes Detail zählt.
Stellen Sie sich vor, wie Ihre Schaltung dank dieses kleinen Bauteils stabiler läuft, weniger anfällig für Störungen ist und eine längere Lebensdauer erreicht. Das ist die Kraft der Präzision, die in unserem Elko steckt.
Technische Details im Überblick
Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf die technischen Spezifikationen werfen, die diesen Elko zu einer ausgezeichneten Wahl für Ihre Projekte machen:
- Kapazität: 10 uF (Mikrofarad) – Ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen eine moderate Speicherkapazität erforderlich ist.
- Spannungsfestigkeit: 63 V (Volt) – Bietet ausreichend Spielraum für Schaltungen mit mittleren Spannungsanforderungen und sorgt für Sicherheit und Stabilität.
- Temperaturbereich: -40 °C bis +105 °C – Garantiert eine zuverlässige Funktion auch unter extremen Temperaturbedingungen.
- Bauform: Radial – Ermöglicht eine einfache und komfortable Montage auf Leiterplatten.
- Rastermaß (RM): 2,5 mm – Standardabstand für eine problemlose Integration in bestehende Schaltungen und Layouts.
Diese Werte sind nicht nur Zahlen, sondern das Versprechen einer zuverlässigen und langlebigen Performance.
Anwendungsbereiche: Wo unser Elko zum Einsatz kommt
Die Vielseitigkeit unseres radialen Elkos kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wo er seine Stärken ausspielen kann:
- Netzteile: Glättung von Spannungswelligkeiten und Stabilisierung der Ausgangsspannung.
- Audio-Verstärker: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von Rauschen.
- Steuerungen: Pufferung von Spannung und Filterung von Störungen.
- LED-Anwendungen: Stabilisierung des Stroms und Verlängerung der Lebensdauer der LEDs.
- Hobby-Elektronik: Unzählige Einsatzmöglichkeiten in Ihren eigenen Projekten.
Ob professionelle Anwendung oder kreatives Hobby – mit unserem Elko sind Sie bestens gerüstet.
Warum gerade dieser radiale Elko?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Elektrolytkondensatoren. Warum sollten Sie sich also für unseren radialen Elko entscheiden? Hier sind einige überzeugende Argumente:
- Hohe Qualität: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und führen strenge Qualitätskontrollen durch.
- Lange Lebensdauer: Dank der hohen Temperaturbeständigkeit und der robusten Bauweise ist unser Elko besonders langlebig.
- Zuverlässigkeit: Sie können sich auf die spezifizierten Werte verlassen – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Einfache Handhabung: Die radiale Bauform und das Standard-Rastermaß ermöglichen eine unkomplizierte Montage.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie erhalten ein hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis.
Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit – investieren Sie in unseren radialen Elko.
Vergleich mit anderen Elko-Typen
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, möchten wir unseren radialen Elko kurz mit anderen gängigen Elko-Typen vergleichen:
Elko-Typ | Vorteile | Nachteile | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|
Radial | Einfache Montage, gute Wärmeableitung, vielseitig einsetzbar | Höhere Bauhöhe im Vergleich zu SMD | Netzteile, Audio-Verstärker, Steuerungen |
Axial | Gute Wärmeableitung, geeignet für hohe Ströme | Aufwändigere Montage, sperrige Bauform | Leistungselektronik, Schweißgeräte |
SMD (Surface Mount Device) | Kompakte Bauform, automatisierte Bestückung möglich | Schlechtere Wärmeableitung, empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen | Mobilgeräte, Computer, Unterhaltungselektronik |
Wie Sie sehen, bietet der radiale Elko einen guten Kompromiss zwischen einfacher Handhabung, guter Leistung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Ein tieferer Einblick in die Materie
Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen möchten, haben wir hier noch einige interessante Informationen rund um das Thema Elektrolytkondensatoren zusammengestellt:
- Aufbau und Funktionsweise: Ein Elektrolytkondensator besteht im Wesentlichen aus zwei Aluminiumfolien, die durch eine Elektrolyt-Schicht voneinander getrennt sind. Durch Anlegen einer Spannung bildet sich eine isolierende Oxidschicht auf einer der Folien, die als Dielektrikum dient.
- Kapazität: Die Kapazität eines Kondensators wird in Farad (F) gemessen. Ein Farad ist eine sehr große Einheit, daher werden in der Elektronik meist kleinere Einheiten wie Mikrofarad (uF), Nanofarad (nF) oder Pikofarad (pF) verwendet.
- Spannungsfestigkeit: Die Spannungsfestigkeit gibt an, bis zu welcher Spannung der Kondensator betrieben werden darf, ohne Schaden zu nehmen. Es ist wichtig, einen Kondensator mit einer ausreichenden Spannungsfestigkeit zu wählen, um einen Ausfall zu vermeiden.
- Temperaturbeständigkeit: Die Temperaturbeständigkeit gibt an, in welchem Temperaturbereich der Kondensator zuverlässig funktioniert. Kondensatoren mit einer höheren Temperaturbeständigkeit sind in der Regel langlebiger.
- ESR (Equivalent Series Resistance): Der ESR ist der äquivalente Serienwiderstand eines Kondensators. Ein niedriger ESR ist wünschenswert, da er zu geringeren Verlusten und einer besseren Performance führt.
- Lebensdauer: Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. die Temperatur, die Spannung und den Strom. Kondensatoren mit einer längeren Lebensdauer sind in der Regel teurer, aber auch zuverlässiger.
Wissen ist Macht – nutzen Sie unser Know-how für Ihre Projekte.
Praktische Tipps für die Auswahl und Verwendung
Damit Sie den richtigen Elko für Ihre Anwendung auswählen und optimal nutzen können, haben wir hier noch einige praktische Tipps für Sie zusammengestellt:
- Kapazität: Wählen Sie die Kapazität entsprechend den Anforderungen Ihrer Schaltung. Eine zu kleine Kapazität kann zu Spannungsschwankungen führen, während eine zu große Kapazität unnötig Platz und Kosten verursacht.
- Spannungsfestigkeit: Wählen Sie einen Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit, die mindestens 20 % höher ist als die maximale Spannung in Ihrer Schaltung.
- Temperaturbeständigkeit: Berücksichtigen Sie die Umgebungstemperatur, in der der Kondensator betrieben wird. Wählen Sie einen Kondensator mit einer ausreichenden Temperaturbeständigkeit, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Bauform: Wählen Sie die Bauform entsprechend den Platzverhältnissen auf Ihrer Leiterplatte. Radiale Elkos sind einfach zu montieren, während SMD-Elkos platzsparender sind.
- Hersteller: Vertrauen Sie auf renommierte Hersteller, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind.
Mit der richtigen Wahl und Anwendung holen Sie das Maximum aus Ihrem Elko heraus.
Erwecken Sie Ihre Projekte zum Leben
Unser radialer Elko ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Schlüssel zu zuverlässigen und leistungsstarken Schaltungen. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem kleinen Bauteil komplexe Schaltungen realisieren, innovative Produkte entwickeln und Ihre eigenen elektronischen Meisterwerke erschaffen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten der Elektronik.
Wir sind davon überzeugt, dass unser radialer Elko auch Ihre Projekte bereichern wird. Bestellen Sie noch heute und überzeugen Sie sich selbst von seiner Qualität und Zuverlässigkeit!
Ihr Erfolg ist unser Antrieb.
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Elektronik.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Angabe „10 uF“?
Die Angabe „10 uF“ steht für die Kapazität des Elektrolytkondensators. „uF“ ist die Abkürzung für Mikrofarad, eine Einheit zur Messung der elektrischen Kapazität. Je höher der Wert, desto mehr elektrische Ladung kann der Kondensator speichern.
Was bedeutet die Angabe „63 V“?
Die Angabe „63 V“ steht für die maximale Spannung, die an den Kondensator angelegt werden darf, ohne dass er beschädigt wird. Es ist wichtig, einen Kondensator mit einer ausreichenden Spannungsfestigkeit für die jeweilige Anwendung zu wählen.
Was bedeutet die Angabe „105 °C“?
Die Angabe „105 °C“ steht für die maximale Betriebstemperatur des Kondensators. Der Kondensator kann bei Temperaturen bis zu 105 Grad Celsius betrieben werden, ohne dass seine Leistung oder Lebensdauer beeinträchtigt wird.
Was bedeutet „RM 2,5“?
„RM 2,5“ steht für das Rastermaß des Kondensators, also den Abstand zwischen den Anschlussbeinchen. In diesem Fall beträgt der Abstand 2,5 mm, was ein gängiger Standard ist und eine einfache Integration in viele Leiterplatten ermöglicht.
Kann ich diesen Elko auch in einer 5V Schaltung verwenden?
Ja, absolut. Da die Spannungsfestigkeit des Elkos 63V beträgt, kann er problemlos in einer 5V Schaltung eingesetzt werden. Es ist sogar empfehlenswert, einen Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit als die tatsächliche Betriebsspannung zu wählen, um eine höhere Sicherheit und Lebensdauer zu gewährleisten.
Wie herum muss ich den Elko einbauen?
Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, das heißt, sie haben einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss. Achten Sie beim Einbau unbedingt auf die richtige Polarität, da eine Verpolung den Kondensator beschädigen oder sogar zerstören kann. Der negative Anschluss ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
Was passiert, wenn ich den Elko falsch herum einbaue?
Wenn ein polarisierter Kondensator wie der Elko falsch herum eingebaut wird, kann er überhitzen, platzen oder sogar explodieren. Dies kann nicht nur den Kondensator selbst, sondern auch andere Komponenten in der Schaltung beschädigen. Achten Sie daher immer auf die richtige Polarität beim Einbau.
Wozu dient der Elko in einer Schaltung?
Elektrolytkondensatoren haben verschiedene Funktionen in elektronischen Schaltungen. Sie können zur Speicherung von Energie, zur Glättung von Spannungen, zur Filterung von Störsignalen, zur Kopplung von Verstärkerstufen oder zur Zeitsteuerung eingesetzt werden. Die genaue Funktion hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Kann ich den Elko durch einen anderen Kondensatortyp ersetzen?
Ob ein Elko durch einen anderen Kondensatortyp ersetzt werden kann, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. In manchen Fällen können Keramikkondensatoren oder Folienkondensatoren eine Alternative sein, insbesondere wenn es auf geringe Baugröße oder hohe Frequenzen ankommt. Allerdings haben diese Kondensatortypen oft eine geringere Kapazität als Elektrolytkondensatoren. Prüfen Sie daher sorgfältig die Anforderungen Ihrer Schaltung, bevor Sie einen Elko durch einen anderen Kondensatortyp ersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen zu Elektrolytkondensatoren?
Es gibt zahlreiche Quellen, in denen Sie weitere Informationen zu Elektrolytkondensatoren finden können. Dazu gehören Fachbücher, Online-Artikel, Datenblätter der Hersteller oder auch Foren und Communities, in denen sich Elektronik-Enthusiasten austauschen. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Projekte noch erfolgreicher zu gestalten.