Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Folienkondensatoren
Folien-Kondensator

Folien-Kondensator

0,12 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 5d37f72aa65e Kategorie: Folienkondensatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecke die Welt der präzisen Elektronik mit unseren hochwertigen Folien-Kondensatoren – die unsichtbaren Helden, die deine Projekte zum Leben erwecken! Sie sind mehr als nur Bauteile; sie sind das Herzstück jeder Schaltung, das für Stabilität und Zuverlässigkeit sorgt. Lass dich von der Qualität und Vielseitigkeit unserer Folien-Kondensatoren begeistern und bringe deine elektronischen Meisterwerke auf ein neues Level!

Inhalt

Toggle
  • Was ist ein Folien-Kondensator und warum ist er so wichtig?
    • Die Funktionsweise im Detail
  • Die verschiedenen Typen von Folien-Kondensatoren
    • Die Bauformen: Axial, Radial, SMD
  • Anwendungsbereiche von Folien-Kondensatoren
    • Folien-Kondensatoren in der Audiotechnik: Ein Beispiel
  • So wählst du den richtigen Folien-Kondensator aus
    • Ein praktisches Beispiel: Die richtige Kapazität für einen Entkopplungskondensator
  • FAQ: Häufige Fragen zu Folien-Kondensatoren
    • Was ist der Unterschied zwischen Folien- und Elektrolytkondensatoren?
    • Wie erkenne ich die Kapazität eines Folien-Kondensators?
    • Was bedeutet die Spannungsangabe auf einem Folien-Kondensator?
    • Kann ich einen Folien-Kondensator durch einen anderen Typ ersetzen?
    • Wie lagere ich Folien-Kondensatoren richtig?
    • Wie kann ich einen Folien-Kondensator testen?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem X- und einem Y-Kondensator?
    • Was bedeutet der Begriff „Selbstheilung“ bei Folien-Kondensatoren?

Was ist ein Folien-Kondensator und warum ist er so wichtig?

Ein Folien-Kondensator, oft auch als Filmkondensator bezeichnet, ist ein passives elektronisches Bauelement, das elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichert. Im Gegensatz zu anderen Kondensatortypen, wie beispielsweise Elektrolytkondensatoren, zeichnen sich Folien-Kondensatoren durch ihre robuste Bauweise, hohe Präzision und lange Lebensdauer aus. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil in unzähligen elektronischen Anwendungen, von einfachen Stromkreisen bis hin zu komplexen High-End-Geräten.

Die Bedeutung von Folien-Kondensatoren liegt in ihrer Fähigkeit, elektrische Ladung effizient zu speichern und wieder abzugeben. Sie glätten Spannungsspitzen, filtern unerwünschte Frequenzen und sorgen für eine stabile Stromversorgung. Ohne sie würden viele elektronische Geräte nicht zuverlässig funktionieren oder könnten sogar beschädigt werden. Kurz gesagt, Folien-Kondensatoren sind die stillen Garanten für reibungslose Elektronik!

Stell dir vor, du baust einen Verstärker. Du möchtest klaren, unverfälschten Sound. Folien-Kondensatoren sind wie die feinen Pinselstriche eines Künstlers – sie sorgen dafür, dass jede Note, jeder Ton genau so wiedergegeben wird, wie er sein soll. Sie eliminieren Rauschen und Verzerrungen und lassen die Musik in ihrer ganzen Pracht erstrahlen. Das ist die Magie der Folien-Kondensatoren!

Die Funktionsweise im Detail

Die grundlegende Funktionsweise eines Folien-Kondensators beruht auf dem Prinzip der elektrischen Kapazität. Er besteht im Wesentlichen aus zwei leitfähigen Folien, die durch eine isolierende Schicht, das Dielektrikum, voneinander getrennt sind. Wird eine Spannung an den Kondensator angelegt, entsteht zwischen den Folien ein elektrisches Feld. Dieses Feld speichert die elektrische Energie in Form von Ladungsträgern.

Je größer die Fläche der Folien, je geringer der Abstand zwischen ihnen und je höher die Dielektrizitätskonstante des Isolationsmaterials, desto größer ist die Kapazität des Kondensators – also die Menge an Ladung, die er speichern kann. Wenn der Kondensator entladen wird, gibt er die gespeicherte Energie wieder ab.

Der Clou dabei ist, dass Folien-Kondensatoren ihre Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich und eine lange Lebensdauer beibehalten. Sie sind robust gegenüber Spannungsspitzen und bieten eine hohe Isolationsfestigkeit. Das macht sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen.

Die verschiedenen Typen von Folien-Kondensatoren

Die Welt der Folien-Kondensatoren ist vielfältig. Je nach Dielektrikum und Bauform gibt es unterschiedliche Typen, die jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten:

  • Polyester-Kondensatoren (PET): Diese Kondensatoren sind weit verbreitet und zeichnen sich durch ihre gute Temperaturstabilität, hohe Spannungsfestigkeit und günstigen Preis aus. Sie sind ideal für allgemeine Anwendungen, bei denen es nicht auf höchste Präzision ankommt.
  • Polypropylen-Kondensatoren (PP): Polypropylen-Kondensatoren bieten eine noch höhere Präzision und geringere Verluste als Polyester-Kondensatoren. Sie sind ideal für Audioanwendungen, Filter und andere Anwendungen, bei denen es auf eine hohe Signalqualität ankommt.
  • Polycarbonat-Kondensatoren (PC): Diese Kondensatoren bieten eine hervorragende Temperaturstabilität und geringe Verluste. Sie sind jedoch in der Regel teurer als Polyester- und Polypropylen-Kondensatoren.
  • Metallpapier-Kondensatoren (MP): Hierbei wird eine dünne Metallschicht auf Papier aufgebracht. Sie sind robust und können hohe Spannungen aushalten, werden aber zunehmend durch andere Typen ersetzt.
  • PTFE-Kondensatoren (Teflon): Diese Kondensatoren bieten die höchste Temperaturstabilität und geringste Verluste. Sie sind jedoch sehr teuer und werden daher nur in speziellen Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf höchste Leistung ankommt.

Die Wahl des richtigen Folien-Kondensators hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Berücksichtige Faktoren wie Kapazität, Spannungsfestigkeit, Temperaturstabilität, Verlustfaktor und natürlich auch den Preis.

Die Bauformen: Axial, Radial, SMD

Neben dem Dielektrikum unterscheiden sich Folien-Kondensatoren auch in ihrer Bauform. Die gängigsten Bauformen sind:

  • Axial: Bei axialen Kondensatoren sind die Anschlussdrähte an den beiden Enden des Bauelements angebracht. Diese Bauform eignet sich gut für Durchsteckmontage auf Leiterplatten.
  • Radial: Bei radialen Kondensatoren sind die Anschlussdrähte an einer Seite des Bauelements angebracht. Diese Bauform ist ebenfalls für Durchsteckmontage geeignet und ermöglicht eine kompaktere Anordnung auf der Leiterplatte.
  • SMD (Surface Mount Device): SMD-Kondensatoren sind für die Oberflächenmontage auf Leiterplatten konzipiert. Sie sind sehr klein und ermöglichen eine hohe Bestückungsdichte.

Die Wahl der Bauform hängt von den Platzverhältnissen auf der Leiterplatte und den Anforderungen des Fertigungsprozesses ab.

Anwendungsbereiche von Folien-Kondensatoren

Folien-Kondensatoren sind wahre Multitalente und finden in einer schier unendlichen Bandbreite von Anwendungen Verwendung. Hier einige Beispiele:

  • Audio-Technik: In Verstärkern, Equalizern und anderen Audiogeräten sorgen Folien-Kondensatoren für eine hohe Klangqualität und geringe Verzerrungen. Sie werden beispielsweise in Frequenzweichen von Lautsprechern eingesetzt, um die Frequenzen präzise zu trennen.
  • Stromversorgungen: In Netzteilen und anderen Stromversorgungen werden Folien-Kondensatoren zur Glättung der Ausgangsspannung und zur Unterdrückung von Störungen eingesetzt. Sie tragen dazu bei, dass elektronische Geräte stabil und zuverlässig funktionieren.
  • Filter: In Filtern werden Folien-Kondensatoren zur Selektion bestimmter Frequenzen eingesetzt. Sie werden beispielsweise in Hochpass-, Tiefpass- und Bandpassfiltern verwendet, um unerwünschte Frequenzen zu unterdrücken oder bestimmte Frequenzen hervorzuheben.
  • Motorsteuerungen: In Motorsteuerungen werden Folien-Kondensatoren zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments von Elektromotoren eingesetzt. Sie tragen dazu bei, dass Motoren effizient und präzise arbeiten.
  • Beleuchtungstechnik: In LED-Treibern und anderen Beleuchtungssystemen werden Folien-Kondensatoren zur Glättung des Stroms und zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt. Sie tragen dazu bei, dass LEDs länger halten und gleichmäßiger leuchten.
  • Erneuerbare Energien: In Wechselrichtern für Solaranlagen und Windkraftanlagen werden Folien-Kondensatoren zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom eingesetzt. Sie tragen dazu bei, dass erneuerbare Energien effizient ins Stromnetz eingespeist werden können.

Dies ist nur eine kleine Auswahl der unzähligen Anwendungen, in denen Folien-Kondensatoren zum Einsatz kommen. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Bauelement in der modernen Elektronik.

Folien-Kondensatoren in der Audiotechnik: Ein Beispiel

Stell dir vor, du bist ein passionierter Musikliebhaber und legst Wert auf höchste Klangqualität. Du baust dir deine eigenen Lautsprecher und möchtest sicherstellen, dass jeder Ton perfekt wiedergegeben wird. Hier kommen Folien-Kondensatoren ins Spiel. In den Frequenzweichen deiner Lautsprecher sorgen sie dafür, dass die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen präzise auf die jeweiligen Lautsprecherchassis verteilt werden. Polypropylen-Kondensatoren sind hier oft die erste Wahl, da sie eine hohe Präzision und geringe Verluste bieten. Das Ergebnis ist ein klarer, ausgewogener Klang, der dich begeistern wird.

So wählst du den richtigen Folien-Kondensator aus

Die Auswahl des richtigen Folien-Kondensators kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn du dich nicht so gut mit Elektronik auskennst. Hier sind einige wichtige Kriterien, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest:

  • Kapazität: Die Kapazität wird in Farad (F) gemessen und gibt an, wie viel Ladung der Kondensator speichern kann. Wähle die Kapazität entsprechend den Anforderungen deiner Anwendung.
  • Spannungsfestigkeit: Die Spannungsfestigkeit gibt an, welcher maximalen Spannung der Kondensator standhalten kann, ohne beschädigt zu werden. Wähle die Spannungsfestigkeit immer höher als die maximale Spannung, die in deiner Schaltung auftreten kann.
  • Temperaturbereich: Der Temperaturbereich gibt an, in welchem Temperaturbereich der Kondensator zuverlässig funktioniert. Wähle einen Kondensator, dessen Temperaturbereich den erwarteten Temperaturen in deiner Anwendung entspricht.
  • Verlustfaktor (ESR): Der Verlustfaktor gibt an, wie viel Energie im Kondensator verloren geht. Ein niedriger Verlustfaktor ist in der Regel wünschenswert, insbesondere in Audioanwendungen und Hochfrequenzschaltungen.
  • Toleranz: Die Toleranz gibt an, wie stark die tatsächliche Kapazität des Kondensators von der Nennkapazität abweichen darf. Eine geringe Toleranz ist in der Regel wünschenswert, insbesondere in präzisen Schaltungen.
  • Bauform: Wähle die Bauform entsprechend den Platzverhältnissen auf deiner Leiterplatte und den Anforderungen des Fertigungsprozesses.
  • Preis: Berücksichtige bei deiner Entscheidung auch den Preis des Kondensators. Manchmal lohnt es sich, etwas mehr Geld für einen hochwertigeren Kondensator auszugeben, um eine bessere Leistung und Zuverlässigkeit zu erzielen.

Wenn du dir unsicher bist, welcher Folien-Kondensator für deine Anwendung am besten geeignet ist, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Unser erfahrenes Team steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Ein praktisches Beispiel: Die richtige Kapazität für einen Entkopplungskondensator

Entkopplungskondensatoren werden verwendet, um Spannungsspitzen abzufangen und eine stabile Stromversorgung für empfindliche Bauteile zu gewährleisten. Um die richtige Kapazität zu wählen, kannst du dich an folgender Faustregel orientieren: Verwende für digitale Schaltungen mit schnellen Schaltfrequenzen (z.B. Mikrocontroller) eher kleinere Kapazitäten (z.B. 100 nF), die nahe an den ICs platziert werden. Für analoge Schaltungen oder Bereiche mit höheren Stromlasten können größere Kapazitäten (z.B. 1 µF oder mehr) sinnvoll sein. Achte darauf, dass der Kondensator die geforderte Spannungsfestigkeit besitzt und für den Temperaturbereich deiner Anwendung geeignet ist.

FAQ: Häufige Fragen zu Folien-Kondensatoren

Was ist der Unterschied zwischen Folien- und Elektrolytkondensatoren?

Der Hauptunterschied liegt im Dielektrikum und den daraus resultierenden Eigenschaften. Elektrolytkondensatoren haben eine höhere Kapazität pro Baugröße, sind aber polarisiert (müssen richtig gepolt werden) und haben eine begrenzte Lebensdauer. Folien-Kondensatoren sind in der Regel unpolarisiert, haben eine längere Lebensdauer, bessere Hochfrequenzeigenschaften und sind präziser, aber dafür eine geringere Kapazität pro Baugröße.

Wie erkenne ich die Kapazität eines Folien-Kondensators?

Die Kapazität ist in der Regel direkt auf dem Kondensator aufgedruckt. Sie kann in Farad (F), Mikrofarad (µF), Nanofarad (nF) oder Pikofarad (pF) angegeben sein. Manchmal wird die Kapazität auch in Form eines Codes angegeben, den du mit Hilfe von Tabellen im Internet entschlüsseln kannst. Achte auch auf die Einheit!

Was bedeutet die Spannungsangabe auf einem Folien-Kondensator?

Die Spannungsangabe gibt die maximale Spannung an, die der Kondensator dauerhaft aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Es ist wichtig, einen Kondensator mit einer ausreichend hohen Spannungsfestigkeit zu wählen, die über der maximalen Spannung in deiner Schaltung liegt. Eine höhere Spannungsfestigkeit schadet in der Regel nicht, kann aber die Baugröße des Kondensators erhöhen.

Kann ich einen Folien-Kondensator durch einen anderen Typ ersetzen?

Das hängt von der Anwendung ab. Wenn du einen Folien-Kondensator durch einen anderen Folien-Kondensator mit ähnlichen Eigenschaften (Kapazität, Spannungsfestigkeit, Toleranz) ersetzen möchtest, ist das in der Regel kein Problem. Wenn du jedoch einen Folien-Kondensator durch einen Kondensator eines anderen Typs (z.B. Elektrolytkondensator) ersetzen möchtest, solltest du die Eigenschaften der beiden Kondensatoren genau vergleichen und sicherstellen, dass der neue Kondensator für die Anwendung geeignet ist.

Wie lagere ich Folien-Kondensatoren richtig?

Folien-Kondensatoren sollten trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Vermeide extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Lagerung in der Originalverpackung ist empfehlenswert, um Beschädigungen und Verunreinigungen zu vermeiden.

Wie kann ich einen Folien-Kondensator testen?

Du kannst einen Folien-Kondensator mit einem Multimeter testen, das über eine Kapazitätsmessfunktion verfügt. Messe die Kapazität des Kondensators und vergleiche sie mit der Nennkapazität. Achte darauf, dass der Kondensator entladen ist, bevor du ihn misst. Du kannst auch einen speziellen Kondensator-Tester verwenden, der genauere Ergebnisse liefert.

Was ist der Unterschied zwischen einem X- und einem Y-Kondensator?

X- und Y-Kondensatoren sind spezielle Folien-Kondensatoren, die in netzbetriebenen Geräten eingesetzt werden, um Störungen zu unterdrücken und die Sicherheit zu gewährleisten. X-Kondensatoren werden zwischen den stromführenden Leitern (L und N) platziert, während Y-Kondensatoren zwischen einem stromführenden Leiter und der Erde (PE) platziert werden. Y-Kondensatoren müssen besonders sicher sein, da ein Ausfall zu einem gefährlichen Stromschlag führen könnte.

Was bedeutet der Begriff „Selbstheilung“ bei Folien-Kondensatoren?

Selbstheilung bedeutet, dass ein Folien-Kondensator in der Lage ist, kleine Defekte im Dielektrikum selbst zu reparieren. Wenn beispielsweise ein Spannungsüberschlag einen kleinen Kurzschluss verursacht, kann die dünne Metallisierung um den Defekt herum verdampfen und den Kurzschluss isolieren. Dadurch bleibt der Kondensator funktionsfähig und die Lebensdauer wird verlängert.

Bewertungen: 4.9 / 5. 380

Ähnliche Produkte

Folien-Kondensator 0

Folien-Kondensator 0,015 uF, 400 V

0,02 €
ELECTEL Folienkondensator MKT77

ELECTEL Folienkondensator MKT77, 3,9 nF, 400 V-

0,08 €
ERO Folienkondensator MKC 1858

ERO Folienkondensator MKC 1858, 0,082 uF, 63 V-

0,05 €
MKP-Kondensator ESTA ESTAdry LMKM 540/250

MKP-Kondensator ESTA ESTAdry LMKM 540/250

0,45 €
Folien-Kondensator

Folien-Kondensator, 0,68 uF, 400 V

0,05 €
Kondensator

Kondensator, 12 nF, 1600 V, RM 22,5

0,10 €
Folien-Kondensator

Folien-Kondensator, 0,15 uF, 250 V

0,07 €
Folienkondensator ERO KP1831-"4d"

Folienkondensator ERO KP1831-„4d“, 6,8 nF, 1,6 kV-

0,09 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,12 €