Willkommen in der Welt der präzisen Elektronik! Hier finden Sie das Herzstück vieler Schaltungen: den Keramikkondensator mit 820pF und 100V. Dieses kleine Bauteil ist ein unverzichtbarer Helfer für Elektronik-Enthusiasten, Bastler und Profis, die auf der Suche nach zuverlässigen und stabilen Komponenten sind.
Der Keramikkondensator 820pF 100V: Ein Meister der Kapazität
Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Keramikkondensators mit 820pF Kapazität und einer Spannungsfestigkeit von 100V. Dieser Kondensator ist ein essenzieller Bestandteil für eine Vielzahl von elektronischen Anwendungen, von einfachen Filterkreisen bis hin zu komplexen Schaltungsdesigns. Seine kompakte Bauweise und seine robusten Eigenschaften machen ihn zu einer idealen Wahl für Projekte, bei denen es auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt.
Was macht diesen Keramikkondensator so besonders? Er vereint in sich eine hohe Kapazitätsstabilität, geringe Verluste und eine bemerkenswerte Temperaturstabilität. Das bedeutet, dass er auch unter wechselnden Bedingungen seine Leistung zuverlässig erbringt. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Schaltungen dank dieses kleinen, aber feinen Bauteils reibungsloser und effizienter funktionieren!
Technische Details, die überzeugen
Lassen Sie uns einen Blick auf die technischen Spezifikationen werfen, die diesen Keramikkondensator auszeichnen:
- Kapazität: 820 pF (Pikofarad)
- Spannungsfestigkeit: 100 V (Volt)
- Bauform: Radial bedrahtet
- Toleranz: ±10% (typisch)
- Temperaturbereich: -25°C bis +85°C
- Dielektrikum: Keramik
- Verlustfaktor (tan δ): ≤ 0.02 (bei 1 kHz)
Diese Werte sind nicht nur Zahlen, sondern sie stehen für die Präzision und Qualität, die Sie von einem hochwertigen Keramikkondensator erwarten können. Die hohe Spannungsfestigkeit sorgt für Sicherheit in Ihren Schaltungen, während der geringe Verlustfaktor eine effiziente Energieübertragung gewährleistet.
Anwendungsbereiche: Wo der 820pF Keramikkondensator glänzt
Die Vielseitigkeit dieses Kondensators ist beeindruckend. Hier sind einige Beispiele, wo er seine Stärken ausspielen kann:
- Filterkreise: Glättung von Spannungen und Filtern von unerwünschten Frequenzen.
- Oszillatoren: Erzeugung stabiler und präziser Frequenzen.
- Koppelkondensator: Übertragung von Signalen zwischen Verstärkerstufen.
- Entkopplungskondensator: Unterdrückung von Störungen und Rauschen in digitalen Schaltungen.
- Timer-Schaltungen: Zeitgesteuerte Prozesse in Steuerungen und Automatisierungssystemen.
- Audio-Anwendungen: Klangregelung und Frequenzweichen in Verstärkern und Lautsprechern.
- HF-Anwendungen: Anpassung und Filterung von Hochfrequenzsignalen.
Stellen Sie sich vor, wie Sie diesen Kondensator in Ihrem nächsten Projekt einsetzen und die Leistung Ihrer Schaltungen optimieren. Ob Sie ein erfahrener Elektroniker oder ein begeisterter Anfänger sind, dieser Kondensator wird Ihnen helfen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.
Warum gerade dieser Keramikkondensator?
Auf dem Markt gibt es viele Kondensatoren, aber dieser 820pF Keramikkondensator mit 100V sticht durch seine Kombination aus Qualität, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit hervor. Er ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Partner, auf den Sie sich verlassen können. Seine robuste Bauweise und seine stabilen elektrischen Eigenschaften machen ihn zu einer lohnenden Investition für jedes Projekt.
Denken Sie an die vielen Stunden, die Sie in Ihre Projekte investieren. Da ist es wichtig, dass Sie sich auf Ihre Komponenten verlassen können. Dieser Kondensator wurde entwickelt, um genau das zu tun – Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Ihre Schaltungen funktionieren, wie sie sollen.
Vorteile auf einen Blick: Mehr als nur ein Bauteil
Dieser Keramikkondensator bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die über die reinen technischen Spezifikationen hinausgehen:
- Hohe Zuverlässigkeit: Langlebig und robust, für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
- Stabile Kapazität: Geringe Kapazitätsänderung über Temperatur und Zeit.
- Geringe Verluste: Effiziente Energieübertragung für optimale Leistung.
- Kompakte Bauweise: Platzsparendes Design für enge Platzverhältnisse.
- Einfache Handhabung: Radial bedrahtet für einfache Montage auf Leiterplatten.
- Breites Anwendungsspektrum: Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Schaltungstypen.
Mit diesem Kondensator erhalten Sie nicht nur ein Bauteil, sondern eine Lösung. Eine Lösung für stabile Filter, präzise Oszillatoren und zuverlässige Entkopplung. Eine Lösung, die Ihnen hilft, Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Der Qualitätsunterschied: Was uns von anderen unterscheidet
Wir legen großen Wert auf Qualität und Sorgfalt bei der Auswahl unserer Komponenten. Dieser Keramikkondensator wird von renommierten Herstellern gefertigt und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Jedes Bauteil wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass es Ihren Erwartungen entspricht.
Wir wissen, dass Ihre Projekte wichtig sind und dass Sie nur die besten Komponenten verdienen. Deshalb bieten wir Ihnen diesen Keramikkondensator mit der Gewissheit an, dass er Ihre Anforderungen erfüllt und Ihre Erwartungen übertrifft.
Einblick in die Technologie: Keramik als Dielektrikum
Das Geheimnis der herausragenden Eigenschaften dieses Kondensators liegt im verwendeten Dielektrikum: Keramik. Keramik zeichnet sich durch seine hohe Dielektrizitätskonstante, seine geringen Verluste und seine ausgezeichnete Temperaturstabilität aus.
Die Dielektrizitätskonstante bestimmt, wie viel Energie ein Kondensator bei einer bestimmten Spannung speichern kann. Eine hohe Dielektrizitätskonstante ermöglicht es, kompakte Kondensatoren mit hoher Kapazität herzustellen.
Geringe Verluste bedeuten, dass der Kondensator weniger Energie in Wärme umwandelt, was die Effizienz der Schaltung erhöht.
Die Temperaturstabilität sorgt dafür, dass die Kapazität des Kondensators auch bei wechselnden Temperaturen konstant bleibt, was für eine zuverlässige Funktion der Schaltung unerlässlich ist.
Installation und Tipps: So nutzen Sie den Kondensator optimal
Die Installation dieses Keramikkondensators ist denkbar einfach. Dank seiner radialen Bedrahtung lässt er sich problemlos auf Leiterplatten oder in Breadboards einsetzen. Achten Sie jedoch auf folgende Punkte:
- Polung: Keramikkondensatoren sind in der Regel nicht polarisiert, d.h. sie können in beliebiger Richtung eingebaut werden.
- Spannung: Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung Ihrer Schaltung die Spannungsfestigkeit des Kondensators (100V) nicht überschreitet.
- Löten: Vermeiden Sie übermäßiges Erhitzen beim Löten, um Schäden am Kondensator zu vermeiden.
- Reinigung: Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um Rückstände auf der Leiterplatte zu entfernen, die die Leistung des Kondensators beeinträchtigen könnten.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Keramikkondensator optimal funktioniert und Ihnen lange Freude bereitet.
Bestellen Sie jetzt und bringen Sie Ihre Projekte auf das nächste Level!
Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute Ihren Keramikkondensator mit 820pF und 100V. Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit und erleben Sie den Unterschied, den dieser Kondensator in Ihren Projekten machen kann. Wir sind sicher, dass Sie begeistert sein werden!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Schaltungen zu optimieren und Ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Mit diesem Keramikkondensator haben Sie das richtige Werkzeug zur Hand, um Ihre Projekte auf das nächste Level zu bringen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Kapazität von 820pF?
820pF steht für 820 Pikofarad. Farad (F) ist die Einheit der Kapazität, und Piko (p) ist ein Präfix, das 10^-12 bedeutet. Ein Kondensator mit 820pF kann also eine Ladung von 820 x 10^-12 Coulomb pro Volt speichern. Die Kapazität gibt an, wie viel elektrische Energie der Kondensator speichern kann.
Wozu dient die Spannungsfestigkeit von 100V?
Die Spannungsfestigkeit von 100V gibt an, bis zu welcher Spannung der Kondensator sicher betrieben werden kann, ohne dass er beschädigt wird oder durchschlägt. Es ist wichtig, dass die Betriebsspannung der Schaltung die Spannungsfestigkeit des Kondensators nicht überschreitet, um einen Ausfall zu vermeiden. Ein Kondensator mit 100V Spannungsfestigkeit ist für Schaltungen geeignet, die mit Spannungen bis zu 100V betrieben werden.
Kann ich diesen Kondensator in AC-Schaltungen verwenden?
Ja, Keramikkondensatoren können in AC-Schaltungen verwendet werden. Sie blockieren Gleichstrom (DC) und lassen Wechselstrom (AC) passieren. In AC-Schaltungen werden sie häufig zur Filterung, Kopplung und Entkopplung von Signalen eingesetzt. Die Spannungsfestigkeit des Kondensators sollte jedoch immer höher sein als die maximale Spannung in der AC-Schaltung.
Wie erkenne ich die Polung des Kondensators?
Keramikkondensatoren sind in der Regel nicht polarisiert, d.h. sie haben keine definierte Plus- oder Minus-Seite. Sie können in beliebiger Richtung in die Schaltung eingebaut werden. Im Gegensatz zu Elektrolytkondensatoren müssen Sie sich bei Keramikkondensatoren keine Gedanken über die richtige Polung machen.
Was bedeutet der Begriff „Dielektrikum“?
Das Dielektrikum ist das isolierende Material zwischen den beiden leitenden Platten eines Kondensators. Es beeinflusst die Kapazität, die Spannungsfestigkeit und die Temperaturstabilität des Kondensators. Bei Keramikkondensatoren besteht das Dielektrikum aus Keramik, die sich durch eine hohe Dielektrizitätskonstante und geringe Verluste auszeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen Keramikkondensatoren und Elektrolytkondensatoren?
Der Hauptunterschied liegt im Dielektrikum und in der Bauweise. Keramikkondensatoren verwenden Keramik als Dielektrikum und sind in der Regel kleiner und haben eine geringere Kapazität als Elektrolytkondensatoren. Elektrolytkondensatoren verwenden eine Elektrolytflüssigkeit oder -paste als Dielektrikum und haben eine höhere Kapazität, sind jedoch polarisiert und empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen und Spannungen. Keramikkondensatoren sind stabiler und langlebiger, während Elektrolytkondensatoren für Anwendungen mit hoher Kapazität besser geeignet sind.
Wie lagere ich Keramikkondensatoren richtig?
Lagern Sie Keramikkondensatoren an einem trockenen und kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C. Vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe von korrosiven Substanzen oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, da dies die Lebensdauer der Kondensatoren beeinträchtigen kann.
Kann ich diesen Kondensator für Audio-Anwendungen verwenden?
Ja, dieser Keramikkondensator kann in Audio-Anwendungen verwendet werden, insbesondere in Filterkreisen, Klangregelungen und Frequenzweichen. Seine geringen Verluste und seine hohe Stabilität sorgen für eine gute Klangqualität. Für kritische Audio-Anwendungen können jedoch auch spezielle Audio-Kondensatoren in Betracht gezogen werden, die noch bessere Klangeigenschaften aufweisen.
Was passiert, wenn ich den Kondensator falsch herum einbaue?
Da Keramikkondensatoren nicht polarisiert sind, passiert nichts, wenn Sie ihn falsch herum einbauen. Er wird trotzdem funktionieren. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber polarisierten Kondensatoren wie Elektrolytkondensatoren, bei denen ein falscher Einbau zu Schäden oder sogar einer Explosion führen kann.
Wie lange ist die Lebensdauer dieses Kondensators?
Die Lebensdauer eines Keramikkondensators ist in der Regel sehr lang und hängt von den Betriebsbedingungen ab. Bei ordnungsgemäßer Verwendung und Einhaltung der spezifizierten Spannungs- und Temperaturgrenzen kann ein Keramikkondensator viele Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen können, sind hohe Temperaturen, hohe Spannungen und hohe Frequenzen.