Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Sicherungen
-29%
Kleinstsicherung

Kleinstsicherung

0,35 € Ursprünglicher Preis war: 0,35 €0,25 €Aktueller Preis ist: 0,25 €.

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 8aa4324ec731 Kategorie: Sicherungen
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
        • Bauelemente
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Hier ist Ihre SEO-optimierte Produktbeschreibung für Kleinstsicherungen, mit den gewünschten Formatierungen und Inhalten:

Entdecken Sie die unscheinbare Heldin in der Welt der Elektronik: Die Kleinstsicherung. Sie ist klein, aber ihre Wirkung ist gewaltig. Ein winziges Bauteil, das Ihre wertvollen Geräte vor Überspannung und Kurzschlüssen schützt – und damit vor teuren Reparaturen oder gar dem Totalausfall. Stellen Sie sich vor, Ihre geliebte Hi-Fi-Anlage, Ihr hochmoderner Computer oder Ihr unverzichtbares Smartphone erleiden plötzlich einen Stromschlag. Im schlimmsten Fall droht ein irreparabler Schaden. Doch genau hier kommt die Kleinstsicherung ins Spiel. Sie ist der diskrete Bodyguard, der im Hintergrund arbeitet und im entscheidenden Moment blitzschnell reagiert, um das Schlimmste zu verhindern.

Inhalt

Toggle
  • Warum Kleinstsicherungen unverzichtbar sind
    • Die Funktionsweise einer Kleinstsicherung
  • Die richtige Kleinstsicherung für Ihre Anwendung
    • Wo werden Kleinstsicherungen eingesetzt?
  • Unser Angebot an Kleinstsicherungen
    • Wie Sie die richtige Kleinstsicherung auswählen und austauschen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kleinstsicherungen
    • Was bedeutet der Wert auf der Sicherung?
    • Wie finde ich heraus, welche Sicherung ich benötige?
    • Kann ich eine höhere Amperezahl verwenden?
    • Was bedeutet „träge“ und „flink“ bei Sicherungen?
    • Wo kann ich Kleinstsicherungen kaufen?
    • Was mache ich, wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt?
    • Kann ich eine defekte Sicherung reparieren?

Warum Kleinstsicherungen unverzichtbar sind

In der heutigen, von Elektronik durchdrungenen Welt sind wir ständig von Geräten umgeben, die auf eine stabile und sichere Stromversorgung angewiesen sind. Ob im Haushalt, im Büro oder unterwegs – überall verrichten elektronische Helferlein ihren Dienst. Doch was passiert, wenn es zu unvorhergesehenen Schwankungen im Stromnetz kommt? Was, wenn ein defektes Bauteil einen Kurzschluss verursacht? Genau für diese Fälle sind Kleinstsicherungen konzipiert. Sie sind das erste und oft einzige Bollwerk gegen gefährliche Überströme, die verheerende Schäden anrichten können.

Denken Sie an den Laptop, auf dem Sie Ihre wichtigsten Dokumente speichern, oder an die Kaffeemaschine, die Ihnen jeden Morgen den perfekten Start in den Tag ermöglicht. All diese Geräte sind auf eine konstante und sichere Stromversorgung angewiesen. Eine Überspannung kann nicht nur die internen Komponenten beschädigen, sondern auch zu Datenverlust oder im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Eine intakte Kleinstsicherung verhindert dies, indem sie den Stromkreis unterbricht, bevor größerer Schaden entstehen kann.

Die Bedeutung von Kleinstsicherungen geht jedoch über den reinen Schutz von Geräten hinaus. Sie tragen auch maßgeblich zur Sicherheit von Personen bei. Ein Kurzschluss kann nicht nur Geräte zerstören, sondern auch gefährliche Situationen verursachen, wie beispielsweise Stromschläge oder Brände. Durch das rechtzeitige Auslösen der Sicherung wird das Risiko solcher Unfälle minimiert und ein sicherer Betrieb gewährleistet.

Die Funktionsweise einer Kleinstsicherung

Das Prinzip einer Kleinstsicherung ist denkbar einfach, aber äußerst effektiv. Im Inneren der Sicherung befindet sich ein dünner Draht, der so dimensioniert ist, dass er bei einem bestimmten Stromfluss durchbrennt und den Stromkreis unterbricht. Dieser Draht ist sozusagen das „Opfer“, das sich selbst aufgibt, um die teureren und wichtigeren Komponenten zu schützen. Die Auslösecharakteristik, also die Zeit, die die Sicherung benötigt, um bei einem bestimmten Überstrom auszulösen, ist dabei entscheidend. Sie muss so gewählt sein, dass die Sicherung schnell genug reagiert, um Schäden zu verhindern, aber gleichzeitig nicht unnötig auslöst, beispielsweise bei kurzzeitigen Stromspitzen.

Es gibt verschiedene Arten von Kleinstsicherungen, die sich in ihrer Bauform, ihrem Nennstrom und ihrer Auslösecharakteristik unterscheiden. Die gängigsten Bauformen sind zylindrische Sicherungen (auch Glasrohrsicherungen genannt) und SMD-Sicherungen (Surface-Mount-Devices), die direkt auf die Leiterplatte gelötet werden. Der Nennstrom gibt an, welchen maximalen Strom die Sicherung dauerhaft aushalten kann, ohne auszulösen. Die Auslösecharakteristik beschreibt, wie schnell die Sicherung bei einem Überstrom auslöst. Hier gibt es beispielsweise träge (T) und flinke (F) Sicherungen. Träge Sicherungen lösen erst bei einem längeren oder höheren Überstrom aus, während flinke Sicherungen bereits bei kurzzeitigen Stromspitzen reagieren.

Die richtige Kleinstsicherung für Ihre Anwendung

Die Wahl der richtigen Kleinstsicherung ist entscheidend für einen optimalen Schutz Ihrer Geräte. Eine falsch dimensionierte Sicherung kann entweder unnötig oft auslösen oder im schlimmsten Fall nicht rechtzeitig reagieren und somit keinen Schutz bieten. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf einer Sicherung genau zu informieren und die technischen Daten des zu schützenden Geräts zu berücksichtigen.

Nennstrom: Der Nennstrom der Sicherung sollte etwas höher sein als der maximale Betriebsstrom des Geräts, aber deutlich unter dem Strom, der zu Schäden führen würde. Eine zu niedrige Nennstromstärke führt zu Fehlauslösungen, während eine zu hohe den Schutz unwirksam macht.

Auslösecharakteristik: Die Auslösecharakteristik sollte auf die Art der Anwendung abgestimmt sein. Für Geräte mit hohen Einschaltströmen, wie beispielsweise Motoren oder Netzteile, sind träge Sicherungen besser geeignet, da sie kurzzeitige Stromspitzen tolerieren können, ohne auszulösen. Für empfindliche elektronische Schaltungen sind hingegen flinke Sicherungen empfehlenswert, da sie bereits bei kleinsten Überströmen reagieren.

Bauform: Die Bauform der Sicherung muss zu den vorhandenen Halterungen oder Lötpads passen. Achten Sie auf die Abmessungen und die Art der Kontaktierung.

Um die richtige Kleinstsicherung zu finden, empfiehlt es sich, die Bedienungsanleitung des Geräts zu konsultieren oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen. Mit der richtigen Sicherung können Sie Ihre Geräte optimal schützen und ihre Lebensdauer verlängern.

Wo werden Kleinstsicherungen eingesetzt?

Kleinstsicherungen sind wahre Alleskönner und finden in unzähligen Anwendungen Verwendung. Ob in Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Computern, Telekommunikationsgeräten oder in der Automobilindustrie – überall dort, wo elektronische Komponenten vor Überströmen geschützt werden müssen, sind Kleinstsicherungen unverzichtbar.

Haushaltsgeräte: Kaffeemaschinen, Toaster, Kühlschränke, Waschmaschinen – all diese Geräte enthalten Kleinstsicherungen, die vor Schäden durch Überspannung oder Kurzschlüsse schützen.

Unterhaltungselektronik: Fernseher, Hi-Fi-Anlagen, Spielekonsolen, Smartphones – auch hier sorgen Kleinstsicherungen für einen sicheren Betrieb und verhindern teure Reparaturen.

Computer: Desktop-PCs, Laptops, Server – in der Computertechnik sind Kleinstsicherungen unverzichtbar, um die empfindlichen elektronischen Bauteile vor Schäden zu bewahren.

Telekommunikationsgeräte: Router, Modems, Telefone – auch in der Telekommunikation sorgen Kleinstsicherungen für eine zuverlässige und sichere Funktion der Geräte.

Automobilindustrie: Im Auto werden Kleinstsicherungen in der Fahrzeugelektronik eingesetzt, um beispielsweise Steuergeräte, Beleuchtung oder das Infotainmentsystem vor Schäden zu schützen.

Die Vielfalt der Anwendungen zeigt, wie wichtig Kleinstsicherungen für den Schutz unserer elektronischen Geräte sind. Sie sind die kleinen, unscheinbaren Helden, die im Hintergrund arbeiten und im entscheidenden Moment Schlimmeres verhindern.

Unser Angebot an Kleinstsicherungen

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Kleinstsicherungen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Wir führen Sicherungen in verschiedenen Bauformen, Nennströmen und Auslösecharakteristiken von namhaften Herstellern. Egal, ob Sie eine Sicherung für Ihr Haushaltsgerät, Ihren Computer oder Ihr Auto suchen – bei uns werden Sie fündig.

Zylindrische Sicherungen: Diese klassischen Sicherungen sind in verschiedenen Größen und Nennströmen erhältlich und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen.

SMD-Sicherungen: Diese kompakten Sicherungen werden direkt auf die Leiterplatte gelötet und sind ideal für Anwendungen, bei denen wenig Platz zur Verfügung steht.

Träge Sicherungen: Diese Sicherungen lösen erst bei einem längeren oder höheren Überstrom aus und eignen sich für Geräte mit hohen Einschaltströmen.

Flinke Sicherungen: Diese Sicherungen reagieren bereits bei kurzzeitigen Stromspitzen und sind ideal für empfindliche elektronische Schaltungen.

Wir legen großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Daher führen wir ausschließlich Sicherungen von renommierten Herstellern, die für ihre hohe Qualität und ihre präzise Auslösecharakteristik bekannt sind. So können Sie sicher sein, dass Ihre Geräte optimal geschützt sind.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine kompetente Beratung und einen schnellen Versand. Wenn Sie Fragen zur Auswahl der richtigen Sicherung haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Sicherung für Ihre Anwendung zu finden und sorgen dafür, dass Sie Ihre Bestellung schnell und unkompliziert erhalten.

Wie Sie die richtige Kleinstsicherung auswählen und austauschen

Der Austausch einer Kleinstsicherung ist in der Regel ein einfacher Vorgang, der jedoch mit Sorgfalt durchgeführt werden sollte, um Schäden an Gerät oder Person zu vermeiden. Bevor Sie eine Sicherung austauschen, sollten Sie unbedingt die Stromzufuhr unterbrechen und sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist.

Schritt 1: Identifizieren Sie die defekte Sicherung. In vielen Geräten sind die Sicherungen gut zugänglich und mit einer Kennzeichnung versehen. Die defekte Sicherung erkennen Sie in der Regel daran, dass der Draht im Inneren des Glaskörpers durchgebrannt ist oder der SMD-Sicherungskörper beschädigt ist.

Schritt 2: Besorgen Sie eine Ersatzsicherung mit den gleichen technischen Daten wie die defekte Sicherung. Achten Sie auf den Nennstrom, die Auslösecharakteristik und die Bauform.

Schritt 3: Entfernen Sie die defekte Sicherung vorsichtig aus der Halterung oder vom Lötpad. Verwenden Sie gegebenenfalls ein geeignetes Werkzeug, wie beispielsweise eine Pinzette oder einen Sicherungszieher.

Schritt 4: Setzen Sie die neue Sicherung in die Halterung ein oder löten Sie sie auf das Lötpad. Achten Sie darauf, dass die Sicherung richtig positioniert ist und fest sitzt.

Schritt 5: Schalten Sie die Stromzufuhr wieder ein und prüfen Sie, ob das Gerät wieder ordnungsgemäß funktioniert. Wenn die Sicherung erneut auslöst, liegt möglicherweise ein tieferliegendes Problem vor, das von einem Fachmann behoben werden sollte.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie die meisten Kleinstsicherungen problemlos selbst austauschen und Ihre Geräte vor Schäden schützen. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind oder keine Erfahrung mit elektronischen Reparaturen haben, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kleinstsicherungen

Was bedeutet der Wert auf der Sicherung?

Der Wert auf der Sicherung gibt den Nennstrom (in Ampere) an, den die Sicherung dauerhaft aushalten kann, ohne auszulösen. Zusätzlich kann die Auslösecharakteristik (z.B. T für träge oder F für flink) angegeben sein.

Wie finde ich heraus, welche Sicherung ich benötige?

Die benötigte Sicherung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts oder auf der alten Sicherung selbst. Achten Sie auf den Nennstrom, die Auslösecharakteristik und die Bauform.

Kann ich eine höhere Amperezahl verwenden?

Nein, Sie sollten niemals eine Sicherung mit einer höheren Amperezahl verwenden als die ursprünglich vorgesehene. Dies kann zu Schäden am Gerät oder sogar zu einem Brand führen, da die Sicherung nicht mehr rechtzeitig auslöst.

Was bedeutet „träge“ und „flink“ bei Sicherungen?

Träge Sicherungen (T) lösen erst bei einem längeren oder höheren Überstrom aus und sind für Geräte mit hohen Einschaltströmen geeignet. Flinke Sicherungen (F) reagieren bereits bei kurzzeitigen Stromspitzen und sind ideal für empfindliche elektronische Schaltungen.

Wo kann ich Kleinstsicherungen kaufen?

Kleinstsicherungen können Sie in unserem Online-Shop oder im Fachhandel für Elektronik kaufen. Wir bieten eine große Auswahl an Sicherungen für die unterschiedlichsten Anwendungen.

Was mache ich, wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt?

Wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, liegt wahrscheinlich ein Defekt im Gerät vor, der einen Überstrom verursacht. In diesem Fall sollten Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen und reparieren lassen.

Kann ich eine defekte Sicherung reparieren?

Nein, defekte Sicherungen sollten niemals repariert werden. Sie sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert und können nach einer Reparatur nicht mehr zuverlässig funktionieren. Verwenden Sie stattdessen eine neue Sicherung mit den gleichen technischen Daten.

Bewertungen: 4.7 / 5. 490

Ähnliche Produkte

Feinsicherung

Feinsicherung, 5×20 mm, träge, 10,00 A – 250 V~

0,09 €
G-Sicherung

G-Sicherung, 2 A

6,99 €
SMD PPTC Sicherung rückstellend LITTELFUSE PolySwitch miniSMDC050F

SMD PPTC Sicherung rückstellend LITTELFUSE PolySwitch miniSMDC050F

0,65 €
Feinsicherung

Feinsicherung, US-Norm, 6,3×32 mm, flink, 2,50 A

0,20 €
Kleinstsicherung

Kleinstsicherung, 0,630A/T

0,17 €
Feinsicherung

Feinsicherung, 5×20 mm, mittelträge, 0,20 A – 250 V~

0,10 €
Feinsicherung

Feinsicherung, 5×20 mm, flink, 3,15 A – 250 V~

0,08 €
Kleinstsicherung

Kleinstsicherung, 1,60A/T

0,29 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,25 €