Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Sicherungen
Kleinstsicherung

Kleinstsicherung, 0,400A/T

0,51 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: cf87df996e34 Kategorie: Sicherungen
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
        • Bauelemente
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Hier ist Ihre SEO-optimierte Produktbeschreibung für die Kleinstsicherung 0,400A/T:

Entdecken Sie die unscheinbare, aber unverzichtbare Kleinstsicherung 0,400A/T – Ihr zuverlässiger Schutzengel für sensible Elektronik. In einer Welt, in der elektronische Geräte allgegenwärtig sind, ist es wichtiger denn je, diese vor Schäden durch Überspannung oder Kurzschlüsse zu bewahren. Diese kleine Sicherung ist ein großer Schritt in Richtung Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer wertvollen Geräte. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Kleinstsicherungen und entdecken, warum die 0,400A/T Variante genau das Richtige für Ihre Bedürfnisse sein könnte.

Inhalt

Toggle
  • Warum eine Kleinstsicherung? Schutz für Ihre Elektronik
    • Die Bedeutung des „T“ in 0,400A/T
  • Technische Details der Kleinstsicherung 0,400A/T
    • Anwendungsbereiche der 0,400A/T Sicherung
  • Die Vorteile der trägen Charakteristik im Detail
    • So wählen Sie die richtige Kleinstsicherung aus
  • Installation und Austausch der Kleinstsicherung 0,400A/T
    • Wo Sie die Kleinstsicherung 0,400A/T kaufen können
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kleinstsicherung 0,400A/T
    • Was bedeutet die Angabe „0,400A“?
    • Was bedeutet das „T“ hinter der Ampere-Angabe?
    • Kann ich eine 0,400A/T Sicherung durch eine Sicherung mit einem höheren Nennstrom ersetzen?
    • Wie erkenne ich, ob eine Sicherung defekt ist?
    • Wo finde ich heraus, welche Sicherung ich für mein Gerät benötige?
    • Kann ich eine träge Sicherung durch eine flinke Sicherung ersetzen?
    • Was ist der Unterschied zwischen einer Kleinstsicherung und einer normalen Sicherung?

Warum eine Kleinstsicherung? Schutz für Ihre Elektronik

Elektronische Geräte sind heutzutage ein integraler Bestandteil unseres Lebens. Vom Smartphone über den Computer bis hin zu komplexen Steuerungssystemen in der Industrie – überall sind empfindliche elektronische Komponenten im Einsatz. Diese Komponenten können jedoch durch unvorhergesehene Ereignisse wie Überspannungen oder Kurzschlüsse beschädigt werden. Hier kommen Kleinstsicherungen ins Spiel.

Eine Kleinstsicherung ist ein kleines, aber äußerst effektives Bauelement, das in einem Stromkreis installiert wird, um diesen vor Überlastung zu schützen. Im Falle eines zu hohen Stromflusses schmilzt der dünne Draht im Inneren der Sicherung und unterbricht den Stromkreis. Dadurch werden die nachfolgenden Komponenten vor Beschädigungen bewahrt. Stellen Sie sich vor, es ist wie ein Blitzableiter für Ihre Elektronik – unscheinbar, aber im Ernstfall lebensrettend.

Die Kleinstsicherung 0,400A/T ist speziell für Anwendungen konzipiert, bei denen ein niedriger Auslösestrom erforderlich ist. Dies macht sie ideal für den Schutz besonders empfindlicher elektronischer Bauteile, bei denen schon geringe Überspannungen zu Schäden führen können.

Die Bedeutung des „T“ in 0,400A/T

Das „T“ in der Bezeichnung 0,400A/T steht für „träge“. Träge Sicherungen, auch als *slow-blow* Sicherungen bekannt, reagieren nicht sofort auf kurzzeitige Stromspitzen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen kurzzeitige, normale Betriebszustände höhere Ströme verursachen können, ohne dass ein Fehler vorliegt. Denken Sie beispielsweise an den Anlaufstrom eines Motors oder das Einschalten eines Geräts. Eine flinke Sicherung würde in solchen Fällen fälschlicherweise auslösen und den Stromkreis unterbrechen.

Die träge Charakteristik der 0,400A/T Sicherung ermöglicht es, diese kurzzeitigen Stromspitzen zu tolerieren, während sie gleichzeitig zuverlässig vor gefährlichen Überlastungen schützt. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen sowohl ein hoher Schutz als auch eine hohe Betriebssicherheit gefordert sind.

Technische Details der Kleinstsicherung 0,400A/T

Um die Vorteile der Kleinstsicherung 0,400A/T voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, die technischen Details genau zu verstehen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Spezifikationen:

  • Nennstrom: 0,400 Ampere (A)
  • Charakteristik: Träge (T)
  • Bauform: Kleinstsicherung (oft zylindrisch oder rechteckig)
  • Spannungsfestigkeit: (abhängig vom Hersteller, typischerweise 250V oder höher)
  • Material: (Keramik oder Glas, abhängig vom Hersteller)
  • Zulassungen: (abhängig vom Hersteller, z.B. UL, VDE, RoHS)

Diese technischen Details sind entscheidend für die Auswahl der richtigen Sicherung für Ihre Anwendung. Der Nennstrom gibt an, bei welcher Stromstärke die Sicherung auslösen wird. Die träge Charakteristik sorgt dafür, dass kurzzeitige Stromspitzen toleriert werden. Die Bauform und das Material sind wichtig für die mechanische Stabilität und die Wärmeableitung. Und die Zulassungen geben Ihnen die Gewissheit, dass die Sicherung den relevanten Sicherheitsstandards entspricht.

Anwendungsbereiche der 0,400A/T Sicherung

Die Kleinstsicherung 0,400A/T findet in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Hier einige Beispiele:

  • Elektronische Geräte: Schutz von empfindlichen Schaltungen in Computern, Smartphones, Tablets, etc.
  • Messtechnik: Absicherung von Messgeräten wie Multimetern, Oszilloskopen, etc.
  • Steuerungstechnik: Schutz von Steuerungen in Industrieanlagen, Robotern, etc.
  • Beleuchtung: Absicherung von LED-Treibern und anderen Beleuchtungssystemen
  • Netzteile: Schutz von Netzteilen in verschiedenen elektronischen Geräten
  • Audio- und Videogeräte: Absicherung von Verstärkern, Mischpulten, Kameras, etc.

Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, aber sie gibt Ihnen einen Eindruck von der Vielseitigkeit der Kleinstsicherung 0,400A/T. Überall dort, wo empfindliche Elektronik vor Überlastung geschützt werden muss, kann diese Sicherung eine wertvolle Rolle spielen.

Die Vorteile der trägen Charakteristik im Detail

Wie bereits erwähnt, ist die träge Charakteristik einer der Hauptvorteile der Kleinstsicherung 0,400A/T. Aber was bedeutet das genau, und warum ist das so wichtig?

Eine träge Sicherung reagiert nicht sofort auf Stromspitzen. Stattdessen benötigt sie eine gewisse Zeit, um auszulösen. Diese Zeit hängt von der Höhe des Überstroms ab. Je höher der Überstrom, desto schneller löst die Sicherung aus. Bei einem geringen Überstrom kann es jedoch einige Sekunden oder sogar Minuten dauern, bis die Sicherung reagiert.

Diese verzögerte Reaktion ist entscheidend für Anwendungen, bei denen kurzzeitige Stromspitzen auftreten können, ohne dass ein Fehler vorliegt. Ein typisches Beispiel ist der Anlaufstrom eines Motors. Wenn ein Motor gestartet wird, benötigt er kurzzeitig ein Vielfaches seines Nennstroms, um anzulaufen. Eine flinke Sicherung würde in diesem Fall sofort auslösen und den Betrieb des Motors verhindern.

Eine träge Sicherung hingegen toleriert diesen kurzzeitigen Anlaufstrom und ermöglicht es dem Motor, normal zu starten. Erst wenn der Strom über einen längeren Zeitraum zu hoch ist, löst die Sicherung aus und schützt den Motor vor Überlastung.

Die träge Charakteristik ist auch in anderen Anwendungen von Vorteil, beispielsweise beim Einschalten von Geräten mit Kondensatoren. Kondensatoren ziehen beim Einschalten kurzzeitig einen hohen Strom, um sich aufzuladen. Eine träge Sicherung kann diese Stromspitze tolerieren, ohne fälschlicherweise auszulösen.

So wählen Sie die richtige Kleinstsicherung aus

Die Auswahl der richtigen Kleinstsicherung ist entscheidend für den Schutz Ihrer Elektronik. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

  1. Nennstrom: Der Nennstrom der Sicherung sollte knapp über dem maximalen Betriebsstrom des zu schützenden Stromkreises liegen. Es ist wichtig, den maximalen Betriebsstrom genau zu kennen, um eine Überdimensionierung oder Unterdimensionierung der Sicherung zu vermeiden.
  2. Charakteristik: Wählen Sie die richtige Charakteristik (flink oder träge) basierend auf den Anforderungen Ihrer Anwendung. Wenn kurzzeitige Stromspitzen zu erwarten sind, ist eine träge Sicherung die bessere Wahl.
  3. Spannungsfestigkeit: Die Spannungsfestigkeit der Sicherung sollte mindestens so hoch sein wie die maximale Spannung im Stromkreis.
  4. Bauform: Wählen Sie die passende Bauform basierend auf den Platzverhältnissen und den Montageanforderungen.
  5. Zulassungen: Achten Sie auf Zulassungen wie UL, VDE oder RoHS, um sicherzustellen, dass die Sicherung den relevanten Sicherheitsstandards entspricht.
  6. Hersteller: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Sicherung zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Kleinstsicherung für Ihre Anwendung auswählen und Ihre Elektronik optimal schützen.

Installation und Austausch der Kleinstsicherung 0,400A/T

Die Installation und der Austausch einer Kleinstsicherung ist in der Regel einfach, sollte aber dennoch mit Sorgfalt durchgeführt werden. Hier sind einige wichtige Schritte:

  1. Sicherheit geht vor: Stellen Sie sicher, dass das Gerät oder der Stromkreis, in dem die Sicherung installiert werden soll, spannungsfrei ist. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  2. Zugang zur Sicherung: Suchen Sie den Sicherungshalter oder die Sicherungsbuchse. Diese befinden sich oft auf der Rückseite des Geräts oder in einem separaten Sicherungskasten.
  3. Entfernen der alten Sicherung: Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die alte Sicherung aus dem Halter zu entfernen. Achten Sie darauf, die Sicherung nicht zu beschädigen oder den Halter zu verbiegen.
  4. Einsetzen der neuen Sicherung: Setzen Sie die neue Kleinstsicherung 0,400A/T in den Sicherungshalter ein. Achten Sie darauf, dass die Sicherung richtig sitzt und festen Kontakt hat.
  5. Überprüfung: Überprüfen Sie, ob die neue Sicherung richtig installiert ist und ob der Sicherungshalter unbeschädigt ist.
  6. Inbetriebnahme: Schalten Sie das Gerät wieder ein und prüfen Sie, ob es ordnungsgemäß funktioniert.

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren Nennstrom als vorgeschrieben. Dies kann zu Schäden an den elektronischen Bauteilen führen und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen. Wenn die Sicherung wiederholt auslöst, liegt möglicherweise ein Problem im Stromkreis vor. In diesem Fall sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Wo Sie die Kleinstsicherung 0,400A/T kaufen können

Die Kleinstsicherung 0,400A/T ist in unserem Onlineshop erhältlich. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Sicherungen von renommierten Herstellern zu fairen Preisen. Profitieren Sie von unserem schnellen Versand und unserem kompetenten Kundenservice. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Sicherung für Ihre Anwendung.

Neben unserem Onlineshop finden Sie die Kleinstsicherung 0,400A/T auch in Elektronikfachgeschäften und bei einigen Baumärkten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie eine Sicherung von einem vertrauenswürdigen Händler kaufen, um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Investieren Sie in den Schutz Ihrer Elektronik und bestellen Sie noch heute die Kleinstsicherung 0,400A/T! Ihre Geräte werden es Ihnen danken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kleinstsicherung 0,400A/T

Was bedeutet die Angabe „0,400A“?

Die Angabe „0,400A“ bezieht sich auf den Nennstrom der Sicherung. Das bedeutet, dass die Sicherung bei einem Stromfluss von 0,400 Ampere (oder 400 Milliampere) auslösen wird, um den Stromkreis zu unterbrechen und die angeschlossenen Geräte vor Überlastung zu schützen.

Was bedeutet das „T“ hinter der Ampere-Angabe?

Das „T“ steht für „träge“ (englisch: time-delay oder slow-blow). Eine träge Sicherung ist so konstruiert, dass sie kurzzeitige Stromspitzen tolerieren kann, ohne sofort auszulösen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen kurzzeitige, normale Betriebszustände höhere Ströme verursachen können, wie z.B. beim Anlauf eines Motors oder beim Einschalten eines Geräts mit Kondensatoren.

Kann ich eine 0,400A/T Sicherung durch eine Sicherung mit einem höheren Nennstrom ersetzen?

Nein, auf keinen Fall! Der Ersatz einer Sicherung durch eine mit einem höheren Nennstrom ist äußerst gefährlich. Die Sicherung dient dazu, den Stromkreis vor Überlastung zu schützen. Eine Sicherung mit einem höheren Nennstrom würde erst bei einer höheren Stromstärke auslösen, wodurch die angeschlossenen Geräte beschädigt werden oder sogar ein Brand entstehen kann. Verwenden Sie immer eine Sicherung mit dem vorgeschriebenen Nennstrom.

Wie erkenne ich, ob eine Sicherung defekt ist?

Eine defekte Sicherung kann auf verschiedene Arten erkannt werden. Bei Glassicherungen können Sie in der Regel erkennen, ob der Draht im Inneren der Sicherung durchgebrannt ist. Bei Keramiksicherungen ist dies oft nicht sichtbar. In diesem Fall können Sie ein Multimeter verwenden, um die Durchgängigkeit der Sicherung zu prüfen. Wenn das Multimeter keinen Durchgang anzeigt, ist die Sicherung defekt.

Wo finde ich heraus, welche Sicherung ich für mein Gerät benötige?

Die benötigte Sicherung für Ihr Gerät ist in der Regel in der Bedienungsanleitung des Geräts angegeben. Sie finden die Informationen auch oft auf einem Aufkleber auf dem Gerät selbst, in der Nähe des Sicherungshalters. Wenn Sie sich unsicher sind, konsultieren Sie einen Fachmann oder den Hersteller des Geräts.

Kann ich eine träge Sicherung durch eine flinke Sicherung ersetzen?

Davon wird abgeraten, es sei denn, Sie sind sich der Konsequenzen bewusst. Eine flinke Sicherung (oft mit „F“ gekennzeichnet) reagiert viel schneller auf Stromspitzen als eine träge Sicherung. Wenn Sie eine träge Sicherung durch eine flinke ersetzen, kann es passieren, dass die Sicherung fälschlicherweise auslöst, auch wenn kein Fehler im Stromkreis vorliegt. In manchen Fällen kann dies den Betrieb des Geräts beeinträchtigen oder sogar verhindern. Überprüfen Sie immer die Spezifikationen des Geräts, bevor Sie eine Sicherung austauschen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kleinstsicherung und einer normalen Sicherung?

Der Hauptunterschied zwischen einer Kleinstsicherung und einer normalen Sicherung liegt in ihrer Größe und ihrem Anwendungsbereich. Kleinstsicherungen sind in der Regel kleiner und werden in elektronischen Geräten verwendet, um empfindliche Bauteile vor Überlastung zu schützen. Normale Sicherungen sind größer und werden in der Regel in Stromverteilungen und elektrischen Anlagen eingesetzt, um ganze Stromkreise vor Überlastung zu schützen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 334

Zusätzliche Informationen
Marke

BEL FUSE

Ähnliche Produkte

Feinsicherung

Feinsicherung, US-Norm, 6,3×32 mm, träge, 0,16 A

0,10 €
Feinsicherung

Feinsicherung, US-Norm, 6,3×32 mm, flink, 4,00 A

0,20 €
Kleinstsicherung

Kleinstsicherung, 1,25A/T

0,29 €
Feinsicherung

Feinsicherung, 5×20 mm, flink, 3,15 A – 250 V~

0,08 €
Feinsicherung

Feinsicherung, 5×20 mm, mittelträge, 10,00 A – 250 V~

0,10 €
Feinsicherungs-Sortiment

Feinsicherungs-Sortiment

6,76 €
G-Sicherung

G-Sicherung, 1 A

6,99 €
Feinsicherung

Feinsicherung, US-Norm, 6,3×32 mm, träge, 0,50 A

0,24 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,51 €