Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Widerstände
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 0207, 0,25 W, 5M6, 5 %

0,03 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702170884 Kategorie: Widerstände
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
        • Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der präzisen Elektronik! Entdecken Sie mit unserem Kohleschicht-Widerstand ein essentielles Bauelement für Ihre Projekte, das Zuverlässigkeit und Leistung in einem kompakten Format vereint. Dieser Widerstand im Format 0207 mit einer Leistung von 0,25 W und einem Widerstandswert von 5,6 MΩ (5M6) bei einer Toleranz von 5 % ist Ihr verlässlicher Partner für unzählige Anwendungen.

Inhalt

Toggle
  • Warum Sie sich für unseren Kohleschicht-Widerstand entscheiden sollten
  • Technische Details im Überblick
  • Anwendungsbereiche für Ihren Kohleschicht-Widerstand
    • Wo Sie den Kohleschicht-Widerstand einsetzen können
  • Qualität, auf die Sie sich verlassen können
  • Praktische Tipps für den Umgang mit Kohleschicht-Widerständen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was bedeutet die Bauform 0207?
    • Was bedeutet der Widerstandswert 5M6?
    • Was bedeutet die Leistung 0,25 W?
    • Was bedeutet die Toleranz 5 %?
    • Was ist ein Kohleschicht-Widerstand und wie funktioniert er?
    • Kann ich diesen Widerstand in einer 5V-Schaltung verwenden?
    • Wie erkenne ich den Widerstandswert anhand der Farbringe?
    • Wie wähle ich den richtigen Widerstand für mein Projekt aus?

Warum Sie sich für unseren Kohleschicht-Widerstand entscheiden sollten

In der Welt der Elektronik kommt es auf jedes Detail an. Der Kohleschicht-Widerstand ist ein grundlegendes, aber unglaublich wichtiges Bauelement, das in fast allen elektronischen Schaltungen zu finden ist. Er ist dafür verantwortlich, den Stromfluss zu begrenzen, Spannungen zu teilen und elektronische Komponenten vor Überlastung zu schützen. Stellen Sie sich vor, Sie bauen Ihre eigene Hi-Fi-Anlage, reparieren ein geliebtes Vintage-Radio oder entwickeln ein innovatives IoT-Gerät. In all diesen Fällen und noch vielen mehr benötigen Sie Widerstände, auf die Sie sich verlassen können. Und genau hier kommt unser Kohleschicht-Widerstand ins Spiel.

Was macht unseren Widerstand so besonders? Es ist die Kombination aus präziser Fertigung, hochwertigen Materialien und strengen Qualitätskontrollen. Jeder Widerstand wird sorgfältig gefertigt, um sicherzustellen, dass er die spezifizierten Werte einhält und eine konstante Leistung über seine gesamte Lebensdauer bietet. Die Kohleschicht-Technologie, die bei der Herstellung verwendet wird, sorgt für eine gute Stabilität und ein geringes Rauschen, was besonders in empfindlichen Schaltungen von Vorteil ist.

Aber es geht nicht nur um technische Daten. Wir wissen, dass Elektronik ein Hobby und eine Leidenschaft ist. Es geht darum, etwas zu erschaffen, zu reparieren und zu verbessern. Und dabei wollen wir Sie unterstützen. Unser Kohleschicht-Widerstand ist nicht nur ein Bauelement, sondern ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Ideen verwirklichen können. Er ist ein kleines, unscheinbares Teil, das aber eine große Wirkung haben kann.

Entscheiden Sie sich für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Entscheiden Sie sich für unseren Kohleschicht-Widerstand und erleben Sie den Unterschied, den ein hochwertiges Bauelement in Ihren Projekten machen kann. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von der Leistung und der Langlebigkeit unserer Widerstände begeistert sein werden. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Elektronik gestalten!

Technische Details im Überblick

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die technischen Spezifikationen unseres Kohleschicht-Widerstands. Diese Informationen helfen Ihnen, die Eignung des Widerstands für Ihre spezifischen Anforderungen zu beurteilen.

  • Bauform: 0207 (axial bedrahtet)
  • Widerstandswert: 5,6 MΩ (5M6)
  • Leistung: 0,25 W (1/4 W)
  • Toleranz: 5 %
  • Widerstandstyp: Kohleschicht
  • Temperaturkoeffizient: Typischerweise -200 bis -800 ppm/°C (Herstellerangaben beachten)
  • Betriebstemperaturbereich: -55 °C bis +155 °C (Herstellerangaben beachten)
  • Anschlussart: Axial
  • Flammhemmend: Ja (je nach Herstellerangaben)
  • RoHS-konform: Ja

Diese Spezifikationen machen den Widerstand zu einem vielseitigen Bauelement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Die axiale Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Leiterplatten und in Breadboards. Die Leistung von 0,25 W ist ausreichend für viele Standardanwendungen, und die Toleranz von 5 % bietet eine akzeptable Genauigkeit für die meisten Schaltungen.

Anwendungsbereiche für Ihren Kohleschicht-Widerstand

Der Kohleschicht-Widerstand ist ein wahrer Alleskönner und findet in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektronik Anwendung. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen als Inspiration für Ihre eigenen Projekte dienen können:

  • Hobby-Elektronik: Ob Sie ein Blinklicht bauen, einen einfachen Verstärker entwerfen oder mit Arduino und Raspberry Pi experimentieren – dieser Widerstand ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Elektronik-Enthusiasten.
  • Reparaturen: Alte Radios, Verstärker, Netzteile – viele elektronische Geräte enthalten Kohleschicht-Widerstände. Wenn ein Widerstand defekt ist, kann er oft einfach durch einen neuen ersetzt werden, um das Gerät wieder zum Laufen zu bringen.
  • Prototypenbau: Beim Entwickeln neuer Schaltungen ist es wichtig, verschiedene Widerstandswerte auszuprobieren, um die optimale Leistung zu erzielen. Dieser Widerstand ist ideal für den Einsatz auf Breadboards und Lochrasterplatinen.
  • LED-Anwendungen: Um LEDs vor Überstrom zu schützen, werden Widerstände in Reihe geschaltet. Die Größe des Widerstands hängt von der LED-Farbe, der Vorwärtsspannung und dem gewünschten Strom ab.
  • Spannungsteiler: Mit zwei oder mehr Widerständen können Sie eine Spannung teilen, um beispielsweise einen Referenzwert für einen Mikrocontroller zu erzeugen.
  • Sensorschaltungen: Viele Sensoren benötigen Widerstände, um ein messbares Signal zu erzeugen. Zum Beispiel können Sie mit einem Fotowiderstand und einem festen Widerstand eine einfache Lichtschranke bauen.
  • Audio-Anwendungen: In Audio-Verstärkern werden Widerstände verwendet, um die Verstärkung einzustellen, den Ruhestrom zu stabilisieren und die Frequenzgänge zu beeinflussen.

Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren und entwickeln Sie Ihre eigenen kreativen Projekte!

Wo Sie den Kohleschicht-Widerstand einsetzen können

Um Ihnen ein noch besseres Gefühl für die Einsatzmöglichkeiten zu geben, hier einige konkrete Beispiele:

  1. Bau eines einfachen LED-Blinkers: Mit einem 555-Timer-IC, einigen Kondensatoren, Widerständen und einer LED können Sie einen einfachen Blinkschaltkreis aufbauen. Der Widerstand dient dazu, den Strom durch die LED zu begrenzen und die Blinkfrequenz einzustellen.
  2. Reparatur eines alten Röhrenradios: In alten Röhrenradios sind oft Kohleschicht-Widerstände verbaut. Im Laufe der Zeit können diese Widerstände ihre Werte ändern oder ganz ausfallen. Durch den Austausch der defekten Widerstände können Sie das Radio wieder zum Laufen bringen und den originalen Klang genießen.
  3. Entwicklung eines Arduino-basierten Temperaturmessgeräts: Mit einem NTC-Thermistor (einem Widerstand, dessen Wert sich mit der Temperatur ändert) und einem festen Widerstand können Sie eine Spannungsteilerschaltung aufbauen. Der Arduino kann dann die Spannung messen und die Temperatur berechnen.
  4. Modifikation eines Gitarren-Effektpedals: Viele Gitarristen modifizieren ihre Effektpedale, um den Klang zu verändern. Durch den Austausch von Widerständen können Sie beispielsweise die Verzerrung, den Ton oder die Lautstärke des Pedals beeinflussen.

Diese Beispiele zeigen, dass der Kohleschicht-Widerstand ein vielseitiges und unverzichtbares Bauelement für jeden Elektronik-Bastler ist. Mit ein wenig Kreativität und technischem Verständnis können Sie damit unzählige Projekte realisieren.

Qualität, auf die Sie sich verlassen können

Wir wissen, dass Qualität in der Elektronik entscheidend ist. Deshalb legen wir größten Wert darauf, Ihnen Kohleschicht-Widerstände anzubieten, die höchsten Ansprüchen genügen. Unsere Widerstände werden sorgfältig ausgewählt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie die spezifizierten Werte einhalten und eine konstante Leistung über ihre gesamte Lebensdauer bieten.

Wir arbeiten nur mit renommierten Herstellern zusammen, die für ihre Erfahrung und ihr Engagement für Qualität bekannt sind. Diese Hersteller verwenden hochwertige Materialien und modernste Fertigungstechnologien, um Widerstände herzustellen, die zuverlässig und langlebig sind. Jeder Widerstand wird vor dem Versand auf seine elektrischen Eigenschaften geprüft, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert.

Darüber hinaus sind unsere Kohleschicht-Widerstände RoHS-konform. Das bedeutet, dass sie keine gefährlichen Stoffe wie Blei, Quecksilber, Cadmium oder sechswertiges Chrom enthalten. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für eine sichere Handhabung und Verarbeitung der Widerstände.

Wenn Sie sich für unsere Kohleschicht-Widerstände entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie ein Qualitätsprodukt erhalten, das Ihre Erwartungen erfüllt. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von der Leistung und der Langlebigkeit unserer Widerstände begeistert sein werden.

Praktische Tipps für den Umgang mit Kohleschicht-Widerständen

Damit Sie das Beste aus Ihren Kohleschicht-Widerständen herausholen können, haben wir hier einige praktische Tipps für den Umgang mit diesen Bauelementen zusammengestellt:

  • Lagerung: Bewahren Sie Ihre Widerstände an einem trockenen und staubfreien Ort auf. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und Feuchtigkeit, da diese die Eigenschaften der Widerstände beeinträchtigen können.
  • Biegen der Drähte: Achten Sie beim Biegen der Drähte darauf, diese nicht zu stark zu belasten. Verwenden Sie eine Zange oder ein anderes Werkzeug, um die Drähte vorsichtig zu biegen. Biegen Sie die Drähte nicht direkt am Widerstandskörper, da dies zu Beschädigungen führen kann.
  • Löten: Verwenden Sie ein sauberes Lötzinn und eine Lötspitze mit der richtigen Temperatur. Erhitzen Sie den Widerstand nicht zu lange, da dies die Eigenschaften des Widerstands verändern kann. Achten Sie darauf, dass die Lötstellen sauber und glänzend sind.
  • Reinigung: Wenn die Widerstände verschmutzt sind, können Sie diese mit einem weichen Tuch und etwas Isopropylalkohol reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche der Widerstände beschädigen können.
  • Messung: Verwenden Sie ein Multimeter, um den Widerstandswert zu überprüfen. Achten Sie darauf, dass das Multimeter richtig kalibriert ist. Messen Sie den Widerstandswert vor dem Einbau, um sicherzustellen, dass er den gewünschten Wert hat.
  • Überlastung: Betreiben Sie die Widerstände nicht über ihrer maximalen Leistung. Eine Überlastung kann zu Beschädigungen oder zum Ausfall des Widerstands führen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Kohleschicht-Widerstände verlängern und sicherstellen, dass sie zuverlässig funktionieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die Bauform 0207?

Die Bauform 0207 bezieht sich auf die Abmessungen des Widerstandskörpers. Sie gibt den Durchmesser und die Länge des Widerstands an. Die genauen Maße können je nach Hersteller variieren, liegen aber typischerweise bei etwa 2,5 mm Durchmesser und 6,3 mm Länge. Diese Bauform ist eine gängige Größe für bedrahtete Widerstände und eignet sich gut für den Einsatz in Breadboards und auf Leiterplatten.

Was bedeutet der Widerstandswert 5M6?

Der Widerstandswert 5M6 gibt den elektrischen Widerstand des Widerstands in Ohm an. „M“ steht für Megaohm (1 MΩ = 1.000.000 Ω). Daher bedeutet 5M6 = 5,6 MΩ = 5.600.000 Ω. Der Widerstandswert bestimmt, wie stark der Widerstand den Stromfluss behindert. Je höher der Widerstandswert, desto geringer ist der Stromfluss.

Was bedeutet die Leistung 0,25 W?

Die Leistung 0,25 W gibt die maximale Leistung an, die der Widerstand dauerhaft ableiten kann, ohne beschädigt zu werden. Wenn der Widerstand mit einer höheren Leistung betrieben wird, kann er überhitzen und ausfallen. Es ist wichtig, einen Widerstand mit einer ausreichenden Leistung zu wählen, um sicherzustellen, dass er zuverlässig funktioniert. In der Regel wird empfohlen, einen Widerstand mit einer Leistung zu wählen, die mindestens doppelt so hoch ist wie die erwartete Leistung. Dies sorgt für eine zusätzliche Sicherheitsmarge und verlängert die Lebensdauer des Widerstands.

Was bedeutet die Toleranz 5 %?

Die Toleranz 5 % gibt die Genauigkeit des Widerstandswerts an. Sie bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert um bis zu 5 % vom angegebenen Wert abweichen kann. Bei einem 5,6 MΩ Widerstand mit einer Toleranz von 5 % kann der tatsächliche Widerstandswert zwischen 5,32 MΩ und 5,88 MΩ liegen. Für die meisten Anwendungen ist eine Toleranz von 5 % ausreichend. Wenn jedoch eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, sollten Sie einen Widerstand mit einer geringeren Toleranz wählen, z.B. 1 % oder 0,1 %.

Was ist ein Kohleschicht-Widerstand und wie funktioniert er?

Ein Kohleschicht-Widerstand ist ein Widerstandstyp, bei dem eine dünne Kohleschicht auf einen isolierenden Träger aufgebracht wird. Der Widerstandswert wird durch die Dicke und die Länge der Kohleschicht bestimmt. Kohleschicht-Widerstände sind kostengünstig, robust und haben ein gutes Rauschverhalten. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von einfachen Stromkreisen bis hin zu komplexen elektronischen Geräten. Wenn Strom durch die Kohleschicht fließt, wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Diese Wärme muss vom Widerstand abgeführt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Kann ich diesen Widerstand in einer 5V-Schaltung verwenden?

Ja, Sie können diesen Widerstand in einer 5V-Schaltung verwenden. Ob er für Ihre spezifische Anwendung geeignet ist, hängt jedoch von den Strom- und Spannungsanforderungen der Schaltung ab. Berechnen Sie den Strom, der durch den Widerstand fließen wird, und stellen Sie sicher, dass die Leistung des Widerstands (0,25 W) ausreichend ist. Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz (U = R * I) und die Leistungsformel (P = U * I), um die Berechnungen durchzuführen.

Wie erkenne ich den Widerstandswert anhand der Farbringe?

Kohleschicht-Widerstände sind oft mit Farbringe versehen, die den Widerstandswert und die Toleranz angeben. Die Farbcodierung ist standardisiert und folgt einer bestimmten Reihenfolge. Hier ist eine kurze Anleitung:

  1. Erster Ring: Erste Ziffer des Widerstandswerts.
  2. Zweiter Ring: Zweite Ziffer des Widerstandswerts.
  3. Dritter Ring: Multiplikator (Potenz von 10).
  4. Vierter Ring: Toleranz in Prozent.

Hier ist eine Tabelle mit den Farbcodes:

Farbe Ziffer Multiplikator Toleranz
Schwarz 0 100 –
Braun 1 101 1 %
Rot 2 102 2 %
Orange 3 103 –
Gelb 4 104 –
Grün 5 105 0,5 %
Blau 6 106 0,25 %
Violett 7 107 0,1 %
Grau 8 108 –
Weiß 9 109 –
Gold – 10-1 5 %
Silber – 10-2 10 %

Um den Widerstandswert zu bestimmen, lesen Sie die Farben der Ringe von links nach rechts ab. Für einen 5,6 MΩ Widerstand mit einer Toleranz von 5 % wären die Farben:

  1. Grün (5)
  2. Blau (6)
  3. Grün (106)
  4. Gold (5 %)

Es gibt auch Online-Tools und Apps, die Ihnen helfen können, den Widerstandswert anhand der Farbringe zu bestimmen.

Wie wähle ich den richtigen Widerstand für mein Projekt aus?

Die Auswahl des richtigen Widerstands für Ihr Projekt erfordert einige Überlegungen. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

  1. Widerstandswert: Bestimmen Sie den benötigten Widerstandswert basierend auf den Anforderungen Ihrer Schaltung. Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz (U = R * I) und andere Schaltungsgesetze, um den richtigen Wert zu berechnen.
  2. Leistung: Wählen Sie einen Widerstand mit einer ausreichenden Leistung, um die erwartete Leistung abzuleiten. Berechnen Sie die maximale Leistung, die der Widerstand ableiten muss, und wählen Sie einen Widerstand mit einer höheren Leistung (mindestens doppelt so hoch) für eine zusätzliche Sicherheitsmarge.
  3. Toleranz: Bestimmen Sie die benötigte Genauigkeit des Widerstandswerts. Für die meisten Anwendungen ist eine Toleranz von 5 % ausreichend. Wenn jedoch eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, wählen Sie einen Widerstand mit einer geringeren Toleranz.
  4. Bauform: Wählen Sie eine Bauform, die für Ihre Anwendung geeignet ist. Bedrahtete Widerstände sind einfach zu verwenden und eignen sich gut für Breadboards und Lochrasterplatinen. SMD-Widerstände sind kleiner und eignen sich gut für Leiterplatten.
  5. Temperaturkoeffizient: Wenn die Temperatur der Schaltung stark variiert, sollten Sie den Temperaturkoeffizienten des Widerstands berücksichtigen. Widerstände mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten sind stabiler und ändern ihren Widerstandswert weniger mit der Temperatur.
  6. Widerstandstyp: Wählen Sie den richtigen Widerstandstyp für Ihre Anwendung. Kohleschicht-Widerstände sind kostengünstig und robust. Metallschicht-Widerstände sind genauer und haben einen niedrigeren Temperaturkoeffizienten. Drahtwiderstände sind für hohe Leistungen geeignet.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie den richtigen Widerstand für Ihr Projekt auswählen und sicherstellen, dass Ihre Schaltung zuverlässig funktioniert.

Bewertungen: 4.6 / 5. 231

Ähnliche Produkte

SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 470R, 100 Stück

0,17 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 470 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 560 Ω

0,08 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 1 MΩ, 100 Stück

1,50 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 10 kΩ, 3 W

0,15 €
Metallschicht-Widerstand

Metallschicht-Widerstand, 0,5 W, 1K8, 5 %

0,03 €
SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 390R, 100 Stück

0,17 €
Widerstand

Widerstand, Kohleschicht, 200 kOhm, 1/4W 5%

0,08 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,03 €