Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Widerstände
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 0207, 0,33 W, 51K, 5 %

0,03 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 3101b4065b08 Kategorie: Widerstände
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
        • Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecke die Welt präziser Elektronik mit unserem hochwertigen Kohleschicht-Widerstand – dem zuverlässigen Partner für deine kreativen Projekte! Dieser kleine, aber feine Widerstand im Format 0207 mit einer Leistung von 0,33 W und einem Widerstandswert von 51K Ohm (Ω) bei einer Toleranz von 5 % ist ein unverzichtbares Bauteil für jeden, der sich mit Elektronik beschäftigt. Egal, ob du ein erfahrener Ingenieur, ein begeisterter Bastler oder ein neugieriger Anfänger bist – dieser Widerstand wird dich mit seiner Leistung und Vielseitigkeit begeistern!

Inhalt

Toggle
  • Technische Daten und Vorteile im Überblick
    • Die Vorteile im Detail:
  • Anwendungsbereiche: Wo dieser Widerstand zum Einsatz kommt
    • Beispiele für konkrete Projekte:
  • Technische Details im Detail
    • Der Widerstandswert (51 kΩ):
    • Die Leistung (0,33 W):
    • Die Toleranz (± 5 %):
    • Der Temperaturkoeffizient:
    • Die Bauform (0207):
    • Das Widerstandsmaterial (Kohleschicht):
  • Tipps und Tricks für den optimalen Einsatz
  • Sicherheitshinweise
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was bedeutet die Bauform 0207?
    • Was bedeutet die Toleranz von 5 %?
    • Kann ich diesen Widerstand auch für höhere Spannungen verwenden?
    • Wie berechne ich den passenden Vorwiderstand für eine LED?
    • Kann ich mehrere Widerstände in Reihe oder parallel schalten?

Technische Daten und Vorteile im Überblick

Unser Kohleschicht-Widerstand zeichnet sich durch seine präzise Fertigung, hohe Zuverlässigkeit und exzellente Leistung aus. Er ist speziell dafür entwickelt worden, den Anforderungen moderner elektronischer Schaltungen gerecht zu werden. Hier sind die wichtigsten technischen Daten und Vorteile, die du kennen solltest:

  • Bauform: 0207 (bedrahtet)
  • Widerstandswert: 51 kΩ (Kilohm)
  • Leistung: 0,33 W (Watt)
  • Toleranz: ± 5 %
  • Widerstandstyp: Kohleschicht
  • Temperaturkoeffizient: Typischerweise -200 bis -800 ppm/°C
  • Betriebstemperaturbereich: -55 °C bis +155 °C (je nach Hersteller)
  • Flammhemmend: Ja (UL94V-0)
  • RoHS-konform: Ja

Warum Kohleschicht-Widerstände? Kohleschicht-Widerstände sind bekannt für ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre gute Stabilität bei verschiedenen Temperaturbedingungen. Sie eignen sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von einfachen Hobbyprojekten bis hin zu anspruchsvolleren professionellen Anwendungen.

Die Vorteile im Detail:

  • Präzision: Dank der geringen Toleranz von 5 % kannst du dich auf genaue Widerstandswerte verlassen.
  • Zuverlässigkeit: Die robuste Konstruktion und die hochwertigen Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen in der Elektronik.
  • Einfache Handhabung: Die bedrahtete Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Lochrasterplatinen oder in Breadboards.
  • Kosteneffizient: Kohleschicht-Widerstände bieten eine kostengünstige Lösung für deine Elektronikprojekte.

Anwendungsbereiche: Wo dieser Widerstand zum Einsatz kommt

Der 51K Ohm Kohleschicht-Widerstand ist ein wahres Multitalent und findet in zahlreichen elektronischen Anwendungen seinen Platz. Hier sind einige Beispiele, die dich inspirieren werden:

  • Hobby-Elektronik: Perfekt für deine DIY-Projekte, von einfachen LED-Schaltungen bis hin zu komplexen Mikrocontroller-Anwendungen.
  • Reparaturen: Ein unverzichtbares Ersatzteil für die Reparatur von elektronischen Geräten aller Art.
  • Prototypenbau: Ideal für den Aufbau von Prototypen, um neue Schaltungen und Designs zu testen.
  • Audio-Anwendungen: Geeignet für den Einsatz in Audio-Verstärkern, Equalizern und anderen Audio-Schaltungen.
  • Messtechnik: Kann in Messgeräten und Sensoren zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen eingesetzt werden.
  • Leistungselektronik: Findet Anwendung in Netzteilen, Ladegeräten und anderen leistungselektronischen Schaltungen. (Beachte aber die Belastbarkeit!)
  • Steuer- und Regeltechnik: Wird in Steuerungen, Reglern und anderen Automatisierungssystemen eingesetzt.

Lass deiner Kreativität freien Lauf! Mit diesem Widerstand kannst du deine eigenen elektronischen Geräte entwickeln, bestehende Schaltungen verbessern oder defekte Komponenten ersetzen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Beispiele für konkrete Projekte:

  • LED-Vorwiderstand: Begrenze den Stromfluss durch eine LED, um sie vor Beschädigung zu schützen.
  • Pull-Up/Pull-Down-Widerstand: Definiere den Zustand eines digitalen Eingangs an einem Mikrocontroller.
  • Spannungsteiler: Teile eine Spannung in einen kleineren Wert auf.
  • Filter: Baue einfache RC-Filter zur Signalglättung oder Frequenzselektion.
  • Sensorschaltungen: Verwende den Widerstand in Kombination mit Sensoren zur Messung von Temperatur, Licht oder anderen physikalischen Größen.

Technische Details im Detail

Um dir ein umfassendes Verständnis für unseren Kohleschicht-Widerstand zu vermitteln, gehen wir nun noch etwas tiefer in die technischen Details ein:

Der Widerstandswert (51 kΩ):

Der Widerstandswert von 51 kΩ (Kilohm) gibt an, welchen Widerstand der Widerstand dem Stromfluss entgegensetzt. Ein höherer Widerstandswert bedeutet einen geringeren Stromfluss und umgekehrt. Die Einheit des Widerstands ist Ohm (Ω), wobei 1 kΩ = 1000 Ω entspricht.

Die Leistung (0,33 W):

Die Leistung von 0,33 W (Watt) gibt an, wie viel elektrische Leistung der Widerstand maximal aufnehmen kann, ohne beschädigt zu werden. Es ist wichtig, die Leistung des Widerstands nicht zu überschreiten, da er sonst überhitzen und ausfallen kann. Berechne die erwartete Verlustleistung und wähle einen Widerstand mit einer ausreichend hohen Leistung.

Die Toleranz (± 5 %):

Die Toleranz von ± 5 % gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom Nennwert (51 kΩ) abweichen darf. In diesem Fall darf der tatsächliche Wert zwischen 48,45 kΩ und 53,55 kΩ liegen. Für viele Anwendungen ist eine Toleranz von 5 % ausreichend, aber in einigen Fällen kann eine geringere Toleranz erforderlich sein.

Der Temperaturkoeffizient:

Der Temperaturkoeffizient beschreibt, wie sich der Widerstandswert mit der Temperatur ändert. Ein negativer Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Widerstandswert mit steigender Temperatur sinkt. Kohleschicht-Widerstände haben typischerweise einen negativen Temperaturkoeffizienten im Bereich von -200 bis -800 ppm/°C (parts per million per degree Celsius). Für die meisten Anwendungen ist dieser Effekt vernachlässigbar, aber in hochpräzisen Schaltungen kann er berücksichtigt werden müssen.

Die Bauform (0207):

Die Bauform 0207 bezieht sich auf die Abmessungen des Widerstands. Diese standardisierte Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Lochrasterplatinen oder in Breadboards. Informiere dich im Datenblatt des Herstellers über die genauen Abmessungen.

Das Widerstandsmaterial (Kohleschicht):

Kohleschicht-Widerstände bestehen aus einer dünnen Kohleschicht, die auf einen isolierenden Träger aufgebracht wird. Diese Schicht wird dann mit einem Laser oder anderen Verfahren so zugeschnitten, dass der gewünschte Widerstandswert erreicht wird. Kohleschicht-Widerstände sind kostengünstig und bieten eine gute Stabilität für viele Anwendungen.

Tipps und Tricks für den optimalen Einsatz

Damit du das Beste aus deinem Kohleschicht-Widerstand herausholen kannst, haben wir hier noch einige nützliche Tipps und Tricks für dich:

  • Berechne den richtigen Widerstandswert: Bevor du einen Widerstand in deine Schaltung einbaust, solltest du den benötigten Widerstandswert sorgfältig berechnen. Verwende dazu das Ohmsche Gesetz (U = R * I) oder andere geeignete Formeln.
  • Achte auf die Leistung: Stelle sicher, dass der Widerstand die erwartete Verlustleistung aufnehmen kann, ohne zu überhitzen. Wähle im Zweifelsfall einen Widerstand mit einer höheren Leistung.
  • Verwende eine geeignete Toleranz: Wähle die Toleranz des Widerstands entsprechend den Anforderungen deiner Anwendung. Für unkritische Anwendungen ist eine Toleranz von 5 % oft ausreichend, aber für präzisere Schaltungen kann eine geringere Toleranz erforderlich sein.
  • Schütze den Widerstand vor Umwelteinflüssen: Vermeide es, den Widerstand extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder mechanischen Belastungen auszusetzen.
  • Verwende das richtige Werkzeug: Verwende beim Einlöten des Widerstands ein geeignetes Lötkolben und Lötzinn. Achte darauf, die Lötstellen nicht zu überhitzen, um den Widerstand nicht zu beschädigen.
  • Lagere die Widerstände richtig: Bewahre die Widerstände an einem trockenen und kühlen Ort auf, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit elektronischen Bauteilen, einschließlich Widerständen, solltest du stets die folgenden Sicherheitshinweise beachten:

  • Arbeite spannungsfrei: Stelle sicher, dass die Schaltung spannungsfrei ist, bevor du Änderungen vornimmst oder Bauteile austauschst.
  • Trage Schutzkleidung: Trage bei Bedarf eine Schutzbrille, um deine Augen vor Spritzern oder herumfliegenden Teilen zu schützen.
  • Lüfte den Arbeitsbereich: Sorge für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs, um das Einatmen von Dämpfen oder Gasen zu vermeiden.
  • Entsorge defekte Bauteile richtig: Entsorge defekte Bauteile gemäß den geltenden Vorschriften.
  • Sei vorsichtig beim Löten: Sei vorsichtig beim Löten, um Verbrennungen zu vermeiden. Trage gegebenenfalls Handschuhe.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die Bauform 0207?

Die Bauform 0207 bezieht sich auf die Abmessungen des bedrahteten Widerstandes. Es ist ein Industriestandard, der die physische Größe und die Abstände der Anschlussdrähte definiert. Diese Standardisierung erleichtert die Montage und den Austausch des Widerstandes in verschiedenen Schaltungen und auf verschiedenen Platinen.

Was bedeutet die Toleranz von 5 %?

Die Toleranz von ±5 % gibt an, wie weit der tatsächliche Widerstandswert vom angegebenen Wert (hier 51 kΩ) abweichen darf. In diesem Fall bedeutet eine Toleranz von 5 %, dass der tatsächliche Widerstandswert zwischen 48,45 kΩ und 53,55 kΩ liegen kann (51 kΩ ± 5 % von 51 kΩ). Die Toleranz ist ein wichtiger Faktor, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit einer Schaltung zu gewährleisten. Für präzise Anwendungen sind Widerstände mit geringerer Toleranz (z. B. 1 % oder 0,1 %) erforderlich.

Kann ich diesen Widerstand auch für höhere Spannungen verwenden?

Die Spannung, die ein Widerstand aushalten kann, wird durch seine Nennspannung begrenzt. Diese Information ist in der Regel im Datenblatt des Herstellers zu finden. Es ist wichtig, die Nennspannung des Widerstandes nicht zu überschreiten, um Schäden oder Ausfälle zu vermeiden. Die Leistung (0,33 W) gibt an, wie viel Wärme der Widerstand ableiten kann, ohne zu überhitzen. Achte darauf, dass die Verlustleistung in deiner Schaltung die Nennleistung des Widerstandes nicht überschreitet.

Wie berechne ich den passenden Vorwiderstand für eine LED?

Um den passenden Vorwiderstand für eine LED zu berechnen, benötigst du die folgenden Informationen:

  1. Versorgungsspannung (UV): Die Spannung, die an die Schaltung angelegt wird (z. B. 5 V).
  2. Vorwärtsspannung der LED (UF): Die Spannung, die die LED benötigt, um zu leuchten (typischerweise 1,8 V bis 3,3 V, je nach Farbe).
  3. Vorwärtsstrom der LED (IF): Der Strom, der durch die LED fließen soll (typischerweise 10 mA bis 20 mA).

Die Formel zur Berechnung des Vorwiderstandes lautet:

R = (UV – UF) / IF

Beispiel:

UV = 5 V

UF = 2 V

IF = 0,02 A (20 mA)

R = (5 V – 2 V) / 0,02 A = 150 Ω

Wähle einen Widerstand mit einem Wert, der so nah wie möglich am berechneten Wert liegt (z. B. 150 Ω oder 160 Ω). Achte auch darauf, dass die Leistung des Widerstandes ausreichend ist. Die Verlustleistung im Widerstand kann mit der Formel P = R * I2 berechnet werden. In diesem Beispiel wäre P = 150 Ω * (0,02 A)2 = 0,06 W. Ein Widerstand mit 0,33 W ist also ausreichend.

Kann ich mehrere Widerstände in Reihe oder parallel schalten?

Ja, du kannst mehrere Widerstände in Reihe oder parallel schalten, um den Gesamtwiderstandswert zu verändern.

Reihenschaltung: Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände:

Rgesamt = R1 + R2 + R3 + …

Parallelschaltung: Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist die Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände:

1 / Rgesamt = 1 / R1 + 1 / R2 + 1 / R3 + …

Bei der Reihenschaltung erhöht sich der Gesamtwiderstand, während er sich bei der Parallelschaltung verringert. Beachte, dass sich bei der Reihenschaltung die Spannung auf die Widerstände aufteilt, während bei der Parallelschaltung der Strom aufgeteilt wird.

Bewertungen: 4.7 / 5. 762

Ähnliche Produkte

SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 470R, 100 Stück

0,17 €
SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 1K, 100 Stück

0,17 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 680 Ω, 100 Stück

1,50 €
Metallschicht-Widerstand

Metallschicht-Widerstand, 0,5 W, 1K8, 5 %

0,03 €
Widerstand

Widerstand, 180kΩ, 0,25W, 5%, KS

0,08 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 680 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 560 Ω

0,08 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 220 Ω, 5 W

0,15 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,03 €