Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Widerstände
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 0,25 W, 0R56, 5 %

0,03 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 1d70d01da4a5 Kategorie: Widerstände
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
        • Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt präziser Elektronik! Hier präsentieren wir Ihnen einen unscheinbaren, aber unverzichtbaren Helden jeder Schaltung: den Kohleschicht-Widerstand, 0,25 W, 0R56, 5 %. Dieser kleine Baustein ist das Herzstück unzähliger elektronischer Geräte, von der simplen LED-Schaltung bis hin zu komplexen Steuerungssystemen. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Widerstände und entdecken Sie, warum dieser spezielle Typ die perfekte Wahl für Ihre Projekte sein könnte.

Inhalt

Toggle
  • Präzision in Miniatur: Der Kohleschicht-Widerstand im Detail
    • Die Vorteile des Kohleschicht-Widerstands auf einen Blick
    • Technische Daten im Detail
  • Anwendungsbereiche: Wo der Kohleschicht-Widerstand zum Einsatz kommt
    • Kreative Projekte mit dem 0,25W Kohleschicht-Widerstand
  • Wichtige Hinweise zur Verarbeitung und Lagerung
  • FAQ: Häufige Fragen zum Kohleschicht-Widerstand
    • Was bedeutet „0R56“ beim Widerstandswert?
    • Kann ich diesen Widerstand in einer 12V-Schaltung verwenden?
    • Was passiert, wenn ich die maximale Verlustleistung überschreite?
    • Kann ich diesen Widerstand für eine LED verwenden?
    • Wie messe ich den Widerstandswert?
    • Was ist der Unterschied zwischen Kohleschicht-, Metallschicht- und Drahtwiderständen?
    • Wie lagere ich Widerstände am besten?
    • Kann ich mehrere Widerstände in Reihe oder parallel schalten?
    • Wo finde ich weitere Informationen über Widerstände?
    • Sind Kohleschicht-Widerstände umweltfreundlich?

Präzision in Miniatur: Der Kohleschicht-Widerstand im Detail

Der Kohleschicht-Widerstand ist ein weitverbreiteter Vertreter seiner Art, der sich durch seine Zuverlässigkeit und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Er besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Trägerkörper, auf den eine dünne Kohleschicht aufgebracht ist. Diese Schicht bestimmt den Widerstandswert des Bauteils. Der hier angebotene Widerstand hat einen Wert von 0,56 Ohm (0R56), eine Verlustleistung von 0,25 Watt und eine Toleranz von 5 %. Doch was bedeutet das im Einzelnen?

0,56 Ohm (0R56): Der Widerstandswert gibt an, wie stark das Bauteil den Stromfluss behindert. 0,56 Ohm bedeutet, dass der Widerstand relativ gering ist und der Stromfluss nur leicht gebremst wird. Dies ist ideal für Anwendungen, bei denen ein geringer Spannungsabfall oder eine sanfte Strombegrenzung erforderlich ist.

0,25 Watt: Die Verlustleistung (auch Belastbarkeit genannt) gibt an, wie viel elektrische Leistung der Widerstand in Wärme umwandeln kann, ohne Schaden zu nehmen. 0,25 Watt sind ausreichend für viele Standardanwendungen in der Hobby-Elektronik und in kleinen Geräten. Es ist wichtig, diesen Wert nicht zu überschreiten, um eine Überhitzung und Beschädigung des Widerstands zu vermeiden.

5 %: Die Toleranz gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom angegebenen Wert abweichen darf. Eine Toleranz von 5 % bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert zwischen 0,532 Ohm und 0,588 Ohm liegen kann. Für viele Anwendungen ist diese Toleranz ausreichend genau, insbesondere wenn es nicht auf absolute Präzision ankommt. In kritischeren Anwendungen sollten jedoch Widerstände mit geringerer Toleranz in Betracht gezogen werden.

Die 5 % Toleranz des Kohleschicht-Widerstandes spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner Anwendbarkeit in verschiedenen Schaltungen. Während eine höhere Toleranz für unkritische Anwendungen durchaus akzeptabel ist, kann sie in präzisionssensiblen Bereichen zu unerwünschten Abweichungen führen. Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine Schaltung für eine LED-Beleuchtung. Eine 5 % Toleranz im Widerstand kann zu geringfügigen Helligkeitsunterschieden zwischen den LEDs führen. In den meisten Fällen ist dies kaum wahrnehmbar, aber in professionellen Beleuchtungsanlagen, wo absolute Gleichmäßigkeit gefordert ist, wäre eine geringere Toleranz ratsam.

Andererseits bietet eine höhere Toleranz auch Vorteile. Sie macht den Widerstand robuster gegenüber Schwankungen in der Stromversorgung und Temperaturänderungen. Dies ist besonders in Umgebungen wichtig, in denen die Betriebsbedingungen nicht immer ideal sind. Zudem sind Widerstände mit höherer Toleranz oft kostengünstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Projekte macht, bei denen das Budget eine Rolle spielt.

Letztendlich hängt die Wahl der passenden Toleranz von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Präzision, Robustheit und Kosten ist entscheidend, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass die Toleranzangabe lediglich einen Richtwert darstellt und der tatsächliche Widerstandswert innerhalb dieses Bereichs variieren kann. Messen Sie den Widerstand bei Bedarf mit einem Multimeter, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen entspricht.

Die Vorteile des Kohleschicht-Widerstands auf einen Blick

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Kohleschicht-Widerstände sind in der Regel kostengünstiger als andere Widerstandsarten.
  • Breite Verfügbarkeit: Sie sind in nahezu jedem Elektronik-Shop erhältlich.
  • Einfache Handhabung: Sie sind robust und leicht zu verarbeiten.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen.

Technische Daten im Detail

Eigenschaft Wert
Widerstandswert 0,56 Ohm (0R56)
Verlustleistung 0,25 Watt
Toleranz 5 %
Widerstandstyp Kohleschicht
Bauform Axial

Anwendungsbereiche: Wo der Kohleschicht-Widerstand zum Einsatz kommt

Der Kohleschicht-Widerstand ist ein echter Allrounder und findet in zahlreichen Anwendungen seinen Platz. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil für Elektronik-Bastler, Studenten und professionelle Entwickler.

Hobby-Elektronik und DIY-Projekte: Ob LED-Schaltungen, einfache Verstärker oder kleine Roboter – der Kohleschicht-Widerstand ist oft die erste Wahl, wenn es darum geht, Ströme zu begrenzen, Spannungen zu teilen oder Sensoren auszulesen. Seine einfache Handhabung und sein günstiger Preis machen ihn ideal für Experimente und erste Schritte in der Welt der Elektronik.

Reparatur und Wartung elektronischer Geräte: In vielen älteren Geräten sind Kohleschicht-Widerstände verbaut. Wenn ein Widerstand defekt ist, lässt er sich in der Regel problemlos durch einen neuen ersetzen. So können Sie Ihre geliebten Geräte wieder zum Leben erwecken und Ressourcen schonen.

Prototypenbau und Entwicklung: Auch in professionellen Entwicklungslaboren werden Kohleschicht-Widerstände gerne für den Aufbau von Prototypen verwendet. Sie ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Überprüfung von Schaltungskonzepten, bevor teurere und präzisere Bauteile eingesetzt werden.

Unterhaltungselektronik: In Netzteilen, Audio-Verstärkern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik werden Kohleschicht-Widerstände häufig zur Strombegrenzung, Spannungsanpassung und zur Realisierung von Filtern eingesetzt. Sie tragen dazu bei, dass Ihre Geräte zuverlässig und sicher funktionieren.

Industrielle Anwendungen: Auch in industriellen Steuerungen, Messgeräten und Sensoren finden Kohleschicht-Widerstände Verwendung. Sie sind robust genug, um auch unter rauen Bedingungen zuverlässig ihren Dienst zu verrichten.

Bildung und Lehre: In Schulen und Universitäten werden Kohleschicht-Widerstände gerne im Elektronik-Unterricht eingesetzt. Sie ermöglichen es den Schülern und Studenten, die grundlegenden Prinzipien der Elektrotechnik spielerisch zu erlernen und zu verstehen.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine einfache LED-Schaltung bauen. Der 0,56 Ohm Widerstand ist ideal, um den Stromfluss durch die LED zu begrenzen und so ihre Lebensdauer zu verlängern. Oder Sie möchten einen einfachen Spannungsteiler aufbauen, um einen Sensor auszulesen. Auch hier ist der Kohleschicht-Widerstand ein unverzichtbares Bauteil. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die faszinierende Welt der Elektronik.

Der Kohleschicht-Widerstand ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihre Ideen verwirklichen können. Er ist ein Symbol für die unendlichen Möglichkeiten der Elektronik und ein Begleiter auf Ihrem Weg zum Elektronik-Experten. Mit diesem kleinen Baustein können Sie Großes bewirken!

Kreative Projekte mit dem 0,25W Kohleschicht-Widerstand

Der 0,25W Kohleschicht-Widerstand mag unscheinbar wirken, aber er birgt das Potenzial für beeindruckende kreative Projekte. Lassen Sie uns einige inspirierende Ideen erkunden, die zeigen, wie dieser kleine Baustein Großes bewirken kann:

  • DIY-LED-Kunstwerke: Kreieren Sie faszinierende Lichtskulpturen, indem Sie mehrere LEDs mit dem 0,25W Widerstand in Reihe schalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Anordnungen, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, die Ihr Zuhause oder Büro verschönern.
  • Miniatur-Verstärker: Bauen Sie einen einfachen, aber effektiven Audio-Verstärker für Ihre Kopfhörer oder Lautsprecher. Der 0,25W Widerstand hilft Ihnen dabei, die Lautstärke anzupassen und den Klang zu optimieren.
  • Sensor-basierte Projekte: Verwenden Sie den Widerstand, um Sensoren wie Lichtsensoren oder Temperatursensoren auszulesen. Bauen Sie eine automatische Beleuchtung, die sich an die Umgebungshelligkeit anpasst, oder ein Thermometer, das die Temperatur in Echtzeit anzeigt.
  • Elektronische Spiele: Entwickeln Sie einfache elektronische Spiele, wie z.B. einen „Reaktionsspiel“, bei dem es darum geht, so schnell wie möglich auf ein aufleuchtendes LED zu reagieren. Der Widerstand dient hier als Strombegrenzer und sorgt für die Sicherheit der Schaltung.
  • Modellbau: Integrieren Sie den Widerstand in Ihre Modellbauprojekte, um z.B. die Geschwindigkeit eines Elektromotors zu steuern oder eine realistische Beleuchtung zu simulieren.

Diese Projekte sind nur der Anfang. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die der 0,25W Kohleschicht-Widerstand bietet. Mit etwas Kreativität und technischem Geschick können Sie beeindruckende und nützliche Projekte realisieren, die Ihre Fähigkeiten erweitern und Ihre Leidenschaft für Elektronik entfachen.

Wichtige Hinweise zur Verarbeitung und Lagerung

Damit Sie lange Freude an Ihren Kohleschicht-Widerständen haben, sollten Sie einige wichtige Hinweise zur Verarbeitung und Lagerung beachten:

  • Löten: Achten Sie beim Löten darauf, dass Sie den Widerstand nicht zu lange erhitzen, da dies seine Eigenschaften verändern kann. Verwenden Sie eine Lötstation mit Temperaturregelung und löten Sie zügig und präzise.
  • Biegen der Drähte: Vermeiden Sie es, die Drähte des Widerstands zu stark zu biegen, da dies zu Brüchen führen kann. Verwenden Sie eine Zange, um die Drähte vorsichtig in die gewünschte Form zu bringen.
  • Lagerung: Lagern Sie die Widerstände trocken und kühl, um Korrosion und Beschädigungen zu vermeiden. Bewahren Sie sie am besten in einer antistatischen Verpackung auf.
  • ESD-Schutz: Achten Sie auf elektrostatische Entladung (ESD), da diese die Widerstände beschädigen kann. Tragen Sie beim Arbeiten mit elektronischen Bauteilen eine ESD-Manschette oder berühren Sie regelmäßig geerdete Gegenstände.
  • Belastung: Achten Sie darauf, die maximale Verlustleistung des Widerstands (0,25 Watt) nicht zu überschreiten, da dies zu einer Überhitzung und Beschädigung des Bauteils führen kann.

Indem Sie diese Hinweise beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre Kohleschicht-Widerstände lange halten und zuverlässig funktionieren. So können Sie Ihre Projekte erfolgreich realisieren und die Freude an der Elektronik ungetrübt genießen.

Ein kleiner Tipp am Rande: Kennen Sie schon den Farbcode für Widerstände? Die farbigen Ringe auf dem Widerstand geben Auskunft über seinen Widerstandswert und seine Toleranz. Mit einem Farbcode-Rechner können Sie den Wert schnell und einfach bestimmen. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler beim Ausmessen der Widerstände.

FAQ: Häufige Fragen zum Kohleschicht-Widerstand

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Kohleschicht-Widerstand, 0,25 W, 0R56, 5 %.

Was bedeutet „0R56“ beim Widerstandswert?

„0R56“ steht für 0,56 Ohm. Das „R“ dient als Dezimaltrennzeichen, um Verwechslungen zu vermeiden, insbesondere wenn der Wert aufgedruckt wird.

Kann ich diesen Widerstand in einer 12V-Schaltung verwenden?

Das hängt von der Stromstärke ab. Berechnen Sie den Strom, der durch den Widerstand fließt. Die Leistung (in Watt) ist das Produkt aus Spannung (in Volt) und Strom (in Ampere). Wenn die berechnete Leistung unter 0,25 Watt liegt, ist der Widerstand geeignet. Beachten Sie jedoch, dass bei höheren Strömen andere Widerstandsarten möglicherweise besser geeignet sind.

Was passiert, wenn ich die maximale Verlustleistung überschreite?

Wenn die maximale Verlustleistung überschritten wird, überhitzt der Widerstand. Dies kann zu einer Änderung des Widerstandswerts, einer Beschädigung des Widerstands oder sogar zu einem Brand führen. Achten Sie daher immer darauf, die maximale Verlustleistung einzuhalten.

Kann ich diesen Widerstand für eine LED verwenden?

Ja, dieser Widerstand kann zur Strombegrenzung für eine LED verwendet werden. Der genaue Widerstandswert hängt von der Betriebsspannung der LED und dem gewünschten Strom ab. Verwenden Sie einen Online-Rechner oder eine Formel, um den passenden Widerstandswert zu ermitteln.

Wie messe ich den Widerstandswert?

Den Widerstandswert können Sie mit einem Multimeter messen. Stellen Sie das Multimeter auf den Widerstandsmessbereich ein und verbinden Sie die Messspitzen mit den beiden Anschlüssen des Widerstands. Das Multimeter zeigt dann den Widerstandswert an.

Was ist der Unterschied zwischen Kohleschicht-, Metallschicht- und Drahtwiderständen?

Kohleschichtwiderstände sind kostengünstig und für allgemeine Anwendungen geeignet. Metallschichtwiderstände haben eine höhere Präzision und geringere Toleranz. Drahtwiderstände sind für hohe Leistungen ausgelegt, haben aber eine höhere Induktivität.

Wie lagere ich Widerstände am besten?

Widerstände sollten trocken, kühl und staubfrei gelagert werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit. Eine Lagerung in antistatischen Beuteln ist empfehlenswert.

Kann ich mehrere Widerstände in Reihe oder parallel schalten?

Ja, das ist möglich. Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Widerstandswerte. Bei einer Parallelschaltung berechnet sich der Gesamtwiderstand nach der Formel 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + …

Wo finde ich weitere Informationen über Widerstände?

Es gibt zahlreiche Bücher, Artikel und Online-Ressourcen, die sich mit dem Thema Widerstände befassen. Suchen Sie im Internet nach Fachartikeln, Tutorials oder besuchen Sie Elektronik-Foren, um sich mit anderen Elektronik-Enthusiasten auszutauschen.

Sind Kohleschicht-Widerstände umweltfreundlich?

Kohleschicht-Widerstände enthalten in der Regel keine gefährlichen Stoffe. Sie sollten jedoch fachgerecht entsorgt werden, um die Umwelt nicht zu belasten. Informieren Sie sich über die Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Region.

Bewertungen: 4.8 / 5. 681

Ähnliche Produkte

QUADRIOS

QUADRIOS, 1811P029, Metallschicht-Widerstand Sortiment 1/2W, ±1% mit Zubehör, 1000 tlg.

31,20 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 150 Ω, 9 W

0,25 €
SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 1K, 100 Stück

0,17 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 680 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 560 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 680 Ω, 100 Stück

1,50 €
Widerstand

Widerstand, Kohleschicht, 200 kOhm, 1/4W 5%

0,08 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 220 Ω, 5 W

0,15 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,03 €