Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Widerstände
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 1 MΩ, 100 Stück

1,50 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702668022 Kategorie: Widerstände
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
        • Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie die Welt der Elektronik mit unseren hochwertigen Kohleschicht-Widerständen! Dieses Set aus 100 Widerständen mit je 1 MΩ Widerstandswert ist die ideale Ergänzung für Ihre Werkstatt, Ihr Labor oder Ihr nächstes DIY-Elektronikprojekt. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronik-Ingenieur, ein ambitionierter Bastler oder ein neugieriger Anfänger sind – mit diesen Widerständen legen Sie den Grundstein für präzise und zuverlässige Schaltungen.

Inhalt

Toggle
  • Warum Kohleschicht-Widerstände? Eine Reise in die Welt der Elektronikkomponenten
    • Die Vorteile von Kohleschicht-Widerständen im Überblick
  • Unser 1 MΩ Kohleschicht-Widerstand Set: Perfekt für Ihre Projekte
    • Technische Details, die Sie kennen sollten
    • Anwendungsbeispiele: Wo Sie unsere 1 MΩ Widerstände einsetzen können
  • So wählen Sie den richtigen Widerstand für Ihr Projekt
    • Tipps und Tricks für den Umgang mit Widerständen
  • Bestellen Sie jetzt Ihr 1 MΩ Kohleschicht-Widerstand Set und starten Sie Ihre Elektronikprojekte!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was ist ein Kohleschicht-Widerstand?
    • Wofür werden 1 MΩ Widerstände verwendet?
    • Wie lese ich den Farbcode auf einem Widerstand?
    • Was bedeutet die Toleranz eines Widerstands?
    • Kann ich mehrere Widerstände kombinieren, um einen bestimmten Widerstandswert zu erhalten?
    • Was ist die Belastbarkeit eines Widerstands und warum ist sie wichtig?
    • Wie lagere ich Widerstände richtig?

Warum Kohleschicht-Widerstände? Eine Reise in die Welt der Elektronikkomponenten

Kohleschicht-Widerstände sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Elektronik. Ihre Robustheit, ihr günstiger Preis und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Wahl für eine breite Palette von Anwendungen. Aber was macht diese kleinen Bauteile so besonders? Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Kohleschicht-Widerstände eintauchen!

Im Herzen eines jeden elektronischen Geräts, von Ihrem Smartphone bis hin zu komplexen Industriemaschinen, arbeiten unzählige Widerstände. Sie sind die stillen Helden, die den Stromfluss regulieren, Spannungen teilen und Schaltungen schützen. Ohne Widerstände wäre die moderne Elektronik undenkbar.

Kohleschicht-Widerstände zeichnen sich durch ihre einfache Bauweise und ihre zuverlässige Performance aus. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Keramikstab, der mit einer dünnen Kohleschicht überzogen ist. Diese Kohleschicht bestimmt den Widerstandswert. Durch präzises Auftragen und Bearbeiten der Kohleschicht wird der gewünschte Widerstandswert erreicht.

Die Vorteile von Kohleschicht-Widerständen im Überblick

Warum sollten Sie sich für Kohleschicht-Widerstände entscheiden? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Kostengünstig: Kohleschicht-Widerstände sind in der Regel preisgünstiger als andere Widerstandsarten, was sie zu einer attraktiven Option für budgetbewusste Projekte macht.
  • Breiter Widerstandsbereich: Sie sind in einer Vielzahl von Widerstandswerten erhältlich, wodurch sie sich für unterschiedliche Anwendungen eignen.
  • Robust und zuverlässig: Kohleschicht-Widerstände sind relativ unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und bieten eine stabile Performance über einen langen Zeitraum.
  • Einfache Handhabung: Sie sind einfach zu löten und in Schaltungen zu integrieren, was sie ideal für Anfänger und erfahrene Elektroniker macht.

Unser 1 MΩ Kohleschicht-Widerstand Set: Perfekt für Ihre Projekte

Unser Set enthält 100 hochwertige Kohleschicht-Widerstände mit einem Widerstandswert von 1 MΩ (Megaohm). Dieser Wert ist besonders nützlich für Anwendungen, bei denen ein hoher Widerstand erforderlich ist, beispielsweise in Verstärkerschaltungen, Filtern oder Spannungsteilern. Mit dieser großen Stückzahl sind Sie bestens ausgestattet für Ihre nächsten Elektronik-Abenteuer.

Jeder Widerstand in diesem Set wurde sorgfältig geprüft, um eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Sie können sich darauf verlassen, dass diese Widerstände in Ihren Schaltungen die erwartete Leistung erbringen.

Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesen Widerständen Ihre eigenen Audioverstärker bauen, komplexe Steuerschaltungen entwickeln oder innovative Sensorschaltungen realisieren. Die Möglichkeiten sind endlos! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verwandeln Sie Ihre Ideen in funktionierende Elektronikprojekte.

Technische Details, die Sie kennen sollten

Um sicherzustellen, dass unsere Widerstände Ihren Anforderungen entsprechen, hier eine detaillierte Übersicht über die technischen Spezifikationen:

  • Widerstandswert: 1 MΩ (Megaohm)
  • Toleranz: In der Regel ±5% (für eine hohe Genauigkeit)
  • Belastbarkeit: Typischerweise 0,25 W (Watt)
  • Bauform: Axial bedrahtet (einfache Montage)
  • Material: Kohleschicht auf Keramikträger

Diese Spezifikationen gewährleisten, dass die Widerstände in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können. Die Toleranz von ±5% sorgt für eine hohe Genauigkeit, während die Belastbarkeit von 0,25 W sicherstellt, dass die Widerstände auch bei höheren Strömen zuverlässig funktionieren.

Anwendungsbeispiele: Wo Sie unsere 1 MΩ Widerstände einsetzen können

Die 1 MΩ Kohleschicht-Widerstände sind unglaublich vielseitig. Hier sind einige Beispiele, wie Sie sie in Ihren Projekten einsetzen können:

  • Audioverstärker: Zur Einstellung der Verstärkung und zur Stabilisierung der Schaltung.
  • Sensorschaltungen: Als Teil von Spannungsteilern, um Sensorsignale zu messen und zu verarbeiten.
  • Filter: In Kombination mit Kondensatoren zur Erstellung von Tiefpass-, Hochpass- oder Bandpassfiltern.
  • LED-Schaltungen: Zur Strombegrenzung und zum Schutz von LEDs vor Beschädigung.
  • Spannungsteiler: Zur Reduzierung der Spannung auf ein für die Schaltung geeignetes Niveau.
  • Prototypenbau: Zum Testen und Optimieren von Schaltungen auf einem Steckbrett.

Diese Beispiele sind nur der Anfang. Mit etwas Kreativität können Sie diese Widerstände in unzähligen weiteren Anwendungen einsetzen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten der Elektronik!

So wählen Sie den richtigen Widerstand für Ihr Projekt

Die Wahl des richtigen Widerstands ist entscheidend für den Erfolg Ihres Elektronikprojekts. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Widerstandswert: Der wichtigste Faktor ist der Widerstandswert selbst. Berechnen Sie den benötigten Widerstandswert sorgfältig, um sicherzustellen, dass Ihre Schaltung korrekt funktioniert.
  • Toleranz: Die Toleranz gibt an, wie genau der Widerstandswert ist. Für präzise Anwendungen sollten Sie Widerstände mit einer geringen Toleranz wählen.
  • Belastbarkeit: Die Belastbarkeit gibt an, wie viel Leistung der Widerstand aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit ausreichend hoch ist, um die in der Schaltung auftretende Leistung zu bewältigen.
  • Bauform: Die Bauform beeinflusst, wie einfach der Widerstand in Ihre Schaltung integriert werden kann. Axial bedrahtete Widerstände sind einfach zu löten und eignen sich gut für Prototypen und allgemeine Anwendungen.
  • Temperaturkoeffizient: Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark sich der Widerstandswert mit der Temperatur ändert. Für Anwendungen, bei denen eine hohe Stabilität erforderlich ist, sollten Sie Widerstände mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten wählen.

Tipps und Tricks für den Umgang mit Widerständen

Um das Beste aus Ihren Widerständen herauszuholen, hier einige nützliche Tipps und Tricks:

  • Farbcodes lesen: Lernen Sie, die Farbcodes auf den Widerständen zu lesen, um den Widerstandswert schnell zu bestimmen.
  • Widerstände messen: Verwenden Sie ein Multimeter, um den Widerstandswert zu überprüfen, bevor Sie ihn in Ihre Schaltung einbauen.
  • Widerstände kombinieren: Sie können Widerstände in Reihe oder parallel schalten, um den Widerstandswert zu erhöhen oder zu verringern.
  • Auf Überhitzung achten: Stellen Sie sicher, dass die Widerstände nicht überhitzen, da dies ihre Leistung beeinträchtigen kann.
  • Widerstände richtig lagern: Lagern Sie Ihre Widerstände an einem trockenen und kühlen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Bestellen Sie jetzt Ihr 1 MΩ Kohleschicht-Widerstand Set und starten Sie Ihre Elektronikprojekte!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Elektronik-Arsenal mit diesem hochwertigen Set aus 100 1 MΩ Kohleschicht-Widerständen zu erweitern. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserem schnellen Versand und unserem erstklassigen Kundenservice. Wir sind davon überzeugt, dass diese Widerstände Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Elektronikträume helfen werden!

Warten Sie nicht länger! Starten Sie jetzt Ihre Elektronikprojekte und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen die Welt der Elektronik bietet. Mit unseren hochwertigen Kohleschicht-Widerständen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kohleschicht-Widerstand?

Ein Kohleschicht-Widerstand ist ein elektronisches Bauelement, das den elektrischen Stromfluss begrenzt. Er besteht aus einem isolierenden Träger, meist Keramik, der mit einer dünnen Schicht Kohlenstoff beschichtet ist. Die Dicke und Länge dieser Kohleschicht bestimmen den Widerstandswert.

Wofür werden 1 MΩ Widerstände verwendet?

1 MΩ Widerstände werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, bei denen ein hoher Widerstand benötigt wird. Dazu gehören beispielsweise:

  • Spannungsteiler: Um eine höhere Spannung auf einen niedrigeren, für die Schaltung geeigneten Wert zu reduzieren.
  • Verstärkerschaltungen: Zur Einstellung der Verstärkung und Stabilisierung der Schaltung.
  • Sensorschaltungen: Um den Stromfluss in Sensoren zu begrenzen und die Ausgangssignale zu beeinflussen.
  • Zeitschaltungen: In Kombination mit Kondensatoren, um Zeitkonstanten zu definieren.

Wie lese ich den Farbcode auf einem Widerstand?

Der Farbcode auf einem Widerstand gibt den Widerstandswert, die Toleranz und gegebenenfalls den Temperaturkoeffizienten an. Die Farben werden von links nach rechts gelesen:

  1. Die ersten beiden Farben geben die ersten beiden Ziffern des Widerstandswertes an.
  2. Die dritte Farbe gibt den Multiplikator an (Potenz von 10).
  3. Die vierte Farbe gibt die Toleranz an.
  4. Eine fünfte Farbe (falls vorhanden) gibt den Temperaturkoeffizienten an.

Es gibt zahlreiche Online-Rechner und Tabellen, die Ihnen helfen, den Farbcode zu entschlüsseln.

Was bedeutet die Toleranz eines Widerstands?

Die Toleranz eines Widerstands gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom angegebenen Wert abweichen kann. Eine Toleranz von ±5% bedeutet beispielsweise, dass der tatsächliche Widerstandswert zwischen 950 kΩ und 1,05 MΩ liegen kann. Für präzise Anwendungen sollten Widerstände mit einer geringen Toleranz gewählt werden.

Kann ich mehrere Widerstände kombinieren, um einen bestimmten Widerstandswert zu erhalten?

Ja, Sie können Widerstände in Reihe oder parallel schalten, um den gewünschten Widerstandswert zu erhalten.
Reihenschaltung: Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände (Rges = R1 + R2 + …).
Parallelschaltung: Der Kehrwert des Gesamtwiderstands ist die Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände (1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + …).

Was ist die Belastbarkeit eines Widerstands und warum ist sie wichtig?

Die Belastbarkeit eines Widerstands gibt an, wie viel Leistung (in Watt) der Widerstand aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Wenn die Belastbarkeit überschritten wird, kann der Widerstand überhitzen, seinen Widerstandswert ändern oder sogar ausfallen. Es ist wichtig, einen Widerstand mit einer ausreichenden Belastbarkeit für die jeweilige Anwendung zu wählen.

Wie lagere ich Widerstände richtig?

Widerstände sollten an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort gelagert werden. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und Feuchtigkeit, da diese die Lebensdauer der Widerstände verkürzen können. Eine Lagerung in antistatischen Behältern oder Beuteln wird empfohlen, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.

Bewertungen: 4.9 / 5. 511

Ähnliche Produkte

Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 680 Ω, 100 Stück

1,50 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 150 Ω, 9 W

0,25 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 10 kΩ, 3 W

0,15 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 1,5 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 68 Ω, 100 Stück

1,50 €
SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 1K, 100 Stück

0,17 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 820 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 560 Ω

0,08 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
1,50 €