Willkommen in der Welt präziser Elektronik! Mit unserem Set aus 100 Kohleschicht-Widerständen mit 2,2 kΩ Widerstandswert legen wir Ihnen das Fundament für erfolgreiche Projekte in die Hand. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronik-Ingenieur, ein leidenschaftlicher Hobbybastler oder ein neugieriger Student sind – diese Widerstände sind unverzichtbare Bausteine für Ihre Schaltungen. Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, die diese kleinen Kraftpakete bieten!
Die Magie der Kohleschicht-Widerstände
Kohleschicht-Widerstände sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Elektronik. Ihre einfache Bauweise, ihre Robustheit und ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zur ersten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Aber was macht sie so besonders?
Im Kern eines Kohleschicht-Widerstands befindet sich ein Keramikstab, der mit einer dünnen Schicht aus Kohlenstoff beschichtet ist. Diese Kohleschicht bestimmt den Widerstandswert. Durch präzise Steuerung der Schichtdicke und der verwendeten Kohlenstoffmaterialien können Widerstände mit unterschiedlichen Werten hergestellt werden. Ein Schutzlack schützt die Kohleschicht vor äußeren Einflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Warum Kohleschicht-Widerstände wählen?
Hier sind einige unschlagbare Argumente, die für unsere Kohleschicht-Widerstände sprechen:
- Breites Anwendungsspektrum: Von einfachen Stromkreisen bis hin zu komplexen elektronischen Geräten – Kohleschicht-Widerstände sind unglaublich vielseitig.
- Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen Widerstandstypen bieten Kohleschicht-Widerstände ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Projekte mit begrenztem Budget.
- Zuverlässig: Ihre robuste Bauweise gewährleistet eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Einfach zu verarbeiten: Dank ihrer standardisierten Bauform lassen sich Kohleschicht-Widerstände problemlos in bestehende Schaltungen integrieren.
Technische Details im Überblick
Hier sind die wichtigsten technischen Daten unserer Kohleschicht-Widerstände im Detail:
Widerstandswert: | 2,2 kΩ (Kilohm) |
Anzahl: | 100 Stück |
Bauform: | Axial |
Toleranz: | ± 5% (Typisch) |
Belastbarkeit: | 0,25 W (Watt) |
Temperaturkoeffizient: | -450 ppm/°C (Typisch) |
Betriebstemperaturbereich: | -55°C bis +155°C |
Material: | Kohleschicht |
RoHS-konform: | Ja |
Die Bedeutung der Toleranz
Die Toleranz eines Widerstands gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom angegebenen Nennwert abweichen kann. Eine Toleranz von ± 5% bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert zwischen 2,09 kΩ und 2,31 kΩ liegen kann. In den meisten Anwendungen ist diese Toleranz völlig ausreichend und stellt keine Einschränkung dar. Für besonders präzise Anwendungen können jedoch auch Widerstände mit geringerer Toleranz erforderlich sein.
Die richtige Belastbarkeit wählen
Die Belastbarkeit eines Widerstands gibt an, wie viel Leistung er dauerhaft verarbeiten kann, ohne Schaden zu nehmen. Eine Belastbarkeit von 0,25 W bedeutet, dass der Widerstand maximal 0,25 Watt an Leistung in Wärme umwandeln kann. Es ist wichtig, die Belastbarkeit des Widerstands an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen. Eine Überlastung des Widerstands kann zu Beschädigungen oder sogar zum Ausfall des Widerstands führen.
Kreativität kennt keine Grenzen: Anwendungsbereiche unserer Widerstände
Unsere Kohleschicht-Widerstände sind wahre Alleskönner und finden in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Lassen Sie sich inspirieren:
- Prototypenbau: Experimentieren Sie mit neuen Schaltungen und entwickeln Sie innovative Ideen. Unsere Widerstände sind die idealen Partner für Ihre ersten Schritte in der Welt der Elektronik.
- Reparaturen: Ersetzen Sie defekte Widerstände in Ihren elektronischen Geräten und hauchen Sie ihnen neues Leben ein.
- Hobbyprojekte: Bauen Sie Ihre eigenen LED-Schaltungen, Steuerungssysteme oder Audioverstärker. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
- Bildung: Vermitteln Sie Schülern und Studenten die Grundlagen der Elektrotechnik auf spielerische Weise.
- Professionelle Elektronikentwicklung: Nutzen Sie unsere Widerstände in Ihren professionellen Projekten und profitieren Sie von ihrer Zuverlässigkeit und Präzision.
Beispiele für inspirierende Projekte
Hier sind einige konkrete Beispiele, wie Sie unsere Kohleschicht-Widerstände in Ihren Projekten einsetzen können:
- LED-Vorwiderstand: Schützen Sie Ihre LEDs vor Überstrom, indem Sie einen passenden Vorwiderstand verwenden.
- Spannungsteiler: Erzeugen Sie unterschiedliche Spannungen aus einer einzigen Spannungsquelle.
- Pull-Up- und Pull-Down-Widerstände: Definieren Sie den Zustand von digitalen Eingängen.
- Filter: Bauen Sie einfache Filter, um unerwünschte Frequenzen aus Audiosignalen zu entfernen.
- Sensoranwendungen: Nutzen Sie Widerstände in Verbindung mit Sensoren, um Messwerte zu erfassen und zu verarbeiten.
Qualität, die überzeugt
Wir legen größten Wert auf die Qualität unserer Produkte. Unsere Kohleschicht-Widerstände werden sorgfältig gefertigt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Nur so können wir sicherstellen, dass Sie stets Produkte von höchster Güte erhalten. Wir beziehen unsere Widerstände von renommierten Herstellern, die für ihre Zuverlässigkeit und Präzision bekannt sind. Darüber hinaus sind unsere Widerstände RoHS-konform, was bedeutet, dass sie keine gefährlichen Stoffe enthalten und somit umweltfreundlich sind.
Umweltbewusstsein liegt uns am Herzen
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Wert in unserem Unternehmen. Wir sind bestrebt, unsere Produkte und Prozesse so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Die RoHS-Konformität unserer Widerstände ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Verpackungen zu optimieren und den Einsatz von Ressourcen zu minimieren.
FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
Was bedeutet der Widerstandswert von 2,2 kΩ?
Der Widerstandswert von 2,2 kΩ (Kilohm) gibt an, welchen Widerstand der Widerstand dem Stromfluss entgegensetzt. Je höher der Widerstandswert, desto geringer ist der Stromfluss. Ein Widerstand von 2,2 kΩ bedeutet, dass der Widerstand 2.200 Ohm beträgt.
Wie berechne ich den richtigen Vorwiderstand für eine LED?
Die Berechnung des Vorwiderstands für eine LED ist relativ einfach. Sie benötigen folgende Informationen:
- Die Versorgungsspannung (z.B. 5V)
- Die Durchlassspannung der LED (z.B. 2V)
- Der Durchlassstrom der LED (z.B. 20mA)
Die Formel zur Berechnung des Vorwiderstands lautet:
R = (Versorgungsspannung – Durchlassspannung) / Durchlassstrom
In unserem Beispiel wäre das:
R = (5V – 2V) / 0,02A = 150 Ohm
Ein Widerstand von 150 Ohm wäre also ein geeigneter Vorwiderstand für diese LED.
Kann ich Kohleschicht-Widerstände auch in hochfrequenten Schaltungen verwenden?
Kohleschicht-Widerstände sind grundsätzlich für den Einsatz in hochfrequenten Schaltungen geeignet, allerdings gibt es einige Einschränkungen. Aufgrund ihrer Bauweise weisen sie eine gewisse Induktivität und Kapazität auf, die bei sehr hohen Frequenzen zu unerwünschten Effekten führen können. Für hochfrequente Anwendungen, bei denen es auf eine präzise Impedanzanpassung ankommt, sind daher oft Metallfilm- oder Drahtwiderstände die bessere Wahl.
Wie lagere ich Kohleschicht-Widerstände richtig?
Kohleschicht-Widerstände sollten trocken und staubfrei gelagert werden. Extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können die Leistung der Widerstände beeinträchtigen. Eine Lagerung in einem antistatischen Behälter ist empfehlenswert, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Eine Lagerung in der Originalverpackung ist ideal.
Was bedeutet RoHS-Konformität?
RoHS steht für „Restriction of Hazardous Substances“ (Beschränkung gefährlicher Stoffe). Die RoHS-Richtlinie der Europäischen Union beschränkt die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. RoHS-konforme Produkte enthalten keine oder nur geringe Mengen dieser Stoffe. Dies trägt zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit bei.
Wie entsorge ich Kohleschicht-Widerstände richtig?
Kohleschicht-Widerstände sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie gehören zum Elektroschrott und müssen fachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie die Widerstände zu einer Sammelstelle für Elektroschrott oder geben Sie sie bei einem Wertstoffhof ab. So können wertvolle Rohstoffe recycelt und die Umwelt geschont werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kohleschicht- und Metallfilm-Widerständen?
Der Hauptunterschied zwischen Kohleschicht- und Metallfilm-Widerständen liegt im verwendeten Widerstandsmaterial und im Herstellungsprozess. Kohleschicht-Widerstände bestehen aus einer dünnen Kohleschicht auf einem Keramikträger, während Metallfilm-Widerstände aus einer dünnen Metallschicht bestehen, die auf einen Keramik- oder Glaszylinder aufgebracht wird. Metallfilm-Widerstände bieten in der Regel eine höhere Präzision, eine geringere Toleranz und eine bessere Temperaturstabilität als Kohleschicht-Widerstände. Sie sind jedoch auch teurer in der Herstellung.
Kann ich die Widerstände auch in Reihe oder parallel schalten?
Ja, Widerstände können sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden, um den Gesamtwiderstandswert zu verändern. Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Widerstandswerte der einzelnen Widerstände. Bei einer Parallelschaltung verringert sich der Gesamtwiderstandswert. Die Berechnung des Gesamtwiderstands bei einer Parallelschaltung ist etwas komplexer und erfolgt über die folgende Formel:
1/R_gesamt = 1/R_1 + 1/R_2 + … + 1/R_n
Wobei R_1, R_2, …, R_n die Widerstandswerte der einzelnen Widerstände sind.
Was ist der Temperaturkoeffizient und warum ist er wichtig?
Der Temperaturkoeffizient eines Widerstands gibt an, wie stark sich der Widerstandswert bei einer Temperaturänderung ändert. Ein negativer Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Widerstandswert mit steigender Temperatur sinkt, während ein positiver Temperaturkoeffizient bedeutet, dass der Widerstandswert mit steigender Temperatur steigt. Ein niedriger Temperaturkoeffizient ist wünschenswert, da er bedeutet, dass der Widerstandswert relativ stabil bleibt, auch wenn sich die Temperatur ändert. Der Temperaturkoeffizient wird in ppm/°C (parts per million pro Grad Celsius) angegeben.