Entdecke die Präzision und Zuverlässigkeit in jedem Stromkreis mit unserem hochwertigen Kohleschicht-Widerstand, 560 Ω. Ein unverzichtbares Bauteil für Elektronik-Enthusiasten, Bastler und Profis, die Wert auf exakte Widerstandswerte und stabile Leistung legen. Lass dich von der Qualität dieses kleinen, aber feinen Bauteils begeistern und bring deine Projekte auf das nächste Level!
Warum ein Kohleschicht-Widerstand?
Der Kohleschicht-Widerstand ist ein echter Klassiker in der Welt der Elektronik. Seine robuste Bauweise und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis machen ihn zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob in einfachen Schaltungen oder komplexen elektronischen Systemen – dieser Widerstand hält, was er verspricht.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektronik und entdecke, wie dieses unscheinbare Bauteil deine kreativen Ideen zum Leben erwecken kann. Mit unserem 560 Ω Kohleschicht-Widerstand erhältst du ein Produkt, das nicht nur durch seine technischen Eigenschaften überzeugt, sondern auch durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung.
Die Vorteile im Überblick
Was macht unseren Kohleschicht-Widerstand so besonders? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die dich überzeugen werden:
- Präziser Widerstandswert: Genieße die Sicherheit eines exakten Widerstandswertes von 560 Ω für präzise Schaltungen.
- Robust und zuverlässig: Dank seiner robusten Bauweise ist dieser Widerstand besonders langlebig und zuverlässig.
- Vielseitig einsetzbar: Ob für Hobbyprojekte, Reparaturen oder professionelle Anwendungen – dieser Widerstand ist für nahezu jeden Einsatzbereich geeignet.
- Kostengünstig: Profitiere von einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, das dein Budget schont.
- Einfache Handhabung: Die einfache Bauweise ermöglicht eine problemlose Integration in deine Schaltungen.
Technische Details im Detail
Für alle Technik-Enthusiasten und Detailverliebten haben wir hier die wichtigsten technischen Spezifikationen unseres Kohleschicht-Widerstands zusammengefasst:
- Widerstandswert: 560 Ω (Ohm)
- Toleranz: ± 5% (typisch)
- Belastbarkeit: In der Regel 0,25W oder 0,5W (je nach Ausführung, bitte Produktdetails beachten)
- Bauform: Axial bedrahtet
- Temperaturkoeffizient: Typischerweise zwischen -200 ppm/°C und -500 ppm/°C
- Material: Kohleschicht auf Keramikträger
- Anschlussart: Durchsteckmontage (THT)
- Flammhemmend: Ja (in der Regel nach UL94V-0)
Ein Blick auf die inneren Werte
Der Kohleschicht-Widerstand besteht aus einer dünnen Kohleschicht, die auf einen isolierenden Keramikträger aufgebracht ist. Diese Schicht wird anschließend spiralförmig eingeschnitten, um den gewünschten Widerstandswert zu erzielen. Die Enden des Widerstands sind mit Metallkappen versehen, an denen die Anschlussdrähte befestigt sind.
Diese Bauweise ermöglicht eine präzise Einstellung des Widerstandswertes und sorgt für eine gute Stabilität über einen weiten Temperaturbereich. Die robuste Konstruktion schützt den Widerstand vor äußeren Einflüssen und gewährleistet eine lange Lebensdauer.
Anwendungsbereiche: Wo der Kohleschicht-Widerstand glänzt
Die Vielseitigkeit des 560 Ω Kohleschicht-Widerstands kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wo dieses Bauteil seine Stärken ausspielen kann:
- Elektronik-Bastelprojekte: Ideal für den Einsatz in einfachen Schaltungen, Prototypen und Experimenten.
- Reparaturen: Perfekt geeignet, um defekte Widerstände in bestehenden Geräten zu ersetzen und ihnen neues Leben einzuhauchen.
- LED-Schaltungen: Zur Strombegrenzung in LED-Schaltungen, um die Lebensdauer der LEDs zu verlängern.
- Teiler-Schaltungen: Zur Erzeugung von präzisen Spannungen in Teiler-Schaltungen.
- Sensor-Anwendungen: In Kombination mit Sensoren zur Messung von physikalischen Größen wie Temperatur, Licht oder Druck.
- Audio-Anwendungen: In Verstärkerschaltungen und Filtern zur Klangregelung.
- Steuerungen: Zur Realisierung von Steuer- und Regelkreisen in verschiedenen Anwendungen.
Dein Projekt, deine Möglichkeiten
Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die dir unser Kohleschicht-Widerstand bietet. Ob du ein blinkendes LED-Projekt realisieren, einen defekten Verstärker reparieren oder eine eigene Sensoranwendung entwickeln möchtest – mit diesem Widerstand bist du bestens gerüstet.
Stell dir vor, wie du mit diesem kleinen Bauteil komplexe Schaltungen aufbaust, innovative Lösungen entwickelst und deine eigenen elektronischen Geräte zum Leben erweckst. Die Möglichkeiten sind endlos – lass dich inspirieren und beginne noch heute mit deinem nächsten Projekt!
So wählst du den richtigen Widerstand aus
Die Auswahl des richtigen Widerstands ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Neben dem Widerstandswert (in unserem Fall 560 Ω) solltest du auch auf andere Faktoren achten, wie z.B. die Toleranz, die Belastbarkeit und die Bauform.
Toleranz: Die Toleranz gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom Nennwert abweichen darf. Eine geringere Toleranz bedeutet eine höhere Genauigkeit. Für die meisten Anwendungen ist eine Toleranz von ± 5% ausreichend.
Belastbarkeit: Die Belastbarkeit gibt an, wie viel Leistung der Widerstand dauerhaft aushalten kann, ohne Schaden zu nehmen. Wähle einen Widerstand mit einer ausreichend hohen Belastbarkeit, um Überhitzung und Ausfälle zu vermeiden.
Bauform: Kohleschicht-Widerstände sind in der Regel axial bedrahtet. Achte darauf, dass die Bauform zu deinen Anforderungen passt.
Ein Beispiel zur Berechnung der Belastbarkeit
Angenommen, du möchtest den Widerstand in einer LED-Schaltung verwenden, in der eine Spannung von 5V anliegt und ein Strom von 20mA fließen soll. Der Widerstandswert beträgt 560 Ω. Um die benötigte Belastbarkeit zu berechnen, verwendest du die Formel:
P = I² * R
Wobei:
- P = Leistung in Watt (Belastbarkeit)
- I = Strom in Ampere (0,02 A)
- R = Widerstand in Ohm (560 Ω)
In diesem Fall ergibt sich:
P = (0,02 A)² * 560 Ω = 0,224 W
Das bedeutet, dass du einen Widerstand mit einer Belastbarkeit von mindestens 0,25 W wählen solltest, um sicherzustellen, dass er nicht überlastet wird.
Qualität, die überzeugt
Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte. Unsere Kohleschicht-Widerstände werden sorgfältig geprüft und entsprechen höchsten Qualitätsstandards. Du kannst dich darauf verlassen, dass du ein Produkt erhältst, das zuverlässig und langlebig ist.
Von der Auswahl der Materialien bis hin zur Fertigung und Endkontrolle – wir achten auf jedes Detail, um sicherzustellen, dass unsere Widerstände deinen Erwartungen entsprechen. Wir sind stolz darauf, dir ein Produkt anbieten zu können, das nicht nur durch seine technischen Eigenschaften überzeugt, sondern auch durch seine hochwertige Verarbeitung.
Vertraue auf unsere Expertise
Wir sind dein zuverlässiger Partner für Elektronik- und Technikbedarf. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Know-how stehen wir dir jederzeit gerne zur Seite. Egal, ob du Fragen zu unseren Produkten hast oder Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Bauteils benötigst – wir sind für dich da.
Profitiere von unserem erstklassigen Kundenservice und lass dich von unserer Expertise überzeugen. Wir helfen dir gerne dabei, deine Projekte erfolgreich umzusetzen und deine kreativen Ideen zum Leben zu erwecken.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Kohleschicht-Widerstand und wie funktioniert er?
Ein Kohleschicht-Widerstand ist ein elektronisches Bauelement, das den Stromfluss in einer Schaltung begrenzt. Er besteht aus einer dünnen Kohleschicht, die auf einen isolierenden Keramikträger aufgebracht ist. Der Widerstandswert wird durch die Dicke und Länge der Kohleschicht bestimmt. Wenn Strom durch den Widerstand fließt, wird ein Teil der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt.
Wofür wird ein 560 Ω Widerstand verwendet?
Ein 560 Ω Widerstand wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z.B. zur Strombegrenzung in LED-Schaltungen, zur Erzeugung von Spannungen in Teiler-Schaltungen, in Sensor-Anwendungen und in Audio-Schaltungen. Er ist ein vielseitiges Bauteil, das in vielen elektronischen Projekten Verwendung findet.
Wie lese ich den Farbcode auf einem Kohleschicht-Widerstand?
Kohleschicht-Widerstände sind oft mit einem Farbcode versehen, der den Widerstandswert und die Toleranz angibt. Der Farbcode besteht in der Regel aus vier oder fünf Farbstreifen. Jeder Farbstreifen steht für eine bestimmte Zahl oder einen Multiplikator. Es gibt zahlreiche Online-Rechner und Tabellen, die dir helfen, den Farbcode richtig zu interpretieren.
Was bedeutet die Toleranzangabe bei einem Widerstand?
Die Toleranzangabe gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom Nennwert abweichen darf. Eine Toleranz von ± 5% bedeutet beispielsweise, dass der tatsächliche Widerstandswert zwischen 532 Ω und 588 Ω liegen kann (560 Ω ± 5%).
Wie berechne ich den passenden Widerstand für eine LED?
Um den passenden Widerstand für eine LED zu berechnen, benötigst du die Vorwärtsspannung der LED (Vf) und den gewünschten Strom (If). Die Formel lautet:
R = (Vcc – Vf) / If
Wobei:
- R = Widerstand in Ohm
- Vcc = Versorgungsspannung
- Vf = Vorwärtsspannung der LED
- If = Strom durch die LED
Beispiel: Wenn Vcc = 5V, Vf = 2V und If = 0,02A (20mA), dann ist R = (5V – 2V) / 0,02A = 150 Ω. In diesem Fall würdest du einen Widerstand von 150 Ω wählen oder einen etwas höheren Wert, um die LED zu schützen.
Kann ich einen Kohleschicht-Widerstand auch in AC-Schaltungen verwenden?
Ja, Kohleschicht-Widerstände können sowohl in DC- als auch in AC-Schaltungen verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Belastbarkeit des Widerstands zu beachten und sicherzustellen, dass er für die jeweilige Anwendung geeignet ist.
Wie lagere ich Kohleschicht-Widerstände richtig?
Kohleschicht-Widerstände sollten an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden, um Korrosion und Beschädigungen zu vermeiden. Es ist ratsam, sie in einer antistatischen Verpackung aufzubewahren, um sie vor elektrostatischer Entladung zu schützen.
Wo kann ich den 560 Ω Kohleschicht-Widerstand noch einsetzen?
Neben den bereits genannten Anwendungsbereichen kann der 560 Ω Kohleschicht-Widerstand auch in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Pull-up- und Pull-down-Widerstände: Zur Definition des logischen Zustands eines digitalen Eingangs.
- Entladewiderstände: Zum Entladen von Kondensatoren in Schaltungen.
- Strombegrenzung in Transistorschaltungen: Zum Schutz von Transistoren vor Überlastung.
- Dummy-Lasten: Zum Testen von Netzteilen und Verstärkern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kohleschicht- und einem Metallschicht-Widerstand?
Der Hauptunterschied zwischen einem Kohleschicht- und einem Metallschicht-Widerstand liegt im Material, aus dem die Widerstandsschicht besteht. Kohleschicht-Widerstände verwenden eine Kohleschicht, während Metallschicht-Widerstände eine dünne Metallschicht verwenden. Metallschicht-Widerstände sind in der Regel genauer, stabiler und haben einen geringeren Temperaturkoeffizienten als Kohleschicht-Widerstände. Sie sind jedoch auch etwas teurer.