Piher PT-15 Potentiometer – Präzision und Kontrolle für Ihre Projekte
Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen Steuerung mit dem Piher PT-15 Potentiometer. Dieses hochwertige Bauelement ist mehr als nur ein Widerstand – es ist Ihr Schlüssel zu fein abgestimmten Einstellungen und zuverlässiger Leistung in einer Vielzahl von elektronischen Anwendungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein passionierter Bastler oder ein aufstrebender Maker sind, das Piher PT-15 Potentiometer wird Sie mit seiner Qualität und Vielseitigkeit begeistern.
Technische Details und Spezifikationen
Das Piher PT-15 Potentiometer zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und seine präzisen elektrischen Eigenschaften aus. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:
- Widerstandswert: 500 Ω (Ohm)
- Bauform: Liegend (horizontal)
- Leistung: 0.25 W
- Toleranz: ±20%
- Linearität: ±10%
- Betriebstemperaturbereich: -25°C bis +70°C
- Material Widerstandsbahn: Carbon Film
- Anschlüsse: Lötfahnen
- Drehwinkel: 280° ±5°
- Drehmoment: 0.4 bis 2 Ncm
- Lebensdauer: 10.000 Zyklen
- Hersteller: Piher
Diese technischen Daten unterstreichen die Zuverlässigkeit und die hohe Qualität des Piher PT-15 Potentiometers. Die liegende Bauform ermöglicht eine einfache Integration in Ihre Schaltungen, insbesondere wenn wenig vertikaler Platz vorhanden ist. Der breite Betriebstemperaturbereich gewährleistet eine stabile Leistung auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Vorteile des Piher PT-15 Potentiometers
Was macht das Piher PT-15 Potentiometer so besonders? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die es von anderen Potentiometern abheben:
- Präzise Einstellung: Dank seiner linearen Widerstandskennlinie ermöglicht das PT-15 eine feinfühlige und genaue Steuerung Ihrer Schaltungen.
- Robuste Bauweise: Das hochwertige Material und die sorgfältige Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit.
- Vielseitige Anwendung: Ob in Audio-Geräten, Steuerungen, Messgeräten oder Hobby-Projekten – das PT-15 ist ein echter Allrounder.
- Einfache Integration: Die liegende Bauform und die Lötfahnen ermöglichen eine problemlose Montage in Ihre Schaltungen.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie erhalten ein Qualitätsprodukt zu einem fairen Preis.
Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele
Das Piher PT-15 Potentiometer ist ein wahres Multitalent und findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wie Sie dieses Potentiometer in Ihren Projekten einsetzen können:
- Audio-Technik: Lautstärkeregler, Klangregelung (Bässe, Höhen, Mitten) in Verstärkern, Mischpulten und Effektgeräten.
- Steuerungen: Steuerung von Motoren, LEDs, Heizungen und anderen elektronischen Bauelementen.
- Messgeräte: Justierung von Messinstrumenten, Kalibrierung von Sensoren.
- Hobby-Elektronik: Bau von eigenen Schaltungen, Experimentieren mit elektronischen Schaltungen.
- Modellbau: Steuerung von Servomotoren, Einstellung von Parametern in Modellfahrzeugen.
- Industrielle Anwendungen: Feinjustierung von Maschinenparametern, Steuerung von Prozessen.
Stellen Sie sich vor, Sie bauen einen eigenen Gitarrenverstärker. Mit dem Piher PT-15 Potentiometer können Sie die Lautstärke, den Klang und die Verzerrung präzise einstellen und so Ihren ganz persönlichen Sound kreieren. Oder Sie entwickeln eine Steuerung für eine Modellbahn. Das PT-15 ermöglicht Ihnen eine feinfühlige Kontrolle über die Geschwindigkeit und die Richtung der Züge. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!
Montage und Anschluss des Piher PT-15 Potentiometers
Die Montage und der Anschluss des Piher PT-15 Potentiometers sind denkbar einfach. Dank der liegenden Bauform lässt es sich problemlos auf einer Platine oder in einem Gehäuse befestigen. Die Lötfahnen ermöglichen eine sichere und dauerhafte Verbindung mit Ihren Schaltungen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Positionierung: Platzieren Sie das Potentiometer an der gewünschten Stelle auf Ihrer Platine oder in Ihrem Gehäuse.
- Befestigung: Fixieren Sie das Potentiometer mit Schrauben oder Klebstoff, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
- Anschluss: Verbinden Sie die Lötfahnen mit den entsprechenden Punkten in Ihrer Schaltung. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität.
- Verdrahtung: Verwenden Sie hochwertige Drähte, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen.
- Test: Überprüfen Sie die Funktion des Potentiometers, indem Sie es drehen und die Auswirkungen auf Ihre Schaltung beobachten.
Wichtige Hinweise:
- Achten Sie darauf, dass die Lötfahnen nicht überhitzen, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie ein Multimeter, um die korrekte Funktion des Potentiometers zu überprüfen.
- Schützen Sie das Potentiometer vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung.
Warum Sie das Piher PT-15 Potentiometer bei uns kaufen sollten
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Elektronikbauteile. Wenn Sie das Piher PT-15 Potentiometer bei uns kaufen, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Originalware: Wir beziehen unsere Produkte direkt vom Hersteller Piher.
- Schnelle Lieferung: Wir versenden Ihre Bestellung umgehend.
- Kompetente Beratung: Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
- Sichere Zahlung: Wir bieten Ihnen verschiedene sichere Zahlungsmethoden.
- Garantie: Auf alle unsere Produkte gewähren wir eine Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass das Piher PT-15 Potentiometer Ihre Erwartungen übertreffen wird. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie die Präzision und Zuverlässigkeit dieses hochwertigen Bauelements!
Piher – Qualität, auf die Sie sich verlassen können
Piher ist ein renommierter Hersteller von elektronischen Bauelementen mit einer langen Tradition. Das Unternehmen steht für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Die Produkte von Piher werden in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik. Wenn Sie sich für ein Produkt von Piher entscheiden, können Sie sich sicher sein, dass Sie ein Qualitätsprodukt erhalten, das höchsten Ansprüchen genügt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Piher PT-15 Potentiometer
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Piher PT-15 Potentiometer:
1. Was bedeutet der Widerstandswert von 500 Ω?
Der Widerstandswert von 500 Ω gibt an, welchen Widerstand das Potentiometer zwischen den beiden äußeren Anschlüssen hat. Durch Drehen des Schleifers (mittlerer Anschluss) kann der Widerstand zwischen dem Schleifer und einem der äußeren Anschlüsse verändert werden.
2. Kann ich das Piher PT-15 Potentiometer auch in feuchten Umgebungen verwenden?
Das Piher PT-15 Potentiometer ist nicht speziell für den Einsatz in feuchten Umgebungen ausgelegt. Es wird empfohlen, das Potentiometer vor Feuchtigkeit zu schützen, um eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
3. Wie schließe ich das Potentiometer richtig an?
Die beiden äußeren Anschlüsse werden an die Spannungsquelle (z.B. +5V und Masse) angeschlossen. Der mittlere Anschluss (Schleifer) liefert die variable Spannung, die durch Drehen des Potentiometers eingestellt werden kann.
4. Ist das Piher PT-15 Potentiometer auch für Audio-Anwendungen geeignet?
Ja, das Piher PT-15 Potentiometer ist aufgrund seiner linearen Widerstandskennlinie und seiner robusten Bauweise sehr gut für Audio-Anwendungen geeignet. Es kann beispielsweise als Lautstärkeregler oder zur Klangregelung verwendet werden.
5. Wie lange ist die Lebensdauer des Potentiometers?
Die Lebensdauer des Piher PT-15 Potentiometers beträgt laut Herstellerangaben mindestens 10.000 Zyklen. Ein Zyklus entspricht einer vollständigen Drehung des Potentiometers von einem Ende zum anderen.
6. Was bedeutet die Toleranz von ±20%?
Die Toleranz von ±20% bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert des Potentiometers um bis zu 20% vom Nennwert (500 Ω) abweichen kann. Der tatsächliche Widerstandswert kann also zwischen 400 Ω und 600 Ω liegen.
7. Gibt es unterschiedliche Varianten des Piher PT-15 Potentiometers?
Ja, das Piher PT-15 Potentiometer ist in verschiedenen Widerstandswerten und mit unterschiedlichen Achsenlängen erhältlich. Bitte beachten Sie die jeweiligen Produktspezifikationen.
8. Kann ich das Potentiometer auch mit einer höheren Spannung betreiben?
Es wird empfohlen, die im Datenblatt angegebene maximale Spannung (in der Regel 50V) nicht zu überschreiten, um Beschädigungen des Potentiometers zu vermeiden.