Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Quarze / Oszillatoren
Quarz

Quarz, 14,318 MHz

0,09 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 3a3be8e0fa34 Kategorie: Quarze / Oszillatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der präzisen Taktgebung! Entdecken Sie den Quarz mit 14,318 MHz – das Herzstück für Ihre elektronischen Projekte. Ein kleines Bauteil, das Großes bewirkt und Ihre Schaltungen mit der nötigen Stabilität und Genauigkeit versorgt.

Inhalt

Toggle
  • Quarz 14,318 MHz: Das pulsierende Herz Ihrer Elektronik
    • Technische Details, die überzeugen
    • Anwendungsbereiche: Wo der Quarz 14,318 MHz zum Einsatz kommt
    • Die Vorteile im Überblick: Warum Sie sich für den Quarz 14,318 MHz entscheiden sollten
    • So wählen Sie den richtigen Quarz für Ihr Projekt aus
    • Ein Blick in die Zukunft: Die Bedeutung von Quarz-Oszillatoren in der modernen Elektronik
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Quarz 14,318 MHz
    • Was ist ein Quarz und wie funktioniert er?
    • Wofür wird der Quarz 14,318 MHz verwendet?
    • Was bedeutet Frequenzstabilität?
    • Was ist die Lastkapazität und warum ist sie wichtig?
    • Kann ich den Quarz 14,318 MHz in jeder Schaltung verwenden?
    • Wie schließe ich den Quarz 14,318 MHz richtig an?
    • Was ist der Unterschied zwischen einem Quarz und einem Oszillator?

Quarz 14,318 MHz: Das pulsierende Herz Ihrer Elektronik

In der komplexen Welt der Elektronik ist Präzision der Schlüssel zum Erfolg. Jedes Bauteil spielt eine entscheidende Rolle, und der Quarz mit 14,318 MHz ist ein unverzichtbarer Taktgeber für eine Vielzahl von Anwendungen. Von Mikrocontrollern bis hin zu Kommunikationsgeräten sorgt dieser kleine, aber leistungsstarke Kristall für die notwendige Frequenzstabilität und Timing-Genauigkeit. Lassen Sie sich von der Zuverlässigkeit und Präzision dieses Quarz-Oszillators begeistern und heben Sie Ihre Projekte auf ein neues Level!

Warum ist ein präziser Takt so wichtig? Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein komplexes digitales System, bei dem jeder Schritt im exakt richtigen Moment ausgeführt werden muss. Ein ungenauer Taktgeber kann zu Fehlfunktionen, Datenverlust oder sogar zum kompletten Ausfall des Systems führen. Der Quarz mit 14,318 MHz liefert eine stabile und zuverlässige Frequenz, die sicherstellt, dass Ihre Schaltungen reibungslos funktionieren. Er ist mehr als nur ein Bauteil – er ist die Grundlage für die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer elektronischen Projekte.

Die Faszination der Frequenz liegt in ihrer Fähigkeit, Ordnung und Struktur in die chaotische Welt der Elektronen zu bringen. Der Quarz ist ein Meister dieser Disziplin. Er schwingt mit einer unglaublichen Präzision und liefert einen Takt, auf den Sie sich verlassen können. Er ist das unsichtbare Metronom, das den Rhythmus Ihrer Schaltungen bestimmt und sicherstellt, dass alles im Einklang bleibt. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser Quarz bietet, und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Technische Details, die überzeugen

Um die Leistungsfähigkeit des Quarz mit 14,318 MHz vollständig zu erfassen, ist ein Blick auf die technischen Details unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen, die dieses Bauteil auszeichnen:

  • Frequenz: 14,318 MHz
  • Frequenzstabilität: ±20 ppm (parts per million)
  • Lastkapazität: 20 pF (Pikofarad)
  • Betriebstemperaturbereich: -20°C bis +70°C
  • Gehäusebauform: HC-49S (oder vergleichbar)
  • Serienwiderstand (ESR): < 50 Ohm

Diese Spezifikationen verdeutlichen, dass der Quarz mit 14,318 MHz nicht nur eine präzise Frequenz liefert, sondern auch unter verschiedenen Betriebsbedingungen stabil und zuverlässig arbeitet. Die geringe Frequenzstabilität von ±20 ppm bedeutet, dass die Frequenz nur minimal von ihrem Nennwert abweicht, was für Anwendungen, die eine hohe Genauigkeit erfordern, entscheidend ist. Der breite Betriebstemperaturbereich stellt sicher, dass der Quarz auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig funktioniert.

Die Lastkapazität von 20 pF ist ein wichtiger Parameter, der bei der Auswahl des Quarz für eine bestimmte Schaltung berücksichtigt werden muss. Sie bestimmt, wie der Quarz mit der Schaltung interagiert und beeinflusst die Frequenzgenauigkeit. Der Serienwiderstand (ESR) ist ein Maß für die Dämpfung der Schwingung im Quarz. Ein niedriger ESR-Wert bedeutet eine höhere Effizienz und eine stabilere Frequenz.

Die kompakte Gehäusebauform HC-49S ermöglicht eine einfache Integration des Quarz in eine Vielzahl von Schaltungen. Sie ist robust und bietet einen guten Schutz vor äußeren Einflüssen. Insgesamt ist der Quarz mit 14,318 MHz ein hochwertiges Bauteil, das sich durch seine Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit auszeichnet.

Anwendungsbereiche: Wo der Quarz 14,318 MHz zum Einsatz kommt

Die Vielseitigkeit des Quarz mit 14,318 MHz spiegelt sich in den zahlreichen Anwendungsbereichen wider, in denen er zum Einsatz kommt. Von der Unterhaltungselektronik bis hin zur industriellen Automatisierung – dieser kleine Kristall spielt eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Geräten und Systemen.

  • Mikrocontroller-basierte Systeme: Der Quarz dient als Taktgeber für Mikrocontroller und sorgt für eine präzise Ausführung von Programmen und Algorithmen.
  • Kommunikationsgeräte: In Funkgeräten, Modems und anderen Kommunikationsgeräten liefert der Quarz die notwendige Frequenzstabilität für eine zuverlässige Datenübertragung.
  • Computer und Peripheriegeräte: In Computern und Peripheriegeräten wie Druckern und Scannern sorgt der Quarz für die Synchronisation der verschiedenen Komponenten und ermöglicht eine reibungslose Datenverarbeitung.
  • Mess- und Regeltechnik: In Messgeräten, Sensoren und Regelkreisen liefert der Quarz die notwendige Genauigkeit für präzise Messungen und Steuerungen.
  • Audio- und Videogeräte: In Audio- und Videogeräten sorgt der Quarz für die Synchronisation von Audiosignalen und Videobildern und ermöglicht eine hochwertige Wiedergabe.
  • Industrielle Automatisierung: In industriellen Automatisierungssystemen steuert der Quarz die Abläufe und Prozesse und sorgt für eine präzise und zuverlässige Fertigung.

Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Quarz mit 14,318 MHz. Seine Präzision und Stabilität machen ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil für alle Anwendungen, die eine genaue Taktgebung erfordern. Egal, ob Sie ein Hobby-Elektroniker oder ein professioneller Ingenieur sind – der Quarz mit 14,318 MHz ist ein zuverlässiger Partner für Ihre Projekte.

Die Vorteile im Überblick: Warum Sie sich für den Quarz 14,318 MHz entscheiden sollten

Die Entscheidung für den richtigen Quarz ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die der Quarz mit 14,318 MHz bietet:

Unübertroffene Präzision: Die hohe Frequenzstabilität von ±20 ppm garantiert eine genaue Taktgebung und minimiert das Risiko von Fehlfunktionen.

Hohe Zuverlässigkeit: Der breite Betriebstemperaturbereich und die robuste Bauform gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Vielseitige Anwendbarkeit: Der Quarz eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von Mikrocontrollern bis hin zu Kommunikationsgeräten.

Einfache Integration: Die kompakte Gehäusebauform ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Schaltungen.

Kosteneffizient: Der Quarz bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine kostengünstige Lösung für präzise Taktgebung.

Mit dem Quarz mit 14,318 MHz investieren Sie in die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Projekte. Er ist ein kleines Bauteil mit großer Wirkung, das Ihre Schaltungen auf ein neues Level hebt.

So wählen Sie den richtigen Quarz für Ihr Projekt aus

Die Auswahl des richtigen Quarz ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer elektronischen Schaltung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Quarz helfen:

  1. Frequenzbedarf: Bestimmen Sie die benötigte Frequenz für Ihre Schaltung. Der Quarz mit 14,318 MHz ist ideal für Anwendungen, die diese Frequenz erfordern.
  2. Frequenzstabilität: Achten Sie auf die Frequenzstabilität des Quarz. Je geringer die Abweichung vom Nennwert, desto genauer ist die Taktgebung.
  3. Lastkapazität: Wählen Sie einen Quarz mit der passenden Lastkapazität für Ihre Schaltung. Die Lastkapazität beeinflusst die Frequenzgenauigkeit und Stabilität.
  4. Betriebstemperaturbereich: Berücksichtigen Sie den Betriebstemperaturbereich des Quarz. Stellen Sie sicher, dass er für die Umgebungsbedingungen geeignet ist, in denen Ihre Schaltung eingesetzt wird.
  5. Gehäusebauform: Wählen Sie eine Gehäusebauform, die sich einfach in Ihre Schaltung integrieren lässt.

Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Quarz für Ihr Projekt auswählen und optimale Ergebnisse erzielen.

Ein Blick in die Zukunft: Die Bedeutung von Quarz-Oszillatoren in der modernen Elektronik

In einer Welt, die zunehmend von Elektronik und Technologie geprägt ist, spielen Quarz-Oszillatoren eine immer wichtigere Rolle. Sie sind das Herzstück vieler moderner Geräte und Systeme und ermöglichen eine präzise und zuverlässige Taktgebung. Von Smartphones bis hin zu Satelliten – Quarz-Oszillatoren sind unverzichtbar für die Funktion unserer modernen Welt.

Die Zukunft der Elektronik wird von Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und autonomes Fahren geprägt sein. Diese Technologien erfordern eine noch höhere Präzision und Zuverlässigkeit in der Taktgebung. Quarz-Oszillatoren werden weiterhin eine Schlüsselrolle spielen und sich an die wachsenden Anforderungen anpassen.

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Quarz-Oszillatoren konzentriert sich auf die Verbesserung der Frequenzstabilität, die Reduzierung des Stromverbrauchs und die Miniaturisierung der Bauteile. Neue Materialien und Fertigungstechniken ermöglichen es, noch präzisere und effizientere Quarz-Oszillatoren herzustellen. Die Zukunft der Elektronik ist untrennbar mit der Weiterentwicklung der Quarz-Technologie verbunden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Quarz 14,318 MHz

Was ist ein Quarz und wie funktioniert er?

Ein Quarz ist ein piezoelektrisches Bauelement, das bei mechanischer Beanspruchung eine elektrische Spannung erzeugt und umgekehrt. Im Falle eines Quarz-Oszillators wird ein Quarz-Kristall in Schwingung versetzt, um eine präzise Frequenz zu erzeugen. Diese Frequenz dient als Taktgeber für elektronische Schaltungen.

Wofür wird der Quarz 14,318 MHz verwendet?

Der Quarz mit 14,318 MHz wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Mikrocontroller-basierte Systeme, Kommunikationsgeräte, Computer, Mess- und Regeltechnik sowie Audio- und Videogeräte. Er dient als Taktgeber für diese Schaltungen und sorgt für eine präzise Ausführung von Programmen und Algorithmen.

Was bedeutet Frequenzstabilität?

Die Frequenzstabilität gibt an, wie stark die Frequenz des Quarz von seinem Nennwert abweicht. Sie wird in ppm (parts per million) angegeben. Je geringer die Abweichung, desto genauer ist die Taktgebung des Quarz.

Was ist die Lastkapazität und warum ist sie wichtig?

Die Lastkapazität ist ein Parameter, der die Interaktion des Quarz mit der Schaltung beeinflusst. Sie bestimmt, wie stark der Quarz durch die Schaltung belastet wird und beeinflusst die Frequenzgenauigkeit und Stabilität. Die Lastkapazität muss auf die Anforderungen der Schaltung abgestimmt sein.

Kann ich den Quarz 14,318 MHz in jeder Schaltung verwenden?

Der Quarz mit 14,318 MHz ist für Schaltungen geeignet, die diese Frequenz benötigen. Es ist wichtig, die technischen Daten des Quarz zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass er mit den Anforderungen der Schaltung übereinstimmt. Insbesondere die Lastkapazität und der Betriebstemperaturbereich müssen berücksichtigt werden.

Wie schließe ich den Quarz 14,318 MHz richtig an?

Der Quarz mit 14,318 MHz wird in der Regel parallel zu einem Schwingkreis geschaltet, der aus einem oder mehreren Kondensatoren besteht. Die genaue Beschaltung hängt von der jeweiligen Schaltung ab. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu beachten und die passenden Bauteile auszuwählen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Quarz und einem Oszillator?

Ein Quarz ist ein einzelnes Bauelement, das eine präzise Frequenz erzeugt, wenn es in Schwingung versetzt wird. Ein Oszillator ist eine komplette Schaltung, die einen Quarz enthält und die notwendigen Komponenten für die Erzeugung und Aufrechterhaltung der Schwingung bereitstellt. Ein Oszillator ist also eine komplexere Schaltung, die einen Quarz als zentrales Element verwendet.

Bewertungen: 4.6 / 5. 244

Ähnliche Produkte

SMD-Quarz

SMD-Quarz, 12,000 MHz, 10 Stück

0,95 €
Quarz

Quarz, 25,000000 MHz

0,20 €
SMD Keramik-Resonator

SMD Keramik-Resonator

0,75 €
Quarz

Quarz, 13,500 MHz

0,15 €
Quarz

Quarz, 7,3728 MHz

0,10 €
Quarz

Quarz, 14,318180 MHz, radial

0,07 €
SMD-Quarz

SMD-Quarz, 33,000 MHz, 10 Stück

0,30 €
Quarz

Quarz, 8,000000 MHz

0,22 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,09 €