Spulen / Filter / Ferrite

Ergebnisse 1 – 48 von 101 werden angezeigt

-8%
Ursprünglicher Preis war: 0,39 €Aktueller Preis ist: 0,36 €.
0,65 
-8%
Ursprünglicher Preis war: 0,25 €Aktueller Preis ist: 0,23 €.
1,80 
-9%
Ursprünglicher Preis war: 0,23 €Aktueller Preis ist: 0,21 €.

Spulen, Filter & Ferrite: Das Herzstück Ihrer Elektronikprojekte

Willkommen in unserer Kategorie für Spulen, Filter und Ferrite! Hier finden Sie eine riesige Auswahl hochwertiger Komponenten, die in keiner elektronischen Schaltung fehlen dürfen. Egal, ob Sie ambitionierter Hobbybastler, erfahrener Ingenieur oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Ersatzteil sind – bei uns werden Sie fündig. Wir bieten Ihnen nicht nur eine breite Produktpalette, sondern auch das Know-how, um die richtige Wahl für Ihr Projekt zu treffen.

Spulen, Filter und Ferrite sind unscheinbare Bauteile, aber ihre Bedeutung für die Funktionalität und Performance elektronischer Geräte ist enorm. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Signalverarbeitung, der Entstörung und dem Schutz vor unerwünschten Einflüssen. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt dieser Komponenten eintauchen und herausfinden, wie sie Ihre Projekte auf das nächste Level heben können.

Spulen: Energie speichern und Schaltungen formen

Spulen, auch Induktivitäten genannt, sind passive Bauelemente, die elektrische Energie in einem magnetischen Feld speichern. Diese Eigenschaft macht sie zu unverzichtbaren Komponenten in vielen elektronischen Schaltungen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Stromänderungen zu verzögern und somit als Energiespeicher oder zur Filterung von Signalen zu dienen.

Anwendungsbereiche von Spulen:

  • Schwingkreise: In Kombination mit Kondensatoren bilden Spulen Schwingkreise, die in Radios, Oszillatoren und anderen Anwendungen eingesetzt werden, um bestimmte Frequenzen zu erzeugen oder auszuwählen.
  • Stromversorgungen: In Schaltreglern und Netzteilen werden Spulen verwendet, um die Spannung zu stabilisieren und zu glätten.
  • Filter: Spulen können in Filtern eingesetzt werden, um unerwünschte Frequenzen aus einem Signal zu entfernen.
  • Motoren und Transformatoren: Spulen sind die Grundlage für Elektromotoren und Transformatoren, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln oder die Spannung transformieren.

Welche Spule ist die richtige für Sie? Die Auswahl der passenden Spule hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Induktivität: Die Induktivität, gemessen in Henry (H), bestimmt die Fähigkeit der Spule, Energie zu speichern. Wählen Sie die Induktivität entsprechend den Anforderungen Ihrer Schaltung.
  • Strombelastbarkeit: Die Spule muss den maximalen Strom, der durch sie fließt, sicher aushalten können.
  • Frequenzbereich: Die Spule sollte im gewünschten Frequenzbereich optimal funktionieren.
  • Bauform: Es gibt verschiedene Bauformen von Spulen, wie z.B. Drahtspulen, Ferritkernspulen und SMD-Spulen. Wählen Sie die Bauform, die am besten zu Ihren Platzverhältnissen und Montageanforderungen passt.

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Spulen mit unterschiedlichen Induktivitäten, Strombelastbarkeiten und Bauformen. Nutzen Sie unsere Filterfunktionen, um schnell die passende Spule für Ihr Projekt zu finden. Und wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne beratend zur Seite.

Filter: Störsignale eliminieren und saubere Signale erzeugen

Filter sind elektronische Schaltungen, die dazu dienen, bestimmte Frequenzbereiche aus einem Signal zu entfernen oder zu verstärken. Sie sind unerlässlich, um Störsignale zu unterdrücken, Rauschen zu reduzieren und saubere, unverfälschte Signale zu erzeugen.

Die verschiedenen Arten von Filtern:

  • Tiefpassfilter: Lassen tiefe Frequenzen passieren und blockieren hohe Frequenzen. Ideal, um Rauschen und hochfrequente Störungen zu entfernen.
  • Hochpassfilter: Lassen hohe Frequenzen passieren und blockieren tiefe Frequenzen. Geeignet, um Gleichspannungsanteile (DC) aus einem Signal zu entfernen.
  • Bandpassfilter: Lassen einen bestimmten Frequenzbereich passieren und blockieren Frequenzen außerhalb dieses Bereichs. Nützlich, um ein bestimmtes Signal aus einem Gemisch von Frequenzen auszuwählen.
  • Bandsperrfilter (Kerbfilter): Blockieren einen bestimmten Frequenzbereich und lassen Frequenzen außerhalb dieses Bereichs passieren. Ideal, um spezifische Störfrequenzen zu eliminieren.

Anwendungsbereiche von Filtern:

  • Audioverarbeitung: Filter werden in Audiogeräten verwendet, um Rauschen zu reduzieren, den Klang zu verbessern und bestimmte Frequenzen hervorzuheben oder abzusenken.
  • Kommunikationstechnik: In Funkgeräten und Mobiltelefonen werden Filter eingesetzt, um das gewünschte Signal auszuwählen und Störungen zu unterdrücken.
  • Messtechnik: Filter dienen dazu, Messsignale von Rauschen und Störungen zu befreien, um präzise Messungen zu ermöglichen.
  • Stromversorgungen: Filter werden in Stromversorgungen eingesetzt, um die Ausgangsspannung zu stabilisieren und Rauschen zu reduzieren.

Welchen Filter benötigen Sie? Die Wahl des richtigen Filters hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

  • Frequenzbereich: Der Frequenzbereich, der durchgelassen oder blockiert werden soll.
  • Flankensteilheit: Die Geschwindigkeit, mit der der Filter die Frequenzen abschwächt. Eine steilere Flankensteilheit sorgt für eine effektivere Filterung.
  • Einfügungsdämpfung: Die Dämpfung, die der Filter dem Signal im Durchlassbereich hinzufügt. Eine geringe Einfügungsdämpfung ist wünschenswert, um das Signal nicht unnötig zu schwächen.
  • Bauform: Es gibt verschiedene Bauformen von Filtern, wie z.B. diskrete Filter mit einzelnen Bauelementen, integrierte Filter und SMD-Filter. Wählen Sie die Bauform, die am besten zu Ihren Platzverhältnissen und Montageanforderungen passt.

Unser Sortiment umfasst eine breite Palette an Filtern für verschiedene Frequenzbereiche und Anwendungen. Nutzen Sie unsere detaillierten Produktbeschreibungen und technischen Datenblätter, um den idealen Filter für Ihr Projekt zu finden. Und vergessen Sie nicht: Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit für Fragen und Beratung zur Verfügung.

Ferrite: Die unsichtbaren Helfer gegen elektromagnetische Störungen

Ferrite sind keramische Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften. Sie werden in der Elektronik vor allem zur Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen (EMI) eingesetzt. Ferrite absorbieren hochfrequente Störsignale und wandeln sie in Wärme um, wodurch sie die Ausbreitung von Störungen verhindern.

Wie Ferrite funktionieren: Ferrite bestehen aus Eisenoxid und anderen Metalloxiden. Ihre magnetische Permeabilität ermöglicht es ihnen, magnetische Felder zu konzentrieren und somit hochfrequente Störsignale zu absorbieren. Die Störsignale werden in den Ferriten in Wärme umgewandelt, wodurch ihre Ausbreitung verhindert wird.

Anwendungsbereiche von Ferriten:

  • Entstördrosseln: Ferritkerne werden in Entstördrosseln eingesetzt, um Störungen auf Leitungen zu reduzieren. Sie werden oft an Stromkabeln, Datenleitungen und Signalkabeln angebracht.
  • Ferritperlen: Ferritperlen sind kleine, ringförmige Ferritkörper, die auf Leiterbahnen oder Kabel aufgebracht werden, um hochfrequente Störungen zu unterdrücken.
  • Transformatoren und Induktivitäten: Ferritkerne werden in Transformatoren und Induktivitäten verwendet, um die Induktivität zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern.
  • EMV-Abschirmung: Ferritmaterialien können zur Abschirmung elektronischer Geräte verwendet werden, um die Abstrahlung von Störsignalen zu reduzieren.

Die Vorteile von Ferriten:

  • Effektive Störunterdrückung: Ferrite sind sehr effektiv bei der Unterdrückung von hochfrequenten Störungen.
  • Kompakte Bauform: Ferrite sind relativ klein und leicht, was sie ideal für den Einsatz in platzbeschränkten Anwendungen macht.
  • Geringe Kosten: Ferrite sind im Vergleich zu anderen EMV-Schutzmaßnahmen relativ kostengünstig.
  • Einfache Anwendung: Ferrite sind einfach zu installieren und erfordern keine komplexen Schaltungsanpassungen.

Welchen Ferrit benötigen Sie? Die Auswahl des richtigen Ferrits hängt von der Frequenz der Störsignale, der Strombelastbarkeit und den Platzverhältnissen ab. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

  • Material: Verschiedene Ferritmaterialien haben unterschiedliche magnetische Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Frequenzbereiche.
  • Bauform: Es gibt verschiedene Bauformen von Ferriten, wie z.B. Ringkerne, Stäbe, Perlen und Platten. Wählen Sie die Bauform, die am besten zu Ihrer Anwendung passt.
  • Impedanz: Die Impedanz des Ferrits bestimmt seine Fähigkeit, Störsignale zu absorbieren. Wählen Sie einen Ferrit mit einer hohen Impedanz im relevanten Frequenzbereich.

In unserem Shop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Ferriten in verschiedenen Bauformen und Materialien. Nutzen Sie unsere Filterfunktionen, um schnell den passenden Ferrit für Ihre EMV-Probleme zu finden. Und wenn Sie unsicher sind, welcher Ferrit der richtige ist, kontaktieren Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ihr Partner für hochwertige Elektronikkomponenten

Wir sind mehr als nur ein Onlineshop. Wir sind Ihr Partner für alle Fragen rund um Elektronik und Technik. Wir bieten Ihnen nicht nur eine breite Auswahl an hochwertigen Spulen, Filtern und Ferriten, sondern auch das Know-how und die Unterstützung, die Sie für Ihre Projekte benötigen.

Profitieren Sie von unseren Vorteilen:

  • Große Auswahl: Wir führen eine riesige Auswahl an Spulen, Filtern und Ferriten von renommierten Herstellern.
  • Hohe Qualität: Alle unsere Produkte sind von hoher Qualität und erfüllen höchste Ansprüche.
  • Schnelle Lieferung: Wir liefern Ihre Bestellung schnell und zuverlässig.
  • Kompetente Beratung: Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
  • Attraktive Preise: Wir bieten Ihnen hochwertige Produkte zu attraktiven Preisen.

Stöbern Sie jetzt in unserem Sortiment und entdecken Sie die Welt der Spulen, Filter und Ferrite. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen!