Entdecken Sie die TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 – Ihr Schlüssel zu stabiler Leistung und zuverlässiger Funktionalität in Ihren elektronischen Projekten. Diese hochwertige Drosselspule ist mehr als nur ein Bauteil; sie ist eine Investition in die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Schaltungen. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt dieser beeindruckenden Komponente und entdecken, was sie so besonders macht.
Technische Details und Spezifikationen
Die TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 ist ein wahres Kraftpaket in kompakter Form. Mit einer Induktivität von 3,3 mH und einem Nennstrom von 2,2 A bietet sie die ideale Balance zwischen Größe und Leistung. Ihre robuste Bauweise und die hohe Spannungsfestigkeit von 250V/AC machen sie zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen.
Die Toleranz von 50% ermöglicht eine flexible Integration in verschiedene Schaltungskonzepte, während die kompakten Abmessungen von 24 x 16,5 x 23,5 mm sicherstellen, dass sie auch in beengten Umgebungen problemlos Platz findet.
Wichtige Merkmale im Überblick:
- Induktivität: 3,3 mH
- Nennstrom: 2,2 A
- Nennspannung: 250V/AC
- Toleranz: 50%
- Abmessungen: 24 x 16,5 x 23,5 mm
- Bauform: D-Kern
Diese Spezifikationen sind nicht nur Zahlen, sondern das Versprechen einer stabilen und zuverlässigen Performance, auf die Sie sich verlassen können. Ob in der Stromversorgung, Filterung oder Energiespeicherung – die TDK D-KERN-Drossel ist bereit, Ihre Erwartungen zu übertreffen.
Anwendungsbereiche der TDK D-KERN-Drossel
Die Vielseitigkeit der TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Schlüssel zur Optimierung und Verbesserung verschiedenster elektronischer Systeme.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine hochmoderne Stromversorgung für industrielle Anwendungen. Die Drossel sorgt für eine saubere und stabile Stromversorgung, filtert unerwünschte Störungen und schützt Ihre empfindlichen Komponenten vor Überspannungen. Das Ergebnis: Eine zuverlässige und langlebige Stromversorgung, die auch unter härtesten Bedingungen ihren Dienst verrichtet.
Oder denken Sie an den Einsatz in Schaltnetzteilen. Hier spielt die Drossel eine entscheidende Rolle bei der Energiespeicherung und -wandlung. Sie trägt dazu bei, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu verbessern. Das bedeutet weniger Energieverluste und eine geringere Störabstrahlung – ein Gewinn für Ihre Umwelt und Ihre Geräte.
Auch in der Filtertechnik ist die TDK D-KERN-Drossel unersetzlich. Sie entfernt unerwünschte Frequenzen und sorgt für ein klares und störungsfreies Signal. Ob in Audioanwendungen, Messtechnik oder Kommunikationstechnik – die Drossel sorgt für die nötige Präzision und Signalqualität.
Einige konkrete Anwendungsbeispiele:
- Stromversorgungen: Stabilisierung und Filterung von Gleich- und Wechselspannungen.
- Schaltnetzteile: Energiespeicherung und -wandlung, Verbesserung des Wirkungsgrades.
- Filtertechnik: Entfernung unerwünschter Frequenzen, Verbesserung der Signalqualität.
- LED-Treiber: Konstanthaltung des Stroms, Schutz der LEDs vor Beschädigungen.
- Industrielle Elektronik: Robuste und zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Umgebungen.
Die TDK D-KERN-Drossel ist mehr als nur ein Bauteil; sie ist ein verlässlicher Partner für Ihre elektronischen Projekte. Sie bietet die Leistung, die Sie brauchen, die Vielseitigkeit, die Sie sich wünschen, und die Zuverlässigkeit, auf die Sie sich verlassen können.
Vorteile der D-KERN-Technologie
Die D-KERN-Technologie, die in der TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 zum Einsatz kommt, bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Drosselbauformen. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung und verkörpert den neuesten Stand der Technik im Bereich der induktiven Bauelemente.
Einer der größten Vorteile ist die hervorragende magnetische Abschirmung. Der D-Kern sorgt dafür, dass das Magnetfeld weitgehend im Inneren der Drossel bleibt und nicht nach außen dringt. Dies reduziert die elektromagnetische Interferenz (EMI) und ermöglicht den Einsatz der Drossel in empfindlichen Schaltungen, ohne unerwünschte Störungen zu verursachen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Sättigungsstromstärke. Dank des speziellen Kernmaterials und der optimierten Bauform kann die Drossel auch bei hohen Strömen ihre Induktivität beibehalten. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen es auf eine stabile und zuverlässige Performance ankommt.
Die D-KERN-Technologie ermöglicht zudem eine kompakte Bauweise. Trotz ihrer hohen Leistungsfähigkeit ist die Drossel relativ klein und leicht. Dies spart Platz auf der Leiterplatte und ermöglicht die Miniaturisierung von elektronischen Geräten.
Die Vorteile der D-KERN-Technologie im Detail:
- Hervorragende magnetische Abschirmung: Minimierung von EMI-Störungen.
- Hohe Sättigungsstromstärke: Stabile Induktivität auch bei hohen Strömen.
- Kompakte Bauweise: Platzsparende Lösung für miniaturisierte Geräte.
- Geringe Kernverluste: Hoher Wirkungsgrad und geringe Wärmeentwicklung.
- Robuste Bauform: Zuverlässiger Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen.
Die TDK D-KERN-Drossel ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Technologieträger, der die Vorteile der D-KERN-Technologie voll ausschöpft. Sie bietet Ihnen die Leistung, die Zuverlässigkeit und die Flexibilität, die Sie für Ihre anspruchsvollen Projekte benötigen.
Warum TDK? Qualität und Innovation
Wenn es um elektronische Bauelemente geht, ist TDK ein Name, der für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit steht. Das Unternehmen blickt auf eine lange Tradition zurück und hat sich im Laufe der Jahre einen hervorragenden Ruf erworben.
TDK investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um stets die neuesten Technologien und Materialien einzusetzen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Produkte anzubieten, die den höchsten Ansprüchen genügen und den aktuellen Trends im Elektronikmarkt entsprechen.
Die TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 ist ein Paradebeispiel für die Innovationskraft von TDK. Sie vereint die Vorteile der D-KERN-Technologie mit den hohen Qualitätsstandards des Unternehmens. Das Ergebnis ist eine Drossel, die nicht nur leistungsfähig und zuverlässig ist, sondern auch eine lange Lebensdauer hat.
Was TDK auszeichnet:
- Langjährige Erfahrung: Solide Basis für innovative Produkte.
- Hohe Qualitätsstandards: Zuverlässige und langlebige Bauelemente.
- Kontinuierliche Forschung und Entwicklung: Einsatz neuester Technologien und Materialien.
- Breites Produktsortiment: Lösungen für verschiedenste Anwendungen.
- Globaler Support: Kompetente Beratung und Unterstützung weltweit.
Wenn Sie sich für eine TDK D-KERN-Drossel entscheiden, entscheiden Sie sich für ein Produkt, das höchsten Qualitätsansprüchen genügt und Ihnen eine zuverlässige Performance bietet. Sie investieren in eine Lösung, die Ihnen langfristig Freude bereiten wird.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen ein umfassendes Bild von der TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 zu vermitteln, hier eine detaillierte Auflistung der technischen Daten:
Parameter | Wert |
---|---|
Induktivität (L) | 3,3 mH |
Toleranz (L) | 50% |
Nennstrom (IN) | 2,2 A |
Sättigungsstrom (ISAT) | (Herstellerangabe beachten, da abhängig von den Testbedingungen) |
Nennspannung (UN) | 250 V/AC |
Prüfspannung | (Herstellerangabe beachten) |
DC-Widerstand (RDC) | (Herstellerangabe beachten) |
Betriebstemperaturbereich | (Herstellerangabe beachten) |
Lagertemperaturbereich | (Herstellerangabe beachten) |
Abmessungen (L x B x H) | 24 x 16,5 x 23,5 mm |
Bauform | D-Kern |
RoHS-konform | Ja |
Gewicht | (Herstellerangabe beachten) |
Bitte beachten Sie: Die genauen Werte für Sättigungsstrom, Prüfspannung, DC-Widerstand, Betriebs- und Lagertemperaturbereich sowie das Gewicht entnehmen Sie bitte dem offiziellen Datenblatt des Herstellers TDK. Diese Werte können je nach Testbedingungen und Produktionscharge variieren.
Diese detaillierten technischen Daten ermöglichen es Ihnen, die TDK D-KERN-Drossel B82732R2222B030 optimal in Ihre Schaltungen zu integrieren und ihre Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen. Sie haben alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Beste aus Ihren Projekten herauszuholen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Induktivität von 3,3 mH?
Die Induktivität von 3,3 mH (Millihenry) ist ein Maß für die Fähigkeit der Drossel, Energie in einem Magnetfeld zu speichern. Je höher die Induktivität, desto mehr Energie kann die Drossel speichern. In der Praxis bedeutet dies, dass die Drossel bei niedrigen Frequenzen einen höheren Widerstand bietet und somit zur Filterung von unerwünschten Frequenzen eingesetzt werden kann.
Was bedeutet der Nennstrom von 2,2 A?
Der Nennstrom von 2,2 A gibt den maximalen Strom an, den die Drossel dauerhaft tragen kann, ohne beschädigt zu werden oder ihre Spezifikationen zu verlieren. Es ist wichtig, diesen Wert nicht zu überschreiten, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Drossel zu gewährleisten. Verwenden Sie die Drossel immer innerhalb ihrer spezifizierten Grenzen.
Was bedeutet die Nennspannung von 250V/AC?
Die Nennspannung von 250V/AC gibt die maximale Wechselspannung an, die an die Drossel angelegt werden darf. Auch hier gilt: Überschreiten Sie diesen Wert nicht, um Schäden an der Drossel und an der gesamten Schaltung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Spannung in Ihrer Anwendung innerhalb der spezifizierten Grenzen liegt.
Was bedeutet die Toleranz von 50%?
Die Toleranz von 50% gibt die zulässige Abweichung der Induktivität vom Nennwert an. In diesem Fall bedeutet dies, dass die tatsächliche Induktivität der Drossel zwischen 1,65 mH und 4,95 mH liegen kann. Diese Toleranz sollte bei der Auslegung der Schaltung berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Drossel ihre Funktion korrekt erfüllt. In vielen Anwendungen ist eine gewisse Toleranz unkritisch, da die Schaltung entsprechend ausgelegt werden kann.
Wofür steht die Bezeichnung „D-Kern“?
Die Bezeichnung „D-Kern“ bezieht sich auf die Bauform des magnetischen Kerns der Drossel. Der D-Kern hat eine spezielle Form, die eine hohe magnetische Abschirmung ermöglicht und somit die elektromagnetische Interferenz (EMI) reduziert. Diese Bauform ist besonders vorteilhaft in empfindlichen Schaltungen, in denen Störungen vermieden werden müssen.
Wie wähle ich die richtige Drossel für meine Anwendung aus?
Die Auswahl der richtigen Drossel hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der benötigten Induktivität, dem Nennstrom, der Nennspannung, der Betriebsfrequenz und den Umgebungsbedingungen. Es ist wichtig, alle diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Drossel die Anforderungen Ihrer Anwendung erfüllt. Verwenden Sie die technischen Datenblätter der Hersteller als Grundlage für Ihre Entscheidung und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Experten beraten. Berücksichtigen Sie auch die spezifischen Anforderungen Ihrer Schaltung und wählen Sie eine Drossel, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.