Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Widerstände
VDR-Widerstand 130 V~/170 V

VDR-Widerstand 130 V~/170 V

0,04 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 884dd7cc5171 Kategorie: Widerstände
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
        • Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • VDR-Widerstand 130 V~/170 V: Ihr Schutzschild für sensible Elektronik
    • Die Magie des VDR: Wie er funktioniert
    • Anwendungsbereiche: Wo der VDR-Widerstand glänzt
    • Technische Daten im Überblick
    • Die richtige Wahl: Worauf Sie achten sollten
    • Installation und Wartung: So bleibt Ihr VDR fit
    • VDR-Widerstand 130 V~/170 V: Mehr als nur ein Bauteil
  • FAQ: Ihre Fragen zum VDR-Widerstand 130 V~/170 V beantwortet

VDR-Widerstand 130 V~/170 V: Ihr Schutzschild für sensible Elektronik

In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, ist der Schutz Ihrer wertvollen Komponenten von entscheidender Bedeutung. Der VDR-Widerstand (Voltage Dependent Resistor) mit einer Nennspannung von 130 V~ (Wechselspannung) bzw. 170 V (Gleichspannung) ist eine unscheinbare, aber unverzichtbare Komponente, die Ihre Schaltungen vor gefährlichen Spannungsspitzen schützt. Stellen Sie sich ihn als den stillen Wächter vor, der im Hintergrund lauert, bereit, im entscheidenden Moment einzugreifen und Schäden zu verhindern.

Dieser spezielle VDR-Widerstand ist sorgfältig gefertigt, um einen optimalen Schutz in einer Vielzahl von Anwendungen zu gewährleisten. Ob in Netzteilen, Haushaltsgeräten oder industriellen Steuerungen – er bietet eine zuverlässige Verteidigung gegen transiente Überspannungen, die durch Blitzschlag, Schalthandlungen oder andere Störungen im Stromnetz verursacht werden können. Mit seiner Fähigkeit, hohe Energie zu absorbieren und abzuleiten, schützt er Ihre empfindlichen Bauteile vor irreparablen Schäden und verlängert so die Lebensdauer Ihrer Geräte.

Vergessen Sie schlaflose Nächte, in denen Sie sich Sorgen um die Sicherheit Ihrer Elektronik machen. Mit dem VDR-Widerstand 130 V~/170 V können Sie beruhigt sein, denn Sie wissen, dass Ihre Schaltungen bestmöglich geschützt sind. Investieren Sie in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Elektronik – es ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt.

Die Magie des VDR: Wie er funktioniert

Das Geheimnis der Wirksamkeit eines VDR-Widerstands liegt in seiner einzigartigen Eigenschaft, seinen Widerstand in Abhängigkeit von der angelegten Spannung zu verändern. Bei normaler Betriebsspannung verhält er sich wie ein hochohmiger Widerstand, der den Stromfluss kaum beeinflusst. Steigt die Spannung jedoch plötzlich über einen bestimmten Schwellenwert an (in diesem Fall 130 V~ bzw. 170 V), sinkt sein Widerstand blitzschnell. Dadurch wird der überschüssige Strom durch den VDR abgeleitet und die gefährdete Schaltung geschützt.

Stellen Sie sich vor, wie ein Damm, der bei Hochwasser seine Schleusen öffnet, um die umliegenden Gebiete vor Überschwemmungen zu bewahren. Der VDR-Widerstand agiert auf ähnliche Weise und lenkt die schädliche Energie von Ihren wertvollen elektronischen Komponenten ab.

Anwendungsbereiche: Wo der VDR-Widerstand glänzt

Die Vielseitigkeit des VDR-Widerstands 130 V~/170 V macht ihn zu einer unverzichtbaren Komponente in einer Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wo er seine Stärken ausspielt:

  • Netzteile: Schutz vor Überspannungen, die durch Schwankungen im Stromnetz verursacht werden.
  • Haushaltsgeräte: Schutz von Mikrowellen, Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Geräten vor Schäden durch Blitzschlag oder Schalthandlungen.
  • Industrielle Steuerungen: Schutz von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Frequenzumrichtern und anderen empfindlichen Geräten vor transienten Überspannungen.
  • Beleuchtungstechnik: Schutz von LED-Treibern und anderen Komponenten in LED-Lampen und -Leuchten vor Überspannungsschäden.
  • Automobilindustrie: Schutz von elektronischen Steuergeräten (ECUs) und anderen Komponenten in Fahrzeugen vor Spannungsspitzen.
  • Telekommunikation: Schutz von Telefonanlagen, Modems und anderen Geräten vor Überspannungen auf Telefonleitungen.

Die Liste ist endlos, denn überall dort, wo elektronische Geräte vor Überspannungen geschützt werden müssen, ist der VDR-Widerstand eine zuverlässige und kostengünstige Lösung.

Technische Daten im Überblick

Für den technisch interessierten Leser haben wir hier die wichtigsten technischen Daten des VDR-Widerstands 130 V~/170 V zusammengefasst:

Eigenschaft Wert
Nennspannung (Wechselspannung) 130 V~
Nennspannung (Gleichspannung) 170 V
Varistorspannung Typischerweise 180 V – 250 V (abhängig vom Hersteller)
Maximal zulässiger Strom Variiert je nach Baugröße und Hersteller (Datenblatt beachten)
Maximal aufnehmbare Energie Variiert je nach Baugröße und Hersteller (Datenblatt beachten)
Betriebstemperaturbereich -40 °C bis +85 °C (typisch)

Bitte beachten Sie, dass die genauen Spezifikationen je nach Hersteller und Baugröße variieren können. Es ist daher ratsam, das Datenblatt des jeweiligen Produkts zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht.

Die richtige Wahl: Worauf Sie achten sollten

Bei der Auswahl des richtigen VDR-Widerstands ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung zu berücksichtigen. Achten Sie auf folgende Faktoren:

  • Nennspannung: Sie muss der maximal zulässigen Betriebsspannung Ihrer Schaltung entsprechen oder leicht darüber liegen.
  • Varistorspannung: Dies ist die Spannung, bei der der VDR beginnt, Strom abzuleiten. Sie sollte knapp über der normalen Betriebsspannung liegen, um unnötige Ableitungen zu vermeiden.
  • Maximal zulässiger Strom und aufnehmbare Energie: Diese Werte bestimmen, wie viel Energie der VDR absorbieren kann, ohne beschädigt zu werden. Wählen Sie einen VDR mit ausreichend hoher Belastbarkeit für Ihre Anwendung.
  • Baugröße: Die Baugröße beeinflusst die Leistungsfähigkeit des VDR. Größere VDRs können in der Regel mehr Energie aufnehmen.
  • Hersteller: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, um sicherzustellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Produkt erhalten.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um den perfekten VDR-Widerstand für Ihre Anwendung auszuwählen und Ihre Elektronik optimal zu schützen.

Installation und Wartung: So bleibt Ihr VDR fit

Die Installation eines VDR-Widerstands ist in der Regel unkompliziert. Er wird einfach parallel zu der zu schützenden Schaltung oder Komponente geschaltet. Achten Sie darauf, die richtige Polarität zu beachten, falls der VDR polarisiert ist (dies ist jedoch bei den meisten VDR-Widerständen nicht der Fall). Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse sauber und sicher sind, um einen optimalen Kontakt zu gewährleisten.

VDR-Widerstände sind in der Regel wartungsfrei. Es ist jedoch ratsam, sie regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung zu überprüfen, z. B. Risse, Verfärbungen oder Ausbeulungen. Ein beschädigter VDR sollte umgehend ausgetauscht werden, um die Schutzfunktion nicht zu gefährden.

VDR-Widerstand 130 V~/170 V: Mehr als nur ein Bauteil

Der VDR-Widerstand 130 V~/170 V ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Garant für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Elektronik. Er ist der stille Wächter, der im Hintergrund arbeitet, um Ihre wertvollen Geräte vor den unberechenbaren Kräften der Elektrizität zu schützen.

Investieren Sie in den Schutz Ihrer Elektronik – investieren Sie in den VDR-Widerstand 130 V~/170 V. Sie werden es nicht bereuen.

FAQ: Ihre Fragen zum VDR-Widerstand 130 V~/170 V beantwortet

Wir haben für Sie die häufigsten Fragen zum VDR-Widerstand 130 V~/170 V zusammengestellt und beantwortet.

  1. Was genau ist ein VDR-Widerstand?
    Ein VDR-Widerstand (Voltage Dependent Resistor) ist ein spannungsabhängiger Widerstand. Das bedeutet, sein Widerstandswert ändert sich je nach angelegter Spannung. Bei Überspannung sinkt der Widerstand drastisch, um den Strom abzuleiten und die Schaltung zu schützen.
  2. Wofür wird ein VDR-Widerstand verwendet?
    VDR-Widerstände werden hauptsächlich zum Schutz elektronischer Geräte vor Überspannungen eingesetzt, die durch Blitzschlag, Schalthandlungen oder andere Störungen im Stromnetz verursacht werden können.
  3. Wie wähle ich den richtigen VDR-Widerstand aus?
    Achten Sie auf die Nennspannung (muss der maximalen Betriebsspannung entsprechen oder leicht darüber liegen), Varistorspannung (knapp über der normalen Betriebsspannung), maximal zulässigen Strom und aufnehmbare Energie (ausreichend hohe Belastbarkeit) sowie die Baugröße und den Hersteller.
  4. Kann ein VDR-Widerstand kaputtgehen?
    Ja, ein VDR-Widerstand kann kaputtgehen, insbesondere wenn er wiederholt hohen Überspannungen ausgesetzt ist oder seine maximale Belastbarkeit überschritten wird. Ein beschädigter VDR sollte umgehend ausgetauscht werden.
  5. Wo wird der VDR-Widerstand im Schaltkreis eingebaut?
    Der VDR-Widerstand wird parallel zu der zu schützenden Schaltung oder Komponente geschaltet.
  6. Was passiert, wenn ich einen falschen VDR-Widerstand verwende?
    Wenn der VDR eine zu niedrige Nennspannung hat, kann er bei normaler Betriebsspannung bereits aktiviert werden und unnötig Strom ableiten oder sogar beschädigt werden. Hat er eine zu hohe Nennspannung, bietet er möglicherweise keinen ausreichenden Schutz bei Überspannungen.
  7. Sind VDR-Widerstände polarisiert?
    Die meisten VDR-Widerstände sind nicht polarisiert, was bedeutet, dass sie in beide Richtungen in den Schaltkreis eingebaut werden können. Es gibt jedoch auch polarisierte VDRs, bei denen die richtige Polarität beachtet werden muss.

Bewertungen: 4.6 / 5. 718

Ähnliche Produkte

Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 1 MΩ, 100 Stück

1,50 €
SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 390R, 100 Stück

0,17 €
QUADRIOS

QUADRIOS, 1810P018, Kohleschicht-Widerstand Sortiment 1/2W, ±5% mit Zubehör, 1000 tlg.

28,20 €
Metallschicht-Widerstand

Metallschicht-Widerstand, 0,5 W, 1K8, 5 %

0,03 €
Widerstand

Widerstand, Kohleschicht, 200 kOhm, 1/4W 5%

0,08 €
Hochlast-Widerstand

Hochlast-Widerstand, 220 Ω, 5 W

0,15 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 56 Ω, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 68 kΩ, 100 Stück

1,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,04 €