Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Widerstände
Widerstand

Widerstand, Kohleschicht, 200 kOhm, 1/4W 5%

0,08 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: 04049702168270 Kategorie: Widerstände
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
        • Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Dieser kleine, aber feine Widerstand ist mehr als nur ein Bauteil – er ist das Herzstück, das Ihre Elektronikprojekte zum Leben erweckt. Entdecken Sie die Präzision und Zuverlässigkeit des Kohleschicht Widerstands mit 200 kOhm, 1/4W Leistung und einer Toleranz von 5%. Ein unverzichtbares Element für Tüftler, Elektronik-Enthusiasten und Profis gleichermaßen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieser Widerstand Ihr nächstes Projekt verdient
    • Technische Details, die überzeugen
    • Die Vorteile der Kohleschicht-Technologie
  • Anwendungsbeispiele: Wo der 200 kOhm Widerstand glänzt
    • Ein tieferer Einblick in die Anwendungsbereiche
  • Qualität, die sich auszahlt
    • So wählen Sie den richtigen Widerstand
  • Bestellen Sie jetzt und starten Sie Ihr nächstes Projekt!
    • Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was bedeutet der Widerstandswert von 200 kOhm?
    • Was bedeutet die Leistung von 1/4W (0,25 Watt)?
    • Was bedeutet die Toleranz von 5%?
    • Kann ich diesen Widerstand für LED-Begrenzung verwenden?
    • Ist dieser Widerstand für Breadboards geeignet?
    • Wie lagere ich die Widerstände am besten?
    • Was ist der Unterschied zwischen Kohleschicht-, Metallfilm- und Drahtwiderständen?
    • Wie kann ich den Widerstandswert messen?
    • Was passiert, wenn ich den Widerstand falsch herum einbaue?
    • Kann ich mehrere Widerstände in Reihe schalten, um den Widerstandswert zu erhöhen?
    • Kann ich mehrere Widerstände parallel schalten, um den Widerstandswert zu verringern?
    • Wie berechne ich den richtigen Widerstand für eine LED?
    • Wo finde ich weitere Informationen über Widerstände?

Warum dieser Widerstand Ihr nächstes Projekt verdient

Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten an einem komplexen Schaltkreis, bei dem jede Komponente perfekt aufeinander abgestimmt sein muss. Ein falscher Widerstandswert kann alles ruinieren. Hier kommt unser 200 kOhm Kohleschicht Widerstand ins Spiel. Er bietet nicht nur den exakten Widerstandswert, den Sie benötigen, sondern auch die Stabilität und Präzision, die Ihre Projekte zum Erfolg führen. Vergessen Sie minderwertige Bauteile, die ungenaue Werte liefern und Ihre Schaltungen gefährden. Setzen Sie auf Qualität und erleben Sie den Unterschied!

Dieser Widerstand ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob in Verstärkerschaltungen, Filterdesigns, oder als Pull-up- bzw. Pull-down-Widerstand – seine Vielseitigkeit kennt kaum Grenzen. Die kompakte Bauform ermöglicht eine einfache Integration in Ihre Projekte, selbst wenn der Platz begrenzt ist. Und dank der robusten Kohleschicht-Technologie können Sie sich auf eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance verlassen.

Technische Details, die überzeugen

Lassen Sie uns einen Blick auf die technischen Details werfen, die diesen Widerstand so besonders machen:

  • Widerstandswert: 200 kOhm
  • Leistung: 1/4 W (0,25 Watt)
  • Toleranz: 5%
  • Bauform: Axial bedrahtet
  • Technologie: Kohleschicht
  • Temperaturkoeffizient: Typischerweise -450 ppm/°C (parts per million pro Grad Celsius)
  • Betriebstemperaturbereich: -55°C bis +155°C (abhängig von der Anwendung und der Umgebung)

Der Widerstandswert von 200 kOhm ist ideal für Anwendungen, bei denen ein höherer Widerstand benötigt wird. Die Leistung von 1/4 W stellt sicher, dass der Widerstand auch bei höheren Strömen nicht überhitzt und zuverlässig arbeitet. Die Toleranz von 5% bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert innerhalb eines Bereichs von +/- 5% um den Nennwert von 200 kOhm liegen kann. Dies ist in den meisten Anwendungen völlig ausreichend und gewährleistet eine präzise Funktion Ihrer Schaltung.

Die axiale Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Lochrasterplatten, Leiterplatten oder in Breadboards. Die Kohleschicht-Technologie bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung und ist für viele Anwendungen eine ausgezeichnete Wahl. Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark sich der Widerstandswert mit der Temperatur ändert. Ein niedriger Temperaturkoeffizient ist wünschenswert, da er bedeutet, dass der Widerstandswert auch bei Temperaturschwankungen relativ stabil bleibt.

Die Vorteile der Kohleschicht-Technologie

Kohleschicht-Widerstände sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Elektronik. Ihre Beliebtheit beruht auf einer Reihe von Vorteilen:

  • Kostengünstig: Kohleschicht-Widerstände sind in der Regel günstiger als andere Widerstandstypen.
  • Vielseitig: Sie sind in einer Vielzahl von Widerstandswerten und Bauformen erhältlich.
  • Robust: Sie sind relativ unempfindlich gegenüber Überspannungen und elektromagnetischen Störungen.
  • Einfache Handhabung: Sie lassen sich leicht löten und in Schaltungen integrieren.

Im Vergleich zu anderen Widerstandstypen wie Metallfilm- oder Drahtwiderständen bieten Kohleschicht-Widerstände ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen es nicht auf höchste Präzision oder extrem niedrige Temperaturkoeffizienten ankommt.

Anwendungsbeispiele: Wo der 200 kOhm Widerstand glänzt

Dieser Widerstand ist ein echter Allrounder und findet in unzähligen Anwendungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele, die Sie inspirieren sollen:

  • Verstärkerschaltungen: Als Teil eines Spannungsteilers oder zur Festlegung der Verstärkung.
  • Filter: In passiven Filtern zur Frequenzselektion.
  • Pull-up- und Pull-down-Widerstände: Zur Definition von Logikpegeln in digitalen Schaltungen.
  • LED-Begrenzungswiderstände: Zum Schutz von LEDs vor Überstrom.
  • Sensor-Schaltungen: Zur Anpassung des Ausgangssignals von Sensoren.
  • Spannungsteiler: Zum Erzeugen einer bestimmten Spannung aus einer höheren Spannung.
  • Timing-Schaltungen: In RC-Gliedern zur Steuerung von Zeitkonstanten.

Stellen Sie sich vor, Sie bauen einen einfachen Verstärker für Ihr Smartphone. Mit diesem Widerstand können Sie die Verstärkung präzise einstellen und einen klaren, verzerrungsfreien Klang erzielen. Oder Sie entwickeln ein intelligentes Bewässerungssystem für Ihren Garten. Mit dem Widerstand können Sie den Feuchtigkeitssensor an Ihre Steuerung anpassen und so sicherstellen, dass Ihre Pflanzen immer optimal versorgt werden. Die Möglichkeiten sind endlos!

Ein tieferer Einblick in die Anwendungsbereiche

Lassen Sie uns einige der Anwendungsbereiche genauer betrachten:

* Verstärkerschaltungen: In Verstärkerschaltungen wird der Widerstand oft in Kombination mit anderen Widerständen verwendet, um die Verstärkung des Verstärkers festzulegen. Der 200 kOhm Widerstand eignet sich besonders gut für Anwendungen, bei denen eine hohe Verstärkung erforderlich ist. Durch die Wahl des richtigen Widerstandswertes können Sie die Verstärkung präzise einstellen und so sicherstellen, dass der Verstärker optimal arbeitet.

* Filter: In Filtern wird der Widerstand in Kombination mit Kondensatoren oder Induktivitäten verwendet, um bestimmte Frequenzen zu blockieren oder durchzulassen. Der 200 kOhm Widerstand kann in verschiedenen Filtertypen eingesetzt werden, z. B. in Tiefpass-, Hochpass- oder Bandpassfiltern. Durch die Wahl des richtigen Widerstandswertes und der richtigen Kapazität oder Induktivität können Sie die Grenzfrequenz des Filters präzise einstellen und so sicherstellen, dass der Filter die gewünschten Frequenzen ausfiltert.

* Pull-up- und Pull-down-Widerstände: In digitalen Schaltungen werden Pull-up- und Pull-down-Widerstände verwendet, um den Logikpegel an einem Eingang eines digitalen Bausteins zu definieren. Ein Pull-up-Widerstand zieht den Eingang auf einen hohen Pegel, während ein Pull-down-Widerstand den Eingang auf einen niedrigen Pegel zieht. Der 200 kOhm Widerstand eignet sich gut für diese Anwendung, da er einen ausreichend hohen Widerstandswert bietet, um den Eingangspegel nicht zu stark zu beeinflussen, aber dennoch stark genug ist, um den Eingangspegel zuverlässig zu definieren.

* LED-Begrenzungswiderstände: LEDs sind empfindliche Bauteile, die durch Überstrom beschädigt werden können. Um dies zu verhindern, wird in Reihe zur LED ein Begrenzungswiderstand geschaltet. Der 200 kOhm Widerstand kann in bestimmten Fällen als LED-Begrenzungswiderstand verwendet werden, insbesondere bei LEDs mit niedriger Spannung und geringem Strombedarf. Es ist wichtig, den richtigen Widerstandswert zu berechnen, um sicherzustellen, dass die LED nicht beschädigt wird.

* Sensor-Schaltungen: Viele Sensoren liefern ein Ausgangssignal, das an die Bedürfnisse der Schaltung angepasst werden muss. Der 200 kOhm Widerstand kann verwendet werden, um das Ausgangssignal des Sensors zu skalieren, zu verschieben oder zu filtern. Durch die Wahl des richtigen Widerstandswertes können Sie das Ausgangssignal des Sensors optimal an Ihre Schaltung anpassen.

Qualität, die sich auszahlt

Wir wissen, dass Qualität entscheidend ist. Deshalb beziehen wir unsere Widerstände nur von renommierten Herstellern, die für ihre Zuverlässigkeit und Präzision bekannt sind. Jeder Widerstand wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass er unseren hohen Qualitätsstandards entspricht. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie mit diesem Widerstand ein Produkt erhalten, das Ihren Erwartungen entspricht und Ihre Projekte zuverlässig unterstützt.

So wählen Sie den richtigen Widerstand

Die Wahl des richtigen Widerstands ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Projekte. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen:

  1. Bestimmen Sie den benötigten Widerstandswert: Verwenden Sie ein Ohmmeter oder berechnen Sie den Widerstandswert anhand der Formeln für Spannungsteiler, Stromteiler oder andere Schaltungsanforderungen.
  2. Berücksichtigen Sie die Leistung: Stellen Sie sicher, dass der Widerstand die erwartete Leistung aushält, ohne zu überhitzen. Wählen Sie einen Widerstand mit einer höheren Leistung, wenn Sie sich unsicher sind.
  3. Achten Sie auf die Toleranz: Wählen Sie eine Toleranz, die Ihren Anforderungen entspricht. Für präzise Anwendungen sind Widerstände mit geringerer Toleranz empfehlenswert.
  4. Wählen Sie die passende Bauform: Axial bedrahtete Widerstände sind einfach zu handhaben und eignen sich gut für Breadboards und Lochrasterplatten. SMD-Widerstände sind ideal für kompakte Leiterplatten.
  5. Berücksichtigen Sie den Temperaturkoeffizienten: Für Anwendungen, bei denen die Temperatur stark schwankt, sind Widerstände mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten empfehlenswert.

Wenn Sie sich bei der Auswahl des richtigen Widerstands unsicher sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das passende Bauteil für Ihr Projekt zu finden.

Bestellen Sie jetzt und starten Sie Ihr nächstes Projekt!

Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute Ihren Kohleschicht Widerstand mit 200 kOhm, 1/4W Leistung und einer Toleranz von 5%. Bringen Sie Ihre Elektronikprojekte auf das nächste Level und erleben Sie die Freude am erfolgreichen Tüfteln! Wir bieten Ihnen nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch einen schnellen und zuverlässigen Versand. Überzeugen Sie sich selbst!

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Qualität und Zuverlässigkeit
  • Präziser Widerstandswert von 200 kOhm
  • Vielseitig einsetzbar in zahlreichen Anwendungen
  • Einfache Handhabung und Montage
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Kompetente Beratung bei Fragen

Lassen Sie sich von den unendlichen Möglichkeiten der Elektronik inspirieren und erschaffen Sie etwas Neues! Mit diesem Widerstand legen Sie den Grundstein für erfolgreiche Projekte und unvergessliche Momente. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet der Widerstandswert von 200 kOhm?

Der Widerstandswert von 200 kOhm gibt an, welchen Widerstand der Widerstand dem Stromfluss entgegensetzt. Ein höherer Widerstandswert bedeutet, dass der Stromfluss stärker behindert wird. 200 kOhm entsprechen 200.000 Ohm.

Was bedeutet die Leistung von 1/4W (0,25 Watt)?

Die Leistung von 1/4W (0,25 Watt) gibt an, wie viel elektrische Leistung der Widerstand maximal aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Es ist wichtig, die Leistung des Widerstands nicht zu überschreiten, da dies zu einer Überhitzung und zum Ausfall des Widerstands führen kann.

Was bedeutet die Toleranz von 5%?

Die Toleranz von 5% gibt an, wie stark der tatsächliche Widerstandswert vom Nennwert von 200 kOhm abweichen kann. In diesem Fall kann der tatsächliche Widerstandswert zwischen 190 kOhm und 210 kOhm liegen (200 kOhm +/- 5%).

Kann ich diesen Widerstand für LED-Begrenzung verwenden?

Ja, der 200 kOhm Widerstand kann in bestimmten Fällen als LED-Begrenzungswiderstand verwendet werden, insbesondere bei LEDs mit niedriger Spannung und geringem Strombedarf. Es ist wichtig, den richtigen Widerstandswert zu berechnen, um sicherzustellen, dass die LED nicht beschädigt wird. Nutzen Sie hierzu einen LED-Rechner, um den passenden Widerstand zu ermitteln.

Ist dieser Widerstand für Breadboards geeignet?

Ja, die axiale Bauform des Widerstands ist ideal für die Verwendung auf Breadboards. Die Drähte lassen sich einfach in die Löcher des Breadboards stecken und ermöglichen eine schnelle und einfache Schaltungsaufbau.

Wie lagere ich die Widerstände am besten?

Widerstände sollten an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Es ist ratsam, die Widerstände in einem antistatischen Behälter oder einer Tasche aufzubewahren, um sie vor statischer Elektrizität zu schützen. Eine ordentliche Sortierung in einem Schubladensystem oder einem Sortimentskasten ist zudem empfehlenswert.

Was ist der Unterschied zwischen Kohleschicht-, Metallfilm- und Drahtwiderständen?

Kohleschichtwiderstände sind kostengünstig und vielseitig, haben aber eine höhere Toleranz und einen höheren Temperaturkoeffizienten als Metallfilmwiderstände. Metallfilmwiderstände bieten eine höhere Präzision und Stabilität, sind aber teurer. Drahtwiderstände sind für hohe Leistungen geeignet, haben aber eine niedrige Präzision und sind induktiv.

Wie kann ich den Widerstandswert messen?

Der Widerstandswert kann mit einem Multimeter gemessen werden. Stellen Sie das Multimeter auf den Widerstandsmessbereich (Ohm) ein und verbinden Sie die Messspitzen mit den beiden Anschlüssen des Widerstands. Der angezeigte Wert entspricht dem Widerstandswert in Ohm.

Was passiert, wenn ich den Widerstand falsch herum einbaue?

Widerstände sind nicht polarisiert, d.h. es spielt keine Rolle, in welcher Richtung sie in die Schaltung eingebaut werden. Sie funktionieren in beiden Richtungen gleich.

Kann ich mehrere Widerstände in Reihe schalten, um den Widerstandswert zu erhöhen?

Ja, Widerstände können in Reihe geschaltet werden, um den Gesamtwiderstandswert zu erhöhen. Der Gesamtwiderstandswert ist die Summe der einzelnen Widerstandswerte. Wenn Sie beispielsweise zwei 200 kOhm Widerstände in Reihe schalten, erhalten Sie einen Gesamtwiderstand von 400 kOhm.

Kann ich mehrere Widerstände parallel schalten, um den Widerstandswert zu verringern?

Ja, Widerstände können parallel geschaltet werden, um den Gesamtwiderstandswert zu verringern. Der Gesamtwiderstandswert wird nach der folgenden Formel berechnet: 1/R_gesamt = 1/R1 + 1/R2 + … . Wenn Sie beispielsweise zwei 200 kOhm Widerstände parallel schalten, erhalten Sie einen Gesamtwiderstand von 100 kOhm.

Wie berechne ich den richtigen Widerstand für eine LED?

Um den richtigen Widerstand für eine LED zu berechnen, benötigen Sie die Vorwärtsspannung (Vf) und den Vorwärtsstrom (If) der LED sowie die Versorgungsspannung (Vs). Die Formel lautet: R = (Vs – Vf) / If. Stellen Sie sicher, dass Sie die Werte in Volt und Ampere einsetzen, um den Widerstand in Ohm zu erhalten. Wählen Sie einen Widerstandswert, der nahe an dem berechneten Wert liegt, und achten Sie darauf, dass die Leistung des Widerstands ausreichend ist.

Wo finde ich weitere Informationen über Widerstände?

Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, Bücher und Foren, die detaillierte Informationen über Widerstände und ihre Anwendungen bieten. Suchen Sie nach Begriffen wie „Widerstand Grundlagen“, „Ohmsches Gesetz“, „Spannungsteiler“, „Elektronik Tutorial“ oder „Elektronik Forum“, um weitere Informationen zu finden. Auch die Datenblätter der Widerstände enthalten wichtige Informationen über ihre Eigenschaften und Spezifikationen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 734

Ähnliche Produkte

Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 39 Ω, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 470 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 56 Ω, 100 Stück

1,50 €
SMD-Chipwiderstand

SMD-Chipwiderstand, 1K, 100 Stück

0,17 €
QUADRIOS

QUADRIOS, 1811P029, Metallschicht-Widerstand Sortiment 1/2W, ±1% mit Zubehör, 1000 tlg.

31,20 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 680 Ω, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 68 kΩ, 100 Stück

1,50 €
Kohleschicht-Widerstand

Kohleschicht-Widerstand, 560 kΩ, 100 Stück

1,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,08 €