Zum Inhalt springen
  • über 30.000 Elektronik Produkte
  • über 30.000 Elektronik Produkte
NER.deNER.de
  • Magazin
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
Startseite » Bauelemente » Passive Bauelemente » Quarze / Oszillatoren
Quarzoszillator

Quarzoszillator, 27,00 MHz

0,19 €

  • Lieferzeit: Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Zum Partnershop

Artikelnummer: a1b6a6306fc6 Kategorie: Quarze / Oszillatoren
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
      • Elektrolytkondensatoren
      • Entstörkondensatoren
      • Folienkondensatoren
      • Keramikkondensatoren
      • Motorkondensatoren
      • Potis / Trimmer / Encoder
      • Quarze / Oszillatoren
      • Sicherungen
      • Spulen / Filter / Ferrite
      • Tantalkondensatoren
      • Widerstände
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
  • Entwicklerboards
  • Haus & Garten
  • Lichttechnik
  • Messtechnik
  • Refurbished
  • Sat / TV / Audio
  • Stromversorgung
  • Werkstatt & KFZ
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Präzision im Herzen Ihrer Elektronik: Der 27,00 MHz Quarzoszillator
    • Was macht den 27,00 MHz Quarzoszillator so besonders?
    • Die Vorteile im Überblick:
    • Technische Daten im Detail:
    • Anwendungsbereiche des 27,00 MHz Quarzoszillators
    • Die richtige Wahl treffen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
    • Wo Sie Ihren 27,00 MHz Quarzoszillator kaufen sollten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum 27,00 MHz Quarzoszillator
    • 1. Was bedeutet die Angabe „± 30 ppm“?
    • 2. Kann ich einen 27,00 MHz Quarzoszillator durch einen mit einer anderen Frequenz ersetzen?
    • 3. Was ist der Unterschied zwischen einem Quarzoszillator und einem Quarzresonator?
    • 4. Welche Rolle spielt die Lastkapazität (Load Capacitance)?
    • 5. Wie teste ich, ob mein 27,00 MHz Quarzoszillator funktioniert?
    • 6. Kann ein Quarzoszillator kaputt gehen?
    • 7. Welche Alternativen gibt es zum Quarzoszillator?

Präzision im Herzen Ihrer Elektronik: Der 27,00 MHz Quarzoszillator

In der Welt der Elektronik, wo jede Mikrosekunde zählt, ist Präzision nicht nur ein Vorteil, sondern eine absolute Notwendigkeit. Der 27,00 MHz Quarzoszillator ist das schlagende Herz unzähliger Geräte, von einfachen Funkfernbedienungen bis hin zu komplexen Kommunikationssystemen. Er ist ein kleines Bauteil mit einer immensen Verantwortung: die Bereitstellung eines stabilen und zuverlässigen Taktsignals, das die Grundlage für die Funktion der Schaltung bildet. Stellen Sie sich vor, Sie sind der Dirigent eines Orchesters, und der Quarzoszillator ist Ihr Stimmgabel – er gibt den perfekten Ton an, damit alle Instrumente harmonisch zusammenspielen. Ohne ihn herrscht Chaos. Aber mit ihm? Da entfaltet sich wahre elektronische Magie!

Was macht den 27,00 MHz Quarzoszillator so besonders?

Die Antwort liegt in seiner außergewöhnlichen Stabilität und Genauigkeit. Quarz, ein piezoelektrisches Material, schwingt bei einer bestimmten Frequenz, wenn eine Spannung angelegt wird. Diese Frequenz ist extrem stabil und wird nur minimal von Temperaturschwankungen oder anderen Umwelteinflüssen beeinflusst. Das macht den Quarzoszillator zur idealen Wahl für Anwendungen, die höchste Präzision erfordern. Er ist wie ein Fels in der Brandung, der selbst unter widrigsten Bedingungen seine Position hält. Sie können sich darauf verlassen, dass er seine Aufgabe zuverlässig erfüllt, Tag für Tag, Jahr für Jahr.

Aber was bedeutet „27,00 MHz“ eigentlich? MHz steht für Megahertz und gibt die Frequenz der Schwingung an – in diesem Fall 27 Millionen Schwingungen pro Sekunde! Diese Frequenz ist für viele Anwendungen ideal, da sie eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Energieeffizienz bietet. Denken Sie an ein fein abgestimmtes Uhrwerk: Jedes Zahnrad, jede Feder arbeitet präzise zusammen, um die Zeit korrekt anzuzeigen. Der 27,00 MHz Quarzoszillator ist eines dieser Zahnräder, das dafür sorgt, dass Ihre Elektronik reibungslos und genau funktioniert.

Die Vorteile im Überblick:

  • Höchste Präzision: Garantierte Frequenzstabilität für zuverlässige Leistung.
  • Breites Anwendungsspektrum: Ideal für Funktechnik, Mikrocontroller, Uhren und vieles mehr.
  • Kompakte Bauweise: Einfache Integration in bestehende Schaltungen.
  • Lange Lebensdauer: Robuste Konstruktion für dauerhaften Einsatz.
  • Geringe Kosten: Eine kostengünstige Lösung für präzise Taktung.

Technische Daten im Detail:

Eigenschaft Wert
Frequenz 27,00 MHz
Frequenzstabilität ± 30 ppm (Parts per Million) typisch
Betriebstemperaturbereich -20°C bis +70°C
Lastkapazität 20 pF (PicoFarad)
Gehäuseform HC-49S (häufig) oder SMD (Surface Mount Device)

Hinweis: Die genauen technischen Daten können je nach Hersteller variieren. Bitte überprüfen Sie vor der Verwendung das Datenblatt des jeweiligen Produkts.

Anwendungsbereiche des 27,00 MHz Quarzoszillators

Der 27,00 MHz Quarzoszillator ist ein wahrer Alleskönner und findet in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele:

  • Funktechnik: In Funkfernbedienungen, drahtlosen Sensoren und anderen Funkgeräten sorgt er für eine stabile Trägerfrequenz. Stellen Sie sich vor, Sie steuern Ihr Modellflugzeug mit einer Funkfernbedienung. Der Quarzoszillator sorgt dafür, dass die Verbindung stabil bleibt und Sie die volle Kontrolle haben.
  • Mikrocontroller: Als Taktgeber für Mikrocontroller steuert er die Geschwindigkeit und Präzision der Ausführung von Programmen. Er ist das Metronom, das den Rhythmus für die digitale Welt vorgibt.
  • Uhren und Timer: In Uhren und Timern sorgt er für eine genaue Zeitmessung. Denken Sie an eine präzise Schweizer Uhr, die seit Generationen die Zeit zuverlässig anzeigt. Der Quarzoszillator ist das Herzstück dieser Präzision.
  • Computer und Peripheriegeräte: In Computern und Peripheriegeräten steuert er die Datenübertragung und sorgt für eine synchrone Verarbeitung. Er ist der unsichtbare Taktgeber, der dafür sorgt, dass alles reibungslos abläuft.
  • Messtechnik: In Messgeräten sorgt er für eine genaue und stabile Referenzfrequenz. Er ist das Auge, das die Messwerte mit höchster Präzision erfasst.

Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, aber sie verdeutlicht die Vielseitigkeit dieses kleinen Bauteils. Egal, ob Sie ein Hobbybastler, ein Ingenieur oder ein Unternehmen sind, der 27,00 MHz Quarzoszillator kann Ihnen helfen, Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.

Die richtige Wahl treffen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf eines 27,00 MHz Quarzoszillators gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Produkt für Ihre Anwendung erhalten:

  • Frequenzstabilität: Die Frequenzstabilität gibt an, wie stark die Frequenz des Oszillators unter verschiedenen Bedingungen (Temperatur, Spannung) abweicht. Je geringer die Abweichung, desto präziser ist der Oszillator.
  • Betriebstemperaturbereich: Der Betriebstemperaturbereich gibt an, in welchem Temperaturbereich der Oszillator spezifikationsgemäß funktioniert. Achten Sie darauf, dass der Temperaturbereich Ihren Anforderungen entspricht.
  • Lastkapazität: Die Lastkapazität gibt an, welche Kapazität der Oszillator treiben kann. Achten Sie darauf, dass die Lastkapazität zu Ihrer Schaltung passt.
  • Gehäuseform: Die Gehäuseform bestimmt, wie der Oszillator auf der Leiterplatte montiert wird. Wählen Sie eine Gehäuseform, die zu Ihren Montageanforderungen passt. Häufig sind HC-49S (Through-Hole) oder SMD (Surface Mount Device) Gehäuse anzutreffen.
  • Hersteller: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, der für Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie einen 27,00 MHz Quarzoszillator auswählen, der Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen jahrelang zuverlässige Leistung bietet.

Wo Sie Ihren 27,00 MHz Quarzoszillator kaufen sollten

Als Elektronik & Technik Affiliate Shop bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen 27,00 MHz Quarzoszillatoren von renommierten Herstellern. Wir legen Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei uns finden Sie den perfekten Oszillator für Ihr nächstes Projekt!

Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts zu helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre elektronischen Träume verwirklichen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum 27,00 MHz Quarzoszillator

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum 27,00 MHz Quarzoszillator.

1. Was bedeutet die Angabe „± 30 ppm“?

Die Angabe „± 30 ppm“ steht für „Parts per Million“ und gibt die Frequenzstabilität des Quarzoszillators an. In diesem Fall bedeutet es, dass die Frequenz des Oszillators um maximal 30 Teile pro Million von der Nennfrequenz (27,00 MHz) abweichen kann. Je kleiner dieser Wert ist, desto stabiler und genauer ist der Oszillator.

2. Kann ich einen 27,00 MHz Quarzoszillator durch einen mit einer anderen Frequenz ersetzen?

Im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, einen Quarzoszillator einfach durch einen mit einer anderen Frequenz zu ersetzen. Die Frequenz des Oszillators ist oft ein integraler Bestandteil des Designs der Schaltung, und eine Änderung der Frequenz kann zu Fehlfunktionen oder sogar Schäden führen. Es ist wichtig, die Spezifikationen des Herstellers zu beachten und im Zweifelsfall professionelle Beratung einzuholen.

3. Was ist der Unterschied zwischen einem Quarzoszillator und einem Quarzresonator?

Ein Quarzresonator ist das Quarzelement selbst, das eine bestimmte Frequenz schwingt. Ein Quarzoszillator hingegen ist eine komplette Schaltung, die den Quarzresonator enthält und ein stabiles Taktsignal erzeugt. Der Oszillator enthält zusätzliche Komponenten wie Transistoren, Widerstände und Kondensatoren, die erforderlich sind, um die Schwingung aufrechtzuerhalten und das Signal zu verstärken.

4. Welche Rolle spielt die Lastkapazität (Load Capacitance)?

Die Lastkapazität (Load Capacitance) ist ein wichtiger Parameter, der die Frequenz des Quarzoszillators beeinflusst. Sie gibt an, welche Kapazität die Schaltung, an die der Oszillator angeschlossen ist, „dem Oszillator präsentiert“. Es ist wichtig, einen Oszillator mit der passenden Lastkapazität für die jeweilige Anwendung auszuwählen, um eine optimale Frequenzstabilität zu gewährleisten. Falsche Werte können die Frequenz verschieben und die Genauigkeit beeinträchtigen.

5. Wie teste ich, ob mein 27,00 MHz Quarzoszillator funktioniert?

Um zu testen, ob ein Quarzoszillator funktioniert, können Sie ein Oszilloskop verwenden, um das Ausgangssignal zu messen. Sie sollten ein sauberes, stabiles Signal mit einer Frequenz von 27,00 MHz beobachten. Alternativ können Sie ein Frequenzmessgerät verwenden, um die Frequenz des Ausgangssignals zu messen. Beachten Sie jedoch, dass für genaue Messungen ein hochwertiges Messgerät erforderlich ist.

6. Kann ein Quarzoszillator kaputt gehen?

Ja, Quarzoszillatoren können kaputt gehen, obwohl sie im Allgemeinen sehr zuverlässig sind. Mögliche Ursachen für einen Ausfall sind mechanische Beschädigungen, Überhitzung, Überspannung oder Alterung. Ein defekter Quarzoszillator kann dazu führen, dass die Schaltung nicht mehr richtig funktioniert oder dass das Taktsignal instabil wird.

7. Welche Alternativen gibt es zum Quarzoszillator?

Es gibt verschiedene Alternativen zum Quarzoszillator, wie z.B. RC-Oszillatoren, LC-Oszillatoren und MEMS-Oszillatoren. RC- und LC-Oszillatoren sind in der Regel kostengünstiger, aber weniger stabil und genau als Quarzoszillatoren. MEMS-Oszillatoren bieten eine gute Balance zwischen Stabilität, Genauigkeit und Größe und werden in vielen modernen Anwendungen eingesetzt.

Bewertungen: 4.6 / 5. 505

Ähnliche Produkte

SMD Keramik-Resonator

SMD Keramik-Resonator

0,75 €
SMD-Quarz

SMD-Quarz, 30,000 MHz, 10 Stück

0,60 €
Quarz

Quarz, 24,000 MHz

0,09 €
Quarz

Quarz, 3,579545 MHz

0,15 €
SMD-Quarz

SMD-Quarz, 33,000 MHz, 10 Stück

0,30 €
Quarz

Quarz, 25,000000 MHz

0,20 €
Quarzoszillator

Quarzoszillator, 16 MHz

0,45 €
Quarz

Quarz, 4,000 MHz

0,17 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © NER.DE
  • Bauelemente
    • Aktive Bauelemente
    • Bausätze / Module
    • Gehäuse
    • Lüfter
    • Mechanische Bauelemente
    • Motoren
    • Passive Bauelemente
    • Pumpen
    • Sortimente
  • Computer & Telefon
    • Büro / Tinte & Toner
    • Ein- & Ausgabegeräte
    • Festnetz & Funkgeräte
    • Festplatten / Speichermedien
    • Handy / Smartphone / Foto
    • Netzwerktechnik
    • Notebook / Tablet
    • PC / Komponenten
    • USB-Technik
    • WLAN-Technologie
  • Entwicklerboards
    • Arduino
    • Odroid
    • Raspberry Pi
    • Weitere Entwicklerboards
  • Haus & Garten
    • Elektroinstallation
    • Freizeit & Camping
    • Garten
    • Haushaltswaren
    • Haustechnik
    • Klimatechnik & Wetter
    • Körperpflege / Gesundheit
    • Küche
    • Schreibwaren
    • Sicherheitstechnik
  • Lichttechnik
    • Außenleuchten
    • Innenleuchten
    • LED-Technik
    • Leuchtmittel / Sockel / Fassungen
    • Zubehör Lichttechnik
  • Messtechnik
    • Einbauinstrumente / Zähler
    • Messgeräte
    • Messzubehör
  • Sat / TV / Audio
    • Antennentechnik
    • Audio / Hifi
    • Car-HiFi
    • Kopfhörer / Mikrofone
    • Lautsprecher
    • Receiver
    • Steckverbinder
    • TV / Video
  • Stromversorgung
    • Akkus
    • Batterien
    • Ladegeräte
    • Netzgeräte
    • Spannungswandler
    • Transformatoren
  • Werkstatt & KFZ
    • Bohren / Schleifen / Sägen
    • Eisenwaren
    • Elektrowerkzeuge
    • Fahrrad-Zubehör
    • Handwerkzeuge
    • KFZ-Zubehör
    • Löttechnik
    • Modellbau
    • Werkstattbedarf
  • Magazin
Close

zum Angebot